PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Leo Trotzki: Unterschied zwischen den Versionen
Quelle dazu |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Leo Trotzki''' ({{RuS}} Лев Троцкий ''Lew Trozki''; * 26. Oktober<sup>[[jul.]]</sup> / 7. November <sup>[[greg.]]</sup> [[1879]] in [[Bereslawka|Janowka]], [[Gouvernement Cherson]], [[Russisches Kaiserreich]]; † 21. August [[1940]] in [[Coyoacán]], [[Mexiko]]) war ein sowjetischer Revolutionär und Politiker. Trotzki stammte aus einer jüdischen Familie und hieß mit richtigem Namen ''Lew Dawidowitsch Bronstein''. Er vertrat die Theorie, das eine Revolution und der Aufbau des Sozialismus nur gelingen könne, wenn eine Weltrevolution stattfindet. Dies stand im Gegensatz zu [[Stalin]]s Theorie der Revolution in einem Land. 1940 wurde er im Auftrag Stalins durch einen Agenten in Mexiko ermordet. Inwieweit auch Stalins [[Antisemitismus]] hier eine Rolle spielte, ist offenbar nicht untersucht worden.<ref>1953 gab es eine [[Antisemitismus| | '''Leo Trotzki''' ({{RuS}} Лев Троцкий ''Lew Trozki''; * 26. Oktober<sup>[[jul.]]</sup> / 7. November <sup>[[greg.]]</sup> [[1879]] in [[Bereslawka|Janowka]], [[Gouvernement Cherson]], [[Russisches Kaiserreich]]; † 21. August [[1940]] in [[Coyoacán]], [[Mexiko]]) war ein sowjetischer Revolutionär und Politiker. Trotzki stammte aus einer jüdischen Familie und hieß mit richtigem Namen ''Lew Dawidowitsch Bronstein''. Er vertrat die Theorie, das eine Revolution und der Aufbau des Sozialismus nur gelingen könne, wenn eine Weltrevolution stattfindet. Dies stand im Gegensatz zu [[Stalin]]s Theorie der Revolution in einem Land. 1940 wurde er im Auftrag Stalins durch einen Agenten in Mexiko ermordet. Inwieweit auch Stalins [[Antisemitismus]] hier eine Rolle spielte, ist offenbar nicht untersucht worden.<ref>1953 gab es eine [[Antisemitismus|antisemitische]] Kampagne von Stalin - siehe Matthias Vetter: ''Verschwörung der Kremlärzte''. In: [[Wolfgang Benz]] (Hrsg.) ''[[Handbuch des Antisemitismus]], Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen''. de Gruyter Saur, Berlin/New York 2011, ISBN 978-3-598-24076-8, S. 417</ref> | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 26. Juni 2020, 16:54 Uhr
Leo Trotzki (russisch Лев Троцкий Lew Trozki; * 26. Oktoberjul. / 7. November greg. 1879 in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein sowjetischer Revolutionär und Politiker. Trotzki stammte aus einer jüdischen Familie und hieß mit richtigem Namen Lew Dawidowitsch Bronstein. Er vertrat die Theorie, das eine Revolution und der Aufbau des Sozialismus nur gelingen könne, wenn eine Weltrevolution stattfindet. Dies stand im Gegensatz zu Stalins Theorie der Revolution in einem Land. 1940 wurde er im Auftrag Stalins durch einen Agenten in Mexiko ermordet. Inwieweit auch Stalins Antisemitismus hier eine Rolle spielte, ist offenbar nicht untersucht worden.[1]
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ 1953 gab es eine antisemitische Kampagne von Stalin - siehe Matthias Vetter: Verschwörung der Kremlärzte. In: Wolfgang Benz (Hrsg.) Handbuch des Antisemitismus, Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen. de Gruyter Saur, Berlin/New York 2011, ISBN 978-3-598-24076-8, S. 417
- PPA-Kupfer
- Trotzkist
- Person des Linksextremismus
- Person der Russischen Revolution 1917
- Volkskommissar
- Verteidigungsminister (Sowjetunion)
- Militärperson (Sowjetunion)
- Außenminister (Sowjetunion)
- Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der KPdSU
- Person im Russischen Bürgerkrieg
- Marxistischer Theoretiker
- Opfer des Stalinismus
- Opfer eines Attentats
- Mordopfer
- Kriminalfall 1940
- Kriminalfall in Mexiko
- Russischer Emigrant
- Mitglied der Bolschewiki
- KPdSU-Mitglied
- Journalist (Russisches Kaiserreich)
- Kriegsreporter
- Person in den Balkankriegen
- Pseudonym
- Russe
- Sowjetbürger
- Geboren 1879
- Gestorben 1940
- Mann