PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Charlie Hebdo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
zuviele rote
Zeile 3: Zeile 3:
Am 1. Dezember 2016 wurde die erste deutsche Ausgabe mit einer Auflage von 200.000 Exemplaren veröffentlicht, die zum großen Teil aus übersetzten Beiträgen der französischen Ausgabe besteht. Wie die französische erschien auch die deutsche Ausgabe wöchentlich.<ref>{{Internetquelle|autor=|url=https://www.zeit.de/news/2016-11/30/medien-charlie-hebdo-kommt-nach-deutschland-30121807|titel=Medien: "Charlie Hebdo" kommt nach Deutschland|datum=2016-11-30|werk=Zeit Online|zugriff=2016-12-02|archiv-url=https://web.archive.org/web/20161203005343/http://www.zeit.de/news/2016-11/30/medien-charlie-hebdo-kommt-nach-deutschland-30121807|archiv-datum=2016-12-03|offline=ja|archiv-bot=2019-03-09 18:57:09 InternetArchiveBot}}</ref> Am 29. November 2017 wurde die deutsche Ausgabe wegen zu geringer Leserschaft eingestellt.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/medien/nach-einem-jahr-erscheinen-deutsche-ausgabe-von-charlie-hebdo-wird-eingestellt/20646590.html, ''Deutsche Ausgabe von "Charlie Hebdo" wird eingestellt.''] In: ''tagesspiegel.de'', 28. November 2017</ref>
Am 1. Dezember 2016 wurde die erste deutsche Ausgabe mit einer Auflage von 200.000 Exemplaren veröffentlicht, die zum großen Teil aus übersetzten Beiträgen der französischen Ausgabe besteht. Wie die französische erschien auch die deutsche Ausgabe wöchentlich.<ref>{{Internetquelle|autor=|url=https://www.zeit.de/news/2016-11/30/medien-charlie-hebdo-kommt-nach-deutschland-30121807|titel=Medien: "Charlie Hebdo" kommt nach Deutschland|datum=2016-11-30|werk=Zeit Online|zugriff=2016-12-02|archiv-url=https://web.archive.org/web/20161203005343/http://www.zeit.de/news/2016-11/30/medien-charlie-hebdo-kommt-nach-deutschland-30121807|archiv-datum=2016-12-03|offline=ja|archiv-bot=2019-03-09 18:57:09 InternetArchiveBot}}</ref> Am 29. November 2017 wurde die deutsche Ausgabe wegen zu geringer Leserschaft eingestellt.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/medien/nach-einem-jahr-erscheinen-deutsche-ausgabe-von-charlie-hebdo-wird-eingestellt/20646590.html, ''Deutsche Ausgabe von "Charlie Hebdo" wird eingestellt.''] In: ''tagesspiegel.de'', 28. November 2017</ref>


Der Name „Charlie“ stammt von der Comicfigur ''[[Charlie Brown]]'' aus den „[[Peanuts (Comic)|Peanuts]]“ und verweist auf die Ursprünge der Zeitschrift im Bereich der [[Comic]]-Magazine, zudem nimmt der Vorname [[Charlie]] angeblich auch Bezug auf Präsident [[Charles de Gaulle]].<ref name="lemonde-20060214">Pascale Santi: [https://www.lemonde.fr/livres/article/2006/02/14/cavanna-et-les-cons_741216_3260.html ''Cavanna et « les cons »''.] ''Le Monde'', 14. Februar 2006 (französisch).</ref> „Hebdo“ ist die im Französischen geläufige Abkürzung für ''hebdomadaire'' (deutsch: Wochenzeitschrift, Wochenblatt).<ref>[https://dict.leo.org/frde?lp=frde&search=hebdomadaire Übersetzung von ''hebdomadaire''] auf leo.org.</ref>
Der Name „Charlie“ stammt von der Comicfigur ''[[Charlie Brown]]'' aus den „[[Peanuts (Comic)|Peanuts]]“ und verweist auf die Ursprünge der Zeitschrift im Bereich der [[Comic]]-Magazine, zudem nimmt der Vorname ''Charlie'' angeblich auch Bezug auf Präsident [[Charles de Gaulle]].<ref name="lemonde-20060214">Pascale Santi: [https://www.lemonde.fr/livres/article/2006/02/14/cavanna-et-les-cons_741216_3260.html ''Cavanna et « les cons »''.] ''Le Monde'', 14. Februar 2006 (französisch).</ref> „Hebdo“ ist die im Französischen geläufige Abkürzung für ''hebdomadaire'' (deutsch: Wochenzeitschrift, Wochenblatt).<ref>[https://dict.leo.org/frde?lp=frde&search=hebdomadaire Übersetzung von ''hebdomadaire''] auf leo.org.</ref>


