PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Straßenstrich: Unterschied zwischen den Versionen
Parisi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
überarbeitet |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Straßenstrich''' ist eine Bezeichnung für eine Form der sexuellen [[Prostitution]], die im öffentlichen Raum, besonders an Straßen stattfindet. Ein bekannter Straßenstrich ist in [[Berlin]] die Oranienburger Straße in [[Berlin-Mitte]] zwischen der [[Friedrichstraße]] und dem [[Hackescher Markt|Hackeschen Markt]]. In [[Hamburg]] und anderen Großstädten gibt es auch sehr bekannte Orte. In [[Leipzig]] ist es in der Nähe der Universität, in [[Bochum]] auf dem Eierberg. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.bmfsfj.de/doku/prostitutionsgesetz/pdf/05.pdf ''Auszug aus der Untersuchung „Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes“. Abschlussbericht''], 2005, erstellt durch: Sozialwissenschaftliches Frauenforschungsinstitut, Freiburg, im Auftrage des [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (als [[PDF]]-Datei) | * [http://www.bmfsfj.de/doku/prostitutionsgesetz/pdf/05.pdf ''Auszug aus der Untersuchung „Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes“. Abschlussbericht''], 2005, erstellt durch: Sozialwissenschaftliches Frauenforschungsinstitut, Freiburg, im Auftrage des [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] (als [[PDF]]-Datei) | ||
[[Kategorie:Art der Prostitution]] | [[Kategorie:Art der Prostitution]] | ||
[[Kategorie:Sexualkontakt]] | [[Kategorie:Sexualkontakt]] | ||
{{Vorlage:LinkWB Init|Txt=Straßenstrich}} | {{Vorlage:LinkWB Init|Txt=Straßenstrich}} | ||
{{ | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 21. Oktober 2020, 05:39 Uhr
Straßenstrich ist eine Bezeichnung für eine Form der sexuellen Prostitution, die im öffentlichen Raum, besonders an Straßen stattfindet. Ein bekannter Straßenstrich ist in Berlin die Oranienburger Straße in Berlin-Mitte zwischen der Friedrichstraße und dem Hackeschen Markt. In Hamburg und anderen Großstädten gibt es auch sehr bekannte Orte. In Leipzig ist es in der Nähe der Universität, in Bochum auf dem Eierberg.
Weblinks
- Auszug aus der Untersuchung „Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes“. Abschlussbericht, 2005, erstellt durch: Sozialwissenschaftliches Frauenforschungsinstitut, Freiburg, im Auftrage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (als PDF-Datei)
Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Stra%C3%9Fenstrich (Straßenstrich)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.
Andere Lexika