PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Daarwin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
kats
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die '''Daarwin''' ist ein Unternehmen, das vorwiegend Qualitätsmanagement-Software für soziale Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Jugendhilfe, Kindergarten und Frühförderung entwickelt. Während Daarwin Ihre eigene [[Software]]lösung QM-Center weiterentwickelte tritt das Unternehmen auch immer mehr als Beratungsunternehmen im Sozialmarkt in Erscheinung. Der Schwerpunkt liegt in der Softwareentwicklung für soziale Einrichtungen im Sozialmarkt.
Die Daarwin ist ein Unternehmen, das vorwiegend Qualitätsmanagement-Software für soziale Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Jugendhilfe, Kindergarten und Frühförderung entwickelt. Während Daarwin Ihre eigene Softwarelösung QM-Center weiterentwickelte tritt das Unternehmen auch immer mehr als Beratungsunternehmen im Sozialmarkt in Erscheinung. Der Schwerpunkt liegt in der Softwareentwicklung für soziale Einrichtungen im Sozialmarkt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen Daarwin Beratungsgesellschaft mbH wurde im Jahre 2000 von Reiner Korneffel in Flensburg gegründet, um die Verwaltungsabläufe von sozialen Einrichtungen und deren pädagogische Prozesse zu optimieren. Das Unternehmen erwuchs aus der schon bestehenden Firma Comsocial, die später mit der Daarwin zu einem Unternehmen verschmolzen.
Das Unternehmen Daarwin Beratungsgesellschaft mbH wurde im Jahre 2000 von Reiner Korneffel in Flensburg gegründet, um die Verwaltungsabläufe von sozialen Einrichtungen und deren pädagogische Prozesse zu optimieren. Das Unternehmen erwuchs aus der schon bestehenden Firma Comsocial, die später mit der Daarwin zu einem Unternehmen verschmolzen.


2004 nahm die Daarwin den Software-Vertrieb in der Schweiz auf mit seinem damaligen Kooperationspartner dem Heimverband CuraViva auf.
2004 nahm die Daarwin den Software-Vertrieb in der Schweiz auf mit seinem damaligen Kooperationspartner dem Heimverband CuraViva auf.


2007 wurde die 100. QM-Center Installation in Deutschland vollzogen. Ab diesem Zeitpunkt gilt die Daarwin als der erste Softwarehersteller der bundesweit soziale Einrichtungen in der Jugendhilfe eine umfangreiche Verwaltungslösung bieten konnte. In diesem Jahr trat auch Udo Andresen an die Seite von Reiner Korneffel und verstärkte die Firma als neuer geschäftsführender Gesellschafter.  
2007 wurde die 100. QM-Center Installation in Deutschland vollzogen. Ab diesem Zeitpunkt gilt die Daarwin als der erste Softwarehersteller der bundesweit soziale Einrichtungen in der Jugendhilfe eine umfangreiche Verwaltungslösung bieten konnte. In diesem Jahr trat auch Udo Andresen an die Seite von Reiner Korneffel und verstärkte die Firma als neuer geschäftsführender Gesellschafter.  


2009 baute die Daarwin ein Netz aus kleinen Standorten im ganzen Bundesgebiet auf, um die Service- und Schulungsanforderungen seiner Kunden besser zu erfüllen.
2009 baute die Daarwin ein Netz aus kleinen Standorten im ganzen Bundesgebiet auf, um die Service- und Schulungsanforderungen seiner Kunden besser zu erfüllen.


== QM-Center Software ==
== QM-Center Software ==
Zeile 19: Zeile 14:


QM-Center verfügt über spezielle Schnittstellen, um Rechnungsdaten aus QM-Center in  Finanzbuchhaltungs-Programm zu exportieren. Es können hier diverse Filterregeln festlegen und bestimmen werden. In diesem Fall kann man zuordnen auf welche Konten die Rechnungen gebucht werden sollen. Dieses Modul ermöglicht, vielfältige Leistungsabrechnungen einfach durchzuführen, Kreditoren, Debitoren und Kostenstellen an die Finanzbuchhaltung zu übergeben. Dabei bietet die Software umfangreiche und benutzerfreundliche Konfigurationsmöglichkeiten. Es gibt Schnittstellen zu den gängigen Softwarelösungen der Finanzbuchhaltung wie Sage Classic Line, Sage Simultan, Microsoft Navision,Datev, Adata, Lexware und Simba.  
QM-Center verfügt über spezielle Schnittstellen, um Rechnungsdaten aus QM-Center in  Finanzbuchhaltungs-Programm zu exportieren. Es können hier diverse Filterregeln festlegen und bestimmen werden. In diesem Fall kann man zuordnen auf welche Konten die Rechnungen gebucht werden sollen. Dieses Modul ermöglicht, vielfältige Leistungsabrechnungen einfach durchzuführen, Kreditoren, Debitoren und Kostenstellen an die Finanzbuchhaltung zu übergeben. Dabei bietet die Software umfangreiche und benutzerfreundliche Konfigurationsmöglichkeiten. Es gibt Schnittstellen zu den gängigen Softwarelösungen der Finanzbuchhaltung wie Sage Classic Line, Sage Simultan, Microsoft Navision,Datev, Adata, Lexware und Simba.  


