Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Karl Dall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Auftritte: zuviele rote
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Zeile 3: Zeile 3:
==Auftritte==
==Auftritte==
*Durch die [[Radio Bremen|Radio-Bremen]]-Reihe ''Musikladen'' wurde die Komödiantengruppe populär.
*Durch die [[Radio Bremen|Radio-Bremen]]-Reihe ''Musikladen'' wurde die Komödiantengruppe populär.
*Nach der Auflösung von Insterburg & Co. begann Dall eine Solokarriere als Bühnenkünstler und arbeitete auch fürs [[Fernsehen]]. In der [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]]-Produktion [[Plattenküche]] trat er 1979 in mehreren Folgen als Kantinenkoch „Karl Toffel“ in zahlreichen [[Sketch]]en auf. In der von Kurt und Paola Felix präsentierten Sendung ''[[Verstehen Sie Spaß?]]'', die im [[Das Erste|Ersten]] ausgestrahlt wurde, war er von 1983 bis 1990 unter anderem als chaotischer Filmvorführer und Spaßtelefonierer vertreten.
*Nach der Auflösung von Insterburg & Co. begann Dall eine Solokarriere als Bühnenkünstler und arbeitete auch fürs [[Fernsehen]]. In der [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]]-Produktion ''Plattenküche'' trat er 1979 in mehreren Folgen als Kantinenkoch „Karl Toffel“ in zahlreichen [[Sketch]]en auf. In der von Kurt und Paola Felix präsentierten Sendung ''[[Verstehen Sie Spaß?]]'', die im [[Das Erste|Ersten]] ausgestrahlt wurde, war er von 1983 bis 1990 unter anderem als chaotischer Filmvorführer und Spaßtelefonierer vertreten.
*{{MarkusLanz_2012_07_26|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
*{{MarkusLanz_2012_07_26|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}



Version vom 26. November 2020, 15:05 Uhr

Karl Bernhard Dall (* 1. Februar 1941 in Emden; † 23. November 2020 in Hamburg) war ein deutscher Fernsehmoderator, Sänger, Schauspieler und Komiker. 1967 gründete er mit Ingo Insterburg, Jürgen Barz und Peter Ehlebracht die Komödiantengruppe Insterburg & Co., der er bis Ende der 1970er Jahre angehörte.

Auftritte

  • Durch die Radio-Bremen-Reihe Musikladen wurde die Komödiantengruppe populär.
  • Nach der Auflösung von Insterburg & Co. begann Dall eine Solokarriere als Bühnenkünstler und arbeitete auch fürs Fernsehen. In der WDR-Produktion Plattenküche trat er 1979 in mehreren Folgen als Kantinenkoch „Karl Toffel“ in zahlreichen Sketchen auf. In der von Kurt und Paola Felix präsentierten Sendung Verstehen Sie Spaß?, die im Ersten ausgestrahlt wurde, war er von 1983 bis 1990 unter anderem als chaotischer Filmvorführer und Spaßtelefonierer vertreten.
  • Am 26.07.2012 waren Karl Dall, Jutta Ditfurth, Detlef Soost, Kate Hall und Jumbo Schreiner Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [1]


Privates

Karl Dall lebte im Hamburger Stadtteil Eppendorf. 1972 hatte er die im selben Jahr stillgelegte Haseborgsche Windmühle in Möhlenwarf als Wohnsitz erworben, die er im Jahr 2010 wieder verkauft hat.[2]

Er war seit 1971 verheiratet. Seine Tochter Janina ist als Stuntfrau tätig.[3]

Einzelnachweise

  1. Markus Lanz Sendung - ZDF, 26. Juli 2012
  2. Stephan Schmidt: Karl Dall hat seine Windmühle verkauft. In: Ostfriesen-Zeitung. 2010-05-28. Abgerufen am 24. November 2020. (vollständiger Artikel nur im kostenpflichtigen Abo abrufbar)
  3. So freuen sich Tochter und Enkelin: Küsschen aus Kanada für Karl Dall. In: Blick. 2014-12-10. Abgerufen am 10. Dezember 2014.

Andere Lexika