PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Otto Waalkes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Vandalismus - kein Beleg für diese Behauptungen
Zeile 8: Zeile 8:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}
'''Otto Gerhard Waalkes''' (* [[22. Juli]] [[1948]] in [[Emden]], [[Ostfriesland]]), häufig einfach nur ''„Otto“'' genannt, ist ein ostfriesisch-deutscher [[Komiker]], [[Comiczeichner]], [[Gesang|Sänger]] und [[Schauspieler]]. Seine Filme sind teilweise [[Rassismus|rassistisch]].  
'''Otto Gerhard Waalkes''' (* [[22. Juli]] [[1948]] in [[Emden]], [[Ostfriesland]]), häufig einfach nur ''„Otto“'' genannt, ist ein ostfriesisch-deutscher [[Komiker]], [[Comiczeichner]], [[Gesang|Sänger]] und [[Schauspieler]].  


== Privates ==
== Privates ==
Zeile 17: Zeile 17:


== Wirkung als Künstler ==
== Wirkung als Künstler ==
Der gebürtige [[Ostfriese]] und [[Rassismus|Rassist]] gilt als einer der erfolgreichsten Vertreter des deutschen Humors. Seit 22. Juni 2019 zeigt die [[Kunsthalle Emden]] eine Ausstellung des Künstlers: Dazu gehören Bilder und Dokumente aus seiner Kindheit, Zeichnungen, Karikaturen, Requisiten und Videos seiner Bühnenshows sowie Reproduktionen seiner Persiflagen auf berühmte Kunstwerke.<ref>https://kunsthalle-emden.de/neu-otto-ausstellung-im-sommer-2019</ref> Aufgrund des Besucherandrangs<ref>https://kunsthalle-emden.de/otto-kommt-meet-greet-am-ersten-ausstellungstag</ref> wurde die Ausstellung bis 22. September 2019 verlängert. Wegen seiner rassistischen Filme sollten diese Sammlungen umgehend aufgelöst werden.
Der gebürtige [[Ostfriese]] gilt als einer der erfolgreichsten Vertreter des deutschen Humors. Seit 22. Juni 2019 zeigt die [[Kunsthalle Emden]] eine Ausstellung des Künstlers: Azu gehören Bilder und Dokumente aus seiner Kindheit, Zeichnungen, Karikaturen, Requisiten und Videos seiner Bühnenshows sowie Reproduktionen seiner Persiflagen auf berühmte Kunstwerke.<ref>https://kunsthalle-emden.de/neu-otto-ausstellung-im-sommer-2019</ref> Aufgrund des Besucherandrangs<ref>https://kunsthalle-emden.de/otto-kommt-meet-greet-am-ersten-ausstellungstag</ref> wurde die Ausstellung bis 22. September 2019 verlängert.
 


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 22. Juni 2020, 12:49 Uhr

😃 Profil: Waalkes, Otto
Namen Otto
Beruf Komiker, Cartoonist und Schauspieler
Persönliche Daten
22. Juli 1948
Emden


Otto Gerhard Waalkes (* 22. Juli 1948 in Emden, Ostfriesland), häufig einfach nur „Otto“ genannt, ist ein ostfriesisch-deutscher Komiker, Comiczeichner, Sänger und Schauspieler.

Privates

Im Jahr 2000 heiratete Waalkes in Jork die 1972 geborene Schauspielerin Eva Hassmann.[1] 2012 wurde die Ehe geschieden.[2]

Dat Otto Huus

1987 eröffnete er in seiner Heimatstadt Emden „Dat Otto Huus“ in einer ehemaligen, umgebauten alten Apotheke in der Nähe des Rathauses am Delft. Geschäftsführer wurde sein damaliger Manager Hartmut Fischer. Im ersten und zweiten Stockwerk befindet sich ein Museum, in welchem Erinnerungsstücke aus der Anfangszeit seiner Karriere ausgestellt sind. Im Erdgeschoss werden Fanartikel verkauft, wie etwa die berühmten Ottifanten als Plüschtiere.

Wirkung als Künstler

Der gebürtige Ostfriese gilt als einer der erfolgreichsten Vertreter des deutschen Humors. Seit 22. Juni 2019 zeigt die Kunsthalle Emden eine Ausstellung des Künstlers: Azu gehören Bilder und Dokumente aus seiner Kindheit, Zeichnungen, Karikaturen, Requisiten und Videos seiner Bühnenshows sowie Reproduktionen seiner Persiflagen auf berühmte Kunstwerke.[3] Aufgrund des Besucherandrangs[4] wurde die Ausstellung bis 22. September 2019 verlängert.


Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise


Andere Lexika