Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Christoph Kolumbus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
Die Leistungen von Christoph Kolumbus sind Gegenstand kontroverser [[Diskussion]]. Der Entdecker neuer Länder und dem Mut, in unbekannte Gewässer vorzustoßen, steht gegenüber, dass die Spanier später die [[Indianer|indianische]] Bevölkerung versklavten und Gräueltaten verübten. Kolumbus’ Aufzeichnungen wecken erhebliche Zweifel an einer allein durch Entdeckerdrang bestimmten Motivation. Aus seinen Logbüchern und Briefen geht hervor, dass er vorrangig auf der Suche nach Edelmetall-Vorkommen war<ref name="SEM">[[Samuel Eliot Morison]]: ''Journals and Other Documents on the Life and Voyages of Christopher Columbus.'' Heritage Publishers, New York 1963.</ref> und im Zuge der Reise sein Blick auf Menschen und Natur immer stärker durch den Aspekt der potenziellen Verwertbarkeit geprägt wurde, je weniger Hinweise sich auf zu findendes Gold ergaben. Zur Finanzierung der enormen Reisekosten war es notwendig, die angestrebten Ziele für die Geldgeber so interessant erscheinen zu lassen, dass ihnen auch ein materieller Gewinn in Aussicht stand.<ref>Joachim Moebus: ''Über die Bestimmung des Wilden und die Entwicklung des Verwertungsstandpunktes bei Columbus.'' In: [[Karl-Heinz Kohl]]: ''Mythen der Neuen Welt.'' Berlin 1982, S. 49 ff.</ref>
Die Leistungen von Christoph Kolumbus sind Gegenstand kontroverser [[Diskussion]]. Der Entdecker neuer Länder und dem Mut, in unbekannte Gewässer vorzustoßen, steht gegenüber, dass die Spanier später die [[Indianer|indianische]] Bevölkerung versklavten und Gräueltaten verübten. Kolumbus’ Aufzeichnungen wecken erhebliche Zweifel an einer allein durch Entdeckerdrang bestimmten Motivation. Aus seinen Logbüchern und Briefen geht hervor, dass er vorrangig auf der Suche nach Edelmetall-Vorkommen war<ref name="SEM">[[Samuel Eliot Morison]]: ''Journals and Other Documents on the Life and Voyages of Christopher Columbus.'' Heritage Publishers, New York 1963.</ref> und im Zuge der Reise sein Blick auf Menschen und Natur immer stärker durch den Aspekt der potenziellen Verwertbarkeit geprägt wurde, je weniger Hinweise sich auf zu findendes Gold ergaben. Zur Finanzierung der enormen Reisekosten war es notwendig, die angestrebten Ziele für die Geldgeber so interessant erