Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Großsteingrab: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Großsteingrab''', auch '''Megalithgrab''' oder ''Hünengrab''<ref>{{Literatur |Autor=Jacob Grimm, Wilhelm Grimm |Titel=Deutsches Wörterbuch |Hrsg= |Sa…“
 
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Großsteingrab''', auch '''Megalithgrab''' oder ''Hünengrab''<ref>{{Literatur |Autor=Jacob Grimm, Wilhelm Grimm |Titel=Deutsches Wörterbuch |Hrsg= |Sammelwerk= |Band=10 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Leipzig |Datum=1877 |ISBN= |Seiten=1943}}</ref> ist eine Anlage aus großen Steinen, die wahrscheinlich als [[Grab]]stätte dienten. Die meisten Großsteingräber in Norddeutschland wurden in der späten [[Jungsteinzeit]] ([[Spätneolithikum]]) angelegt.
[[Datei: Haltern sloopsteine 05.jpg |miniatur|rechts|Großsteingrab in [[Niedersachsen]]]]
 
Ein '''Großsteingrab''', auch '''Megalithgrab''' oder ''Hünengrab'' <ref>{{Literatur |Autor=Jacob Grimm, Wilhelm Grimm |Titel=Deutsches Wörterbuch |Hrsg= |Sammelwerk= |Band=10 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Leipzig |Datum=1877 |ISBN= |Seiten=1943}}</ref> ist eine Anlage aus großen Steinen, die wahrscheinlich als [[Grab]]stätte dienten. Die meisten Großsteingräber in Norddeutschland wurden in der späten [[Jungsteinzeit]] ([[Spätneolithikum]]) angelegt. Viele dieser Anlagen wurden zerstört, meist aus wirtschaftlichen Gründen. Abgebaut wurden die Anlagen dort, wo sie der [[Landwirtschaft]] im Wege waren, aber die meisten Steine wurden für den Hafen- und Straßenbau entfernt. Heute existieren in Deutschland noch etwa 900 mehr oder minder schwer beschädigte Anlagen. Schätzungen zufolge sind das allenfalls 15 % der einstigen Megalithanlagen. Im [[Landkreis Uelzen]] wurden von 219 Anlagen im Jahre 1846 alle, bis auf rund 10 % zerstört. Beispiel einer politisch motivierten Zerstörung ist das [[Ulanendenkmal (Demmin)|Ulanendenkmal]] in Demmin, welches aus Findlingen der umliegenden Megalithanlagen errichtet wurde.
 
<gallery>
Huenengrab bei Rudenbeck in Mecklenburg PP.jpg|Hünengrab in [[Mecklenburg]], 1869
Großsteingrab-Dellbrücker-Kammer-Bargenstedt PlusPedia.jpg|Großsteingrab in [[Schleswig-Holstein]]
Grosssteingrab Dellbruecker Kammer02 PP.jpg|Das Großsteingrab von innen im Jahr 2008
</gallery>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 3. Juli 2020, 01:24 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Großsteingrab in Niedersachsen

Ein Großsteingrab, auch Megalithgrab oder Hünengrab [1] ist eine Anlage aus großen Steinen, die wahrscheinlich als Grabstätte dienten. Die meisten Großsteingräber in Norddeutschland wurden in der späten Jungsteinzeit (Spätneolithikum) angelegt. Viele dieser Anlagen wurden zerstört, meist aus wirtschaftlichen Gründen. Abgebaut wurden die Anlagen dort, wo sie der Landwirtschaft im Wege waren, aber die meisten Steine wurden für den Hafen- und Straßenbau entfernt. Heute existieren in Deutschland noch etwa 900 mehr oder minder schwer beschädigte Anlagen. Schätzungen zufolge sind das allenfalls 15 % der einstigen Megalithanlagen. Im Landkreis Uelzen wurden von 219 Anlagen im Jahre 1846 alle, bis auf rund 10 % zerstört. Beispiel einer politisch motivierten Zerstörung ist das Ulanendenkmal in Demmin, welches aus Findlingen der umliegenden Megalithanlagen errichtet wurde.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1.  Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 10, Leipzig 1877, S. 1943.