PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Johann Wilhelm Preyer (Historisch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Graf Ortho (Diskussion | Beiträge)
Weblink: Biographie ist richtig, entspricht auch der Rechtschreibung
Weblink: Dann wenigstens so, verständlichere Linkbeschreibung
Zeile 12: Zeile 12:
== Weblink ==
== Weblink ==
{{Commonscat|Category:Johann_Wilhelm_Preyer?uselang=de|Johann Wilhelm Preyer}}
{{Commonscat|Category:Johann_Wilhelm_Preyer?uselang=de|Johann Wilhelm Preyer}}
*[http://www.gdk-galerie.de/johann_wilhelm_preyer/biographie.html Biographie von Johann Wilhelm Preyer bei gdk-Galerie.de]
*[http://www.gdk-galerie.de/johann_wilhelm_preyer/biographie.html ''Biographie'' von Johann Wilhelm Preyer bei gdk-Galerie.de]


{{DEFAULTSORT:Preyer, Johann Wilhelm}}
{{DEFAULTSORT:Preyer, Johann Wilhelm}}

Version vom 4. Juni 2010, 13:17 Uhr

Johann Wilhelm Preyer (* 19. Juli 1803 in Rheydt; † 20. Februar 1889 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler

Leben

Johann Wilhelm Preyer war seit 1822 Schüler an der Düsseldorfer Akademie, bildete sich weiter 1835 in Holland und 1837 in München durch das Studium der alten Niederländer. Nach längerm Aufenthalt in Berlin nahm er seinen ständigen Wohnsitz in Düsseldorf, wo er 20. Februuar 1889 starb.

Preyer wandte sich ausschließlich der Darstellung von Blumen- und Fruchtstücken zu. Von seinen überaus sorgfältig ausgeführten Werken besitzen die Nationalgalerie und die Galerie Ravené in Berlin wie die Neue Pinakothek in München Hauptstücke.

Quelle

Weblink