PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Dagger-Debatte: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K zuviele rote |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="toccolours float-right" | {| class="toccolours float-right" | ||
|- | |- | ||
! | ! style="text-align: center; background: #ccc;" | <div style="text-align:center; font-size:800%; padding:0.5em 0.3em">† ‡</div> | ||
|- | |- | ||
| [[Kreuz (Symbol)]] in zwei Varianten | |||
|} | |} | ||
Version vom 28. August 2020, 07:03 Uhr
† ‡
|
---|
Kreuz (Symbol) in zwei Varianten |
Die Dagger-Debatte III war ein vom 3. bis zum 24. Mai 2010 laufende Diskussion und ein Meinungsbild in der deutschen Wikipedia.[1] In ihm ging es darum, ob Ausnahmen in Personenartikeln, speziell bei jüdischen Personen, [2] gestattet sein sollen, die es erlauben anstatt dem Zeichen * und dem Dagger-Zeichen (†) [3] [4] für die Lebensdaten auch andere Kennzeichnungen wie z.B. geb. und gest. zuzulassen. Initiator des Meinungsbildes war der Wikipedia-Autor Michael Kühntopf. [5] Der Dagger-Debatte III gingen die Dagger-Debatte I im Jahr 2005[6] und die Dagger-Debatte II im Jahr 2006 [7] voraus, in denen der Antrag auf Ausnahmen bereits abgelehnt wurde.
Die Argumente für eine Zulassung von Ausnahmen waren, dass das Kreuz ein christlich konnotiertes Zeichen sei, durch dessen Anwendung in Biographien jüdischer Personen sich diese, besonders angesichts der jahrhundertelangen Zwangschristianisierungsbemühungen des Christentums verletzt und diskriminiert fühlen könnten. Die Gegner einer Ausnahmeregelung verneinten eine primär christliche Konnotation des Kreuz-Zeichens und verwiesen auf den seit langem in Enzyklopädien üblichen Gebrauch des Zeichens für das Todesdatum. Auch gäbe es keine Stimmen in der Öffentlichkeit außerhalb der Wikipedia, die sich an der Verwendung dieses Zeichens bislang gestört hätten.
Das Meinungsbild wurde mit 159 Kilobyte auf an die 45 Bildschirmseiten eine der längsten Auseinandersetzungen in der Geschichte der Wikipedia. Die dazugehörige Diskussionsseite übertraf diese Länge noch mit einer hitzigen Debatte auf circa 100 Bildschirmseiten [8], und stellte einen bisherigen Tiefpunkt der Diskussionskultur in der Wikipedia dar, und wurde auch in die Liste unvorstellbar öder Diskussionen [9] aufgenommen. Die anfänglich in gesitteten Bahnen verlaufende Diskussion eskalierte schon bald mit "Totalitarismusvorwürfen" und Analogien zur Inquisition, [10] indem anderen "Dummheit und/oder Böswilligkeit" [11] sowie "Untertanengeist und Obrigkeitshörigkeit" [12] attestiert wurde, sowie in der Ziehung von Parallelen zum Holocaust [13] und der Vermutung eines sich "am gesunden Volksempfinden orientierenden Antisemitismus". [14] Den Befürwortern einer Ausnahmeregelung wurden andererseits z.B. "Fanatismus", "religiöser Fundamentalismus" und "Gutmenschlertum", [15], "PC-Wahn und PC-Fanatismus" [16] [17] "Symphathien mit dem Realsozialismus der DDR" [18] sowie "Verbohrtheit" [19] unterstellt. An Abstimmung und dazugehöriger Diskussion haben sich über 500 etablierte Wikipedia-Benutzer und zusätzlich etliche IP-Nummern und eigens zu diesem Zweck angelegte Accounts [20] beteiligt. Während und nach dem Meinungsbild kam es zu verstärkten Edit-Wars in Personenartikeln jüdischer Personen, wobei zwischen der Verwendung von gest. und † hin und her revertiert wurde. Diese Edit-Wars wurden wesentlich auch durch eigens zu diesem Zweck angelegte Neu-Accounts [21] [22] betrieben.
Letztendlich wurde der Antrag auf den Erlaub von Ausnahmen in Personenartikeln von der Wikipedia-Community mit 68,9 % bei 24,7 % Gegenstimmen abgelehnt. Damit bleibt es in Wikipedia bei einer Regelung die keine Ausnahmen duldet. Ob die überaus erfolgreiche und populäre Trilogie der Dagger-Debatten in der Wikipedia mit einer Dagger-Debatte IV in der Zukunft eventuell eine Fortsetzung erfährt ist bislang unklar.
Einzelnachweise
- ↑ Dagger-Debatte III - Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens
- ↑ Übersicht über Personenartikel über jüdische Personen in der Wikipedia
- ↑ Der Artikel Dagger (typography) in der engl. Wikipedia
- ↑ Der Artikel Kreuz (Schriftzeichen) in der dt. Wikipedia
- ↑ Benutzerseite des Initiators des Meinungsbildes, Benutzer:Michael Kühntopf
- ↑ Dagger-Debatte I aus dem Jahr 2005
- ↑ Dagger-Debatte II aus dem Jahr 2006
- ↑ Diskussion zu Dagger-Debatte III - Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens
- ↑ Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen
- ↑ Diskussionskommentar vom 3. Mai 2010 um 12.45 Uhr
- ↑ Diskussionskommentar vom 10. Mai 2010 um 18.05 Uhr
- ↑ Diskussionskommentar vom 28. Mai 2010 um 11.56 Uhr
- ↑ Diskussionskommentar vom 17. Mai 2010 um 18.56 Uhr
- ↑ Diskussionbeitrag vom 10. Mai 2010 um 07.52 Uhr
- ↑ Diskussionsbeitrag vom 04. Mai 2010 um 11.54 Uhr
- ↑ Anm.: PC steht hier für Political Correctness.
- ↑ Diskussionsbeitrag vom 30. April 2010 um 21.47 Uhr
- ↑ Diskussionsbeitrag vom 07. Mai 2010 um 16.36 Uhr
- ↑ Diskussionsbeitrag vom 07. Mai 2010 um 8.10 Uhr
- ↑ Anm.: In wikipediainterner Fachterminologie auch als "Sockenpuppen" oder "Diskussionstrolle" bezeichnet.
- ↑ Anm.: In wikipediainterner Fachterminologie auch als "Edit-War-Socke" bezeichnet.
- ↑ Siehe z.B. die Edits des Accounts The Return of the Dagger, des Accounts Good Morning - Dagger Time oder des Accounts The revenge of the Dagger
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Dagger-Debatte III) vermutlich nicht.