''Charlie Hebdo'' wird in Übereinstimmung mit ihrem Selbstverständnis<ref>[http://jungle-world.com/artikel/2011/45/44285.html »Wir sind keine Provokateure«], [[Jungle World]] (45/2011), 10. November 2011.</ref> dem [[Politische Linke|politisch linken Spektrum]] zugeordnet.<ref name="faz-13357436">{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/terroranschlag-auf-charlie-hebdo-in-paris-12-tote-13357436.html | titel=Anschlag auf die Freiheit | autor= | werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=2015-01-07 |zugriff=2015-01-07}}</ref> Eine anfänglich [[Linksradikalismus|linksradikale]] Orientierung wurde aufgegeben und man bewegte sich bei vielen Themen in die politische Mitte. Der das Profil prägende, scharfe [[Laizismus]]<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/gegen-den-islamismus-das-manifest-der-zwoelf-13357663.html ''Das Manifest der Zwölf.''] In: ''FAZ.net'', 7. Januar 2015.</ref> und [[Antiklerikalismus]] wurde beibehalten.<ref>[http://jungle-world.com/artikel/2013/11/47317.html Frankreich: Ein Blatt für jede Gruppe], Jungle World (11/2013), 14. März 2013.</ref> Die Zeitschrift wurde unzählige Male – zumeist erfolglos – von rechtsextremen Politikern, Journalisten und religiösen Organisationen verklagt.<ref>[https://www.lemonde.fr/societe/article/2015/01/08/charlie-hebdo-22-ans-de-proces-en-tous-genres_4551824_3224.html ''« Charlie Hebdo », 22 ans de procès en tous genres.''] In: ''lemonde.fr'', 8. Januar 2015 (französisch).</ref>
''Charlie Hebdo'' wird in Übereinstimmung mit ihrem Selbstverständnis<ref>[http://jungle-world.com/artikel/2011/45/44285.html »Wir sind keine Provokateure«], [[Jungle World]] (45/2011), 10. November 2011.</ref> dem [[Politische Linke|politisch linken Spektrum]] zugeordnet.<ref name="faz-13357436">{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/terroranschlag-auf-charlie-hebdo-in-paris-12-tote-13357436.html | titel=Anschlag auf die Freiheit | autor= | werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=2015-01-07 |zugriff=2015-01-07}}</ref> Eine anfänglich [[Linksradikalismus|linksradikale]] Orientierung wurde aufgegeben und man bewegte sich bei vielen Themen in die politische Mitte. Der das Profil prägende, scharfe [[Laizismus]]<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/gegen-den-islamismus-das-manifest-der-zwoelf-13357663.html ''Das Manifest der Zwölf.''] In: ''FAZ.net'', 7. Januar 2015.</ref> und [[Antiklerikalismus]] wurde beibehalten.<ref>[http://jungle-world.com/artikel/2013/11/47317.html Frankreich: Ein Blatt für jede Gruppe], Jungle World (11/2013), 14. März 2013.</ref> Die Zeitschrift wurde unzählige Male – zumeist erfolglos – von rechtsextremen Politikern, Journalisten und religiösen Organisationen verklagt.<ref>[https://www.lemonde.fr/societe/article/2015/01/08/charlie-hebdo-22-ans-de-proces-en-tous-genres_4551824_3224.html ''« Charlie Hebdo », 22 ans de procès en tous genres.''] In: ''lemonde.fr'', 8. Januar 2015 (französisch).</ref>

