Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Call Center: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
K Center fehlte
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
etwas genauer
Zeile 1: Zeile 1:
In einem '''Call Center''' (von {{enS}} ''to call'' = anrufen und ''center'' = „Zentrum, Mittelpunkt“, {{deS}} etwa „Anruf-Mittelpunkt“) arbeiten Menschen am [[Telefon]], beraten Kunden und verkaufen Produkte oder Dienstleistungen. Man unterscheidet die Typen [[Inbound]] (das Callcenter wird vom Kunden angerufen) und Outbound (das Callcenter startet den Anruf, zum Beispiel im [[Direktmarketing]] oder in der [[Kundenrückgewinnung]]). Die Mitarbeiter werden als [[Call-Center-Agent]]en bezeichnet.
In einem '''Call Center''' (von {{enS}} ''to call'' = anrufen und ''center'' = „Zentrum, Mittelpunkt“, {{deS}} etwa „Anruf-Mittelpunkt“) arbeiten Menschen am [[Telefon]], beraten [[Kunde]]n (z.B. bei einer [[Reklamation]] oder als [[Service]]) und verkaufen Produkte oder [[Dienstleistung]]en. Man unterscheidet die Typen [[Inbound]] (das Callcenter wird vom Kunden angerufen) und Outbound (das Callcenter startet den Anruf, zum Beispiel im [[Direktmarketing]] oder in der [[Kundenrückgewinnung]]). Die Mitarbeiter werden als [[Call-Center-Agent]]en bezeichnet.


==Kritik==
==Kritik==

Version vom 15. Juni 2020, 13:56 Uhr

In einem Call Center (von englisch to call = anrufen und center = „Zentrum, Mittelpunkt“, deutsch etwa „Anruf-Mittelpunkt“) arbeiten Menschen am Telefon, beraten Kunden (z.B. bei einer Reklamation oder als Service) und verkaufen Produkte oder Dienstleistungen. Man unterscheidet die Typen Inbound (das Callcenter wird vom Kunden angerufen) und Outbound (das Callcenter startet den Anruf, zum Beispiel im Direktmarketing oder in der Kundenrückgewinnung). Die Mitarbeiter werden als Call-Center-Agenten bezeichnet.

Kritik

Oftmals arbeiten schlecht bezahlte und unterqualifizierte Menschen in Call Centern. In den letzten Jahrzehnten kam es vermehrt zum Outsourcing, indem Unternehmen ihre Telefonzentrale zu Fremdfirmen auslagerten, und auch zur Anstellung von Menschen mit Migrationshintergrund, bei denen es teilweise Verständigungsprobleme gibt. Call-Center werden auch oft bei Werbemaßnahmen eingesetzt, die hinter einem angeblichen Interview versteckt sind.

Bekannte Call Center

Trivia

Weblinks

Andere Lexika