PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pseudobrauchtum: Unterschied zwischen den Versionen
etwas überarbeitet |
→Siehe auch: zuviele rote |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[Brauchtum]] | *[[Brauchtum]] | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Version vom 29. Juli 2020, 23:11 Uhr
Als Pseudobrauchtum oder Neobrauchtum wird Brauchtum einschließlich seiner Feste, Rituale, Kulte und Lokalitäten bezeichnet, welches entweder nicht auf überlieferten Inhalten beruht oder dessen Tradition verloren gegangen ist. Eingeschränkt zählt auch umgedeutetes altes Brauchtum hinzu.
Häufig handelt es sich hierbei um romantisierende Erfindungen des 19. Jahrhunderts (viele Mai- und Osterbräuche; vermeintliche Schauplätze des Nibelungenliedes oder einige Nationaldenkmäler: Beispiel Hermannsdenkmal) oder um esoterisch inspirierte Neuschöpfungen des 20. und 21. Jahrhunderts (Beispiel: Walpurgisnacht und Sonnenwende). Hierzu werden oft Orte gewählt, die sich durch die natürliche Beschaffenheit und eine die Phantasie anregende Gestalt dazu eignen, zum Beispiel die Externsteine in Nordrhein-Westfalen.
In den letzten Jahren treten als Intention für Pseudobrauchtum zunehmend touristische Interessen (Osterräderlauf in Lügde, NRW) mit fließendem Übergang zu kommerziellen Massenevents (Oktoberfest, München) oder politische Beweggründe (Beispiel: umgedeutete Herz-Jesu-Feuer als Mahnfeuer gegen Landschaftszerstörung, Tirol) in den Vordergrund.
Ähnlich wie die Neosage können Pseudobräuche mit der Zeit in die Volkstradierung integriert werden und zu dauerhaftem Volksgut werden.
Siehe auch
Literatur
- Wolfgang Jacobeit (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Böhlau, Wien u. a. 1994, ISBN 3-205-98208-8
- Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. 2. Auflage. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50462-0
- Edeltraud Klueting (Hg.): Antimodernismus und Reform. Zur Geschichte der deutschen Heimatbewegung, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991.
- Joachim Radkau, Frank Uekötter (Hg.): Naturschutz und Nationalsozialismus. Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert, Frankfurt/New York (Campus Verlag) 2003, ISBN 3-593-37354-8, teilweise einsehbar als google-book
- Ingeborg Weber-Kellermann, Andreas C. Bimmer, Siegfried Becker: Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Eine Wissenschaftsgeschichte. (= Sammlung Metzler; Band 79). 3. Auflage. Metzler, Stuttgart und Weimar 2003, ISBN 3-476-13079-7
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 195.93.60.5 angelegt am ,0.05.2007 um 20:34,
Alle Autoren: The Brainstorm, Oberlaender, YMS, Dinah, Manecke, Holman, 195.93.60.5
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.