Version vom 18. Oktober 2020, 11:05 Uhr

Charlie Hebdo (französische Aussprache [ʃaʁli ɛbˈdo]) ist eine Satirezeitschrift aus Frankreich. Sie wurde zunächst von 1970 bis 1981 publiziert und erscheint seit 1992 wieder mit einer regulären, wöchentlichen Druckauflage von rund 60.000 Exemplaren in Paris. International bekannt wurde die Zeitschrift durch den Terroranschlag auf das Redaktionsbüro am 7. Januar 2015, bei dem zwölf Menschen, darunter fünf prominente Karikaturisten aus dem Redaktionsteam, einschließlich des Herausgebers,[1] und somit ein Großteil der Redaktion ermordet wurden.[2] Anlass für den Anschlag waren unter anderem Mohammed-Karikaturen, welche die Zeitschrift in den Jahren 2012 und 2013 veröffentlicht hatte.

Am 1. Dezember 2016 wurde die erste deutsche Ausgabe mit einer Auflage von 200.000 Exemplaren veröffentlicht, die zum großen Teil aus übersetzten Beiträgen der französischen Ausgabe besteht. Wie die französische erschien auch die deutsche Ausgabe wöchentlich.[3] Am 29. November 2017 wurde die deutsche Ausgabe wegen zu geringer Leserschaft eingestellt.[4]

Der Name „Charlie“ stammt von der Comicfigur Charlie Brown aus den „Peanuts“ und verweist auf die Ursprünge der Zeitschrift im Bereich der Comic-Magazine, zudem nimmt der Vorname Charlie angeblich auch Bezug auf Präsident Charles de Gaulle.[5] „Hebdo“ ist die im Französischen geläufige Abkürzung für hebdomadaire (deutsch: Wochenzeitschrift, Wochenblatt).[6]

Charlie Hebdo wird in Übereinstimmung mit ihrem Selbstverständnis[7] dem politisch linken Spektrum zugeordnet.[8] Eine anfänglich linksradikale Orientierung wurde aufgegeben und man bewegte sich bei vielen Themen in die politische Mitte. Der das Profil prägende, scharfe Laizismus[9] und Antiklerikalismus wurde beibehalten.[10] Die Zeitschrift wurde unzählige Male – zumeist erfolglos – von rechtsextremen Politikern, Journalisten und religiösen Organisationen verklagt.[11]

Im Herbst 2020 erstach ein Mann mit einem Messer zwei Mitglieder einer Fernsehproduktionsfirma vor den ehemaligen Büros von Charlie Hebdo als Reaktion auf die Entscheidung der Zeitung, die ursprünglich 2015 gedruckten umstrittenen Karikaturen anlässlich der Eröffnung des Prozesses erneut zu veröffentlichen. Ein Gericht in Paris verhandelt derzeit gegen 14 Personen im Zusammenhang mit den Morden an Charlie Hebdo und dem koscheren Supermarkt Hyper Cacher im Januar 2015 sowie dem Abschuss eines Polizisten.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Moritz Piehler: Getötete „Charlie Hebdo“-Karikaturisten: Vier spitze Federn. In: Spiegel Online. 2015-01-08. Abgerufen am 9. Januar 2014.
  2. Sascha Lehnartz: Die Reaktion auf das Attentat ist zukunftsentscheidend. In: Die Welt. 2015-01-07. Abgerufen am 9. Januar 2015. (Kommentar aus der Welt)
  3. Medien: "Charlie Hebdo" kommt nach Deutschland. In: Zeit Online. 2016-11-30. Archiviert vom Original am 2016-12-03. Abgerufen am 2. Dezember 2016.
  4. Deutsche Ausgabe von "Charlie Hebdo" wird eingestellt. In: tagesspiegel.de, 28. November 2017
  5. Pascale Santi: Cavanna et « les cons ». Le Monde, 14. Februar 2006 (französisch).
  6. Übersetzung von hebdomadaire auf leo.org.
  7. »Wir sind keine Provokateure«, Jungle World (45/2011), 10. November 2011.
  8. Anschlag auf die Freiheit. In: FAZ.net. 2015-01-07. Abgerufen am 7. Januar 2015.
  9. Das Manifest der Zwölf. In: FAZ.net, 7. Januar 2015.
  10. Frankreich: Ein Blatt für jede Gruppe, Jungle World (11/2013), 14. März 2013.
  11. « Charlie Hebdo », 22 ans de procès en tous genres. In: lemonde.fr, 8. Januar 2015 (französisch).