PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Powwow GmbH: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
K 22 Versionen importiert: löschbedroht
 
Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=10|monat=Dezember|jahr=2020|titel=Powwow GmbH|text=Mehr als zwei Wochen nach der Bitte auf der [[Benutzer Diskussion:PowwowGmbH#Belege|Benutzer-DS]], die im Artikel angegebenen Zahlen zu unterfüttern, sind ergebnislos verstrichen. Deshalb hier jetzt der LA. Das als Quelle für die behaupteten 420 Mio. Umsatz angegebene PDF nennt diese Zahl nirgends, eine Volltextsuche nach "Pow" bleibt ergebnislos. Es steht also zu bezweifeln a) die Eignung des PDFs als Quelle und b) der Wahrheitsgehalt der Angabe im Text. Lassen sich die behaupteten Umsätze nicht belegen, stellt sich die Relevanzfrage. Siehe dazu auch eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hyperdieter/Archiv/2020/2#L%C3%B6schung_powwow_GmbH Diskussion], die {{ping|Hyperdieter}} bereits mit dem HA geführt hat. --[[Benutzer:Thenardier|Thenardier]] ([[Benutzer Diskussion:Thenardier|Diskussion]]) 17:03, 10. Dez. 2020 (CET)}}
----</noinclude>
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name            = powwow GmbH
| Name            = powwow GmbH

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2020, 09:48 Uhr

powwow GmbH
Powwow Logo.svg
Unternehmensform GmbH
Gründung 2020
Unternehmenssitz Köln, Deutschland
Unternehmensleitung Wilke Stroman & Jens Barth Geschäftsführer
Mitarbeiter > 330 (1. August 2020)[1]
Umsatz 420 Mio. EUR (2019)[2]
Branche Telekommunikation, E-Commerce
Website https://www.powwow.de/

Die powwow GmbH ist ein deutsches Telekommunikations- und E-Commerce-Unternehmen mit Hauptsitz in Köln. Weitere Firmenstandorte befinden sich in Bochum, Berlin und Obertshausen. Das Unternehmen beschäftigt deutschlandweit über 330 Mitarbeiter und erwirtschaftet mit seinen Marken einen Umsatz von 420 Mio. Euro mit über 520.000 Laufzeitverträgen pro Jahr.

Die powwow GmbH gehört zur mobilezone Deutschland GmbH.

Geschichte

Die powwow GmbH wurde Anfang 2020 von der mobilezone Deutschland AG gegründet[3] und ist offizieller Rechtsnachfolger der SH Telekommunikation (ehemals Sparhandy GmbH). Ziel des Unternehmens ist die Führung der Endkundenmarken des Konzerns in Deutschland als Dachmarke.

Geschäftsführer sind Wilke Stroman und Jens Barth.

Konzernstruktur

Die powwow GmbH unterhält folgende Marken, die ehemals als einzelne Unternehmen aufgetreten sind (Stand November 2020):

  • Deinhandy, Deutschlandweit
  • Deinhome, Berlin
  • Handyinraten, Köln
  • Handystar, Bochum
  • High, Köln
  • Pricezilla, Deutschlandweit
  • Sparhandy, Köln

Einzelnachweise