PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Andreas Mäckler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
K inwiefern?
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
neues Buch !
Zeile 1: Zeile 1:
'''Andreas Mäckler''' (* [[11. Oktober]] [[1958]] in [[Karlsruhe]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Kunsthistoriker]] und [[Autor]]. Mäckler legte 1978 an der [[Waldorfschule]] in [[Kassel]] das [[Abitur]] ab und studierte von 1981 bis 1985 [[Kunstgeschichte]], [[Neuere Deutsche Literatur]] und Geschichte an der [[Philipps-Universität Marburg]]. Er schrieb seine [[Dissertation]] über die Farbentheorie und Malpraxis der [[Anthroposophie]]. 1992 erschien seine Dissertation als Buch unter dem Titel ''Lichtoffene Farbigkeit''. Mäckler veröffentlichte zahlreiche [[Kriminalgeschichte|Kurzkrimis]] für Zeitschiften der [[Regenbogenpresse]]<ref>Autoren-Kurzporträt von Mäckler auf www.mordsappetit.de, abgrufen am 8. Feb. 2014</ref><ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Andreas_M%C3%A4ckler#Zahlreiche_Kurzkrimis,_die_in_der_Regenbogenpresse_abgedruckt_wurden Diskussion 2014 bei Wikipedia]</ref> sowie beim [[Grafit Verlag]] und bei [[Ullstein Verlag|Ullstein]]. Ab dem Jahr 2000 hat er seinen Schwerpunkt auf [[Selbstpublikation]]en und Auftragsbiografien gelegt.  
'''Andreas Mäckler''' (* [[11. Oktober]] [[1958]] in [[Karlsruhe]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Kunsthistoriker]] und [[Autor]]. Mäckler legte 1978 an der [[Waldorfschule]] in [[Kassel]] das [[Abitur]] ab und studierte von 1981 bis 1985 [[Kunstgeschichte]], [[Neuere Deutsche Literatur]] und Geschichte an der [[Philipps-Universität Marburg]]. Er schrieb seine [[Dissertation]] über die Farbentheorie und Malpraxis der [[Anthroposophie]]. 1992 erschien seine Dissertation als Buch unter dem Titel ''Lichtoffene Farbigkeit''. Mäckler veröffentlichte zahlreiche [[Kriminalgeschichte|Kurzkrimis]] für Zeitschiften der [[Regenbogenpresse]]<ref>Autoren-Kurzporträt von Mäckler auf www.mordsappetit.de, abgrufen am 8. Feb. 2014</ref><ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Andreas_M%C3%A4ckler#Zahlreiche_Kurzkrimis,_die_in_der_Regenbogenpresse_abgedruckt_wurden Diskussion 2014 bei Wikipedia]</ref> sowie beim [[Grafit Verlag]] und bei [[Ullstein Verlag|Ullstein]]. Ab dem Jahr 2000 hat er seinen Schwerpunkt auf [[Selbstpublikation]]en und Auftragsbiografien gelegt. Im Februar 2020 erschien sein neustes Buch mit dem Titel ''Schwarzbuch Wikipedia. Mobbing, Diffamierung und Falschinformation in der Online-Enzyklopädie und was jetzt dagegen getan werden muss''.


== Darstellung bei Wikipedia ==
== Darstellung bei Wikipedia ==

Version vom 16. Juni 2020, 23:43 Uhr

Andreas Mäckler (* 11. Oktober 1958 in Karlsruhe) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Autor. Mäckler legte 1978 an der Waldorfschule in Kassel das Abitur ab und studierte von 1981 bis 1985 Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literatur und Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Er schrieb seine Dissertation über die Farbentheorie und Malpraxis der Anthroposophie. 1992 erschien seine Dissertation als Buch unter dem Titel Lichtoffene Farbigkeit. Mäckler veröffentlichte zahlreiche Kurzkrimis für Zeitschiften der Regenbogenpresse[1][2] sowie beim Grafit Verlag und bei Ullstein. Ab dem Jahr 2000 hat er seinen Schwerpunkt auf Selbstpublikationen und Auftragsbiografien gelegt. Im Februar 2020 erschien sein neustes Buch mit dem Titel Schwarzbuch Wikipedia. Mobbing, Diffamierung und Falschinformation in der Online-Enzyklopädie und was jetzt dagegen getan werden muss.

Darstellung bei Wikipedia

Rund 60 Autoren hatten während und nach der 2. Löschdiskussion an dem Artikel in der deutschen Wikipedia geschrieben.[3] Über die Relevanz seiner Person wurde bei Wikipedia vor allem gestritten, weil zahlreiche seiner Bücher in sogenannten Bezahlverlagen erscheinen; die Seite wurde im Januar 2008 zunächst gelöscht und in den Tagen darauf wiederhergestellt. Die aktuelle Diskussion umfasst rund 62.000 Bytes,[4] das Archiv dazu 196.000 Bytes, der Artikel selbst jedoch nur 10.371 Bytes. Insgesamt hat die Diskussion also einen Umfang, der 25mal so groß ist wie der Artikel selbst, um den es geht. Die erste Fassung hatte 2.849 Bytes.

Einzelnachweise

  1. Autoren-Kurzporträt von Mäckler auf www.mordsappetit.de, abgrufen am 8. Feb. 2014
  2. Diskussion 2014 bei Wikipedia
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Andreas_M%C3%A4ckler#Pressespiegel Diskussion bei Wikipedia]
  4. Stand 24. Dezember 2019

Weblinks

Andere Lexika