PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Der scharlachrote Buchstabe (Ralph Waldo Emerson): Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der scharlachrote Buchstabe''' (engl.: '''The Scarlet Letter''') ist ein 1850 erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers N…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Der scharlachrote Buchstabe''' ([[Englisch|engl]].: '''The Scarlet Letter''') ist ein 1850 erschienener Roman des [[USA|amerikanischen]] Schriftstellers [[Nathaniel Hawthorne]]. Er gilt heute als eines der bedeutendsten Werke der amerikanischen Literatur. | '''Der scharlachrote Buchstabe''' ([[Englisch|engl]].: '''The Scarlet Letter''') ist ein 1850 erschienener Roman des [[USA|amerikanischen]] Schriftstellers [[Nathaniel Hawthorne]]. Er gilt heute als eines der bedeutendsten Werke der [[USA|US-amerikanischen]] Literatur. | ||
Hawthorne erzählt hier die sich in einer strenggläubigen [[Puritanismus|puritanischen]] Siedlung in [[Neuengland]] gegen Ende des 17. Jahrhunderts abspielende Geschichte der Ehebrecherin Hester Prynne. Diese will trotz öffentlicher Anprangerung den Vater ihres illegitimen Kindes nicht nennen. Zur Strafe muss sie lebenslang als Zeichen der Schande ein auf die Kleidung gesticktes scharlachrotes ''A'' auf ihrer Brust tragen. | Hawthorne erzählt hier die sich in einer strenggläubigen [[Puritanismus|puritanischen]] Siedlung in [[Neuengland]] gegen Ende des 17. Jahrhunderts abspielende Geschichte der Ehebrecherin Hester Prynne. Diese will trotz öffentlicher Anprangerung den Vater ihres illegitimen Kindes nicht nennen. Zur Strafe muss sie lebenslang als Zeichen der Schande ein auf die Kleidung gesticktes scharlachrotes ''A'' auf ihrer Brust tragen. | ||
Einen Roman wie ''The Scarlet Letter'' hatte es in Amerika noch nicht gegeben. Schon das Thema - Ehebruch, in den ein puritanischer Prediger verwickelt ist - war für die damalige Leserschaft skandalös. Als ebenso empörend wurde das Betragen der Heldin empfunden: Bis in jüngere Zeit wurde von Kritikern deren Mangel an Reue als peinlich gesehen. | Einen Roman wie ''The Scarlet Letter'' hatte es in Amerika noch nicht gegeben. Schon das Thema - Ehebruch, in den ein puritanischer Prediger verwickelt ist - war für die damalige Leserschaft skandalös. Als ebenso empörend wurde das Betragen der Heldin empfunden: Bis in jüngere Zeit wurde von Kritikern deren Mangel an Reue als peinlich gesehen. |
Aktuelle Version vom 19. Juni 2020, 11:03 Uhr
Der scharlachrote Buchstabe (engl.: The Scarlet Letter) ist ein 1850 erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Nathaniel Hawthorne. Er gilt heute als eines der bedeutendsten Werke der US-amerikanischen Literatur.
Hawthorne erzählt hier die sich in einer strenggläubigen puritanischen Siedlung in Neuengland gegen Ende des 17. Jahrhunderts abspielende Geschichte der Ehebrecherin Hester Prynne. Diese will trotz öffentlicher Anprangerung den Vater ihres illegitimen Kindes nicht nennen. Zur Strafe muss sie lebenslang als Zeichen der Schande ein auf die Kleidung gesticktes scharlachrotes A auf ihrer Brust tragen.
Einen Roman wie The Scarlet Letter hatte es in Amerika noch nicht gegeben. Schon das Thema - Ehebruch, in den ein puritanischer Prediger verwickelt ist - war für die damalige Leserschaft skandalös. Als ebenso empörend wurde das Betragen der Heldin empfunden: Bis in jüngere Zeit wurde von Kritikern deren Mangel an Reue als peinlich gesehen.