== Kennzahlen ==
== Kennzahlen ==
23 Mitarbeiter
*23 Mitarbeiter
 
*150 betreute Einrichtungen [http://www.daarwin.de/kunden.html Kunden der Daarwin]
150 betreute Einrichtungen [http://www.daarwin.de/kunden.html Kunden der Daarwin]
*6 Standorte darunter einer in der Schweiz
 
6 Standorte darunter einer in der Schweiz
 


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[http://www.daarwin.de Homepage des Unternehmens]
[http://www.daarwin.de Homepage des Unternehmens]


== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==
Zeile 43: Zeile 31:
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AHZ AHZ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Guidobumerang Guidobumerang]
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AHZ AHZ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Guidobumerang Guidobumerang]


 
[[Kategorie:Softwareentwickler]]
[[Kategorie:Unternehmen (Flensburg)]]
{{Vorlage:PPA-Mars}}
{{Vorlage:PPA-Mars}}

Version vom 8. Juni 2010, 20:43 Uhr

Die Daarwin ist ein Unternehmen, das vorwiegend Qualitätsmanagement-Software für soziale Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Jugendhilfe, Kindergarten und Frühförderung entwickelt. Während Daarwin Ihre eigene Softwarelösung QM-Center weiterentwickelte tritt das Unternehmen auch immer mehr als Beratungsunternehmen im Sozialmarkt in Erscheinung. Der Schwerpunkt liegt in der Softwareentwicklung für soziale Einrichtungen im Sozialmarkt.

Geschichte

Das Unternehmen Daarwin Beratungsgesellschaft mbH wurde im Jahre 2000 von Reiner Korneffel in Flensburg gegründet, um die Verwaltungsabläufe von sozialen Einrichtungen und deren pädagogische Prozesse zu optimieren. Das Unternehmen erwuchs aus der schon bestehenden Firma Comsocial, die später mit der Daarwin zu einem Unternehmen verschmolzen.

2004 nahm die Daarwin den Software-Vertrieb in der Schweiz auf mit seinem damaligen Kooperationspartner dem Heimverband CuraViva auf.

2007 wurde die 100. QM-Center Installation in Deutschland vollzogen. Ab diesem Zeitpunkt gilt die Daarwin als der erste Softwarehersteller der bundesweit soziale Einrichtungen in der Jugendhilfe eine umfangreiche Verwaltungslösung bieten konnte. In diesem Jahr trat auch Udo Andresen an die Seite von Reiner Korneffel und verstärkte die Firma als neuer geschäftsführender Gesellschafter.

2009 baute die Daarwin ein Netz aus kleinen Standorten im ganzen Bundesgebiet auf, um die Service- und Schulungsanforderungen seiner Kunden besser zu erfüllen.

QM-Center Software

Die Software QM-Center wird in mehr als 150 sozialen Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet und der Schweiz eingesetzt. Die Daarwin ist in der Lage in jedem Bundesland eine individuelle Verwaltungslösung zu stellen. Mit QM-Center Jugendhilfe lassen sich die Abläufe mit den Modulen Stammdaten, Rechnungswesen, Urlaubsplan, Dienstplan, Anamnese … optimieren. Spezielle Module, die aus der Praxis entstanden sind, erleichtern die Alltagsarbeit von Pädagogen. Herausgestellt hat sich hier die Module Hilfeplan, Entwicklungsbericht und Fachleistungsstunden. QM-Center Software für Jugendhilfe zeichnet sich durch seinen flexiblen Einsatz und den praxisnahen Aufbau aus. Die Software ist zusätzlich in den sozialen Bereichen der Eingliederungshilfe, Behindertenhilfe, Frühförderung und Kindergarten im Einsatz.

QM-Center verfügt über spezielle Schnittstellen, um Rechnungsdaten aus QM-Center in Finanzbuchhaltungs-Programm zu exportieren. Es können hier diverse Filterregeln festlegen und bestimmen werden. In diesem Fall kann man zuordnen auf welche Konten die Rechnungen gebucht werden sollen. Dieses Modul ermöglicht, vielfältige Leistungsabrechnungen einfach durchzuführen, Kreditoren, Debitoren und Kostenstellen an die Finanzbuchhaltung zu übergeben. Dabei bietet die Software umfangreiche und benutzerfreundliche Konfigurationsmöglichkeiten. Es gibt Schnittstellen zu den gängigen Softwarelösungen der Finanzbuchhaltung wie Sage Classic Line, Sage Simultan, Microsoft Navision,Datev, Adata, Lexware und Simba.

Kennzahlen

  • 23 Mitarbeiter
  • 150 betreute Einrichtungen Kunden der Daarwin
  • 6 Standorte darunter einer in der Schweiz

Weblinks

Homepage des Unternehmens

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Guidobumerang angelegt am 10.03.2010 um 15:07,
Alle Autoren: AHZ, Guidobumerang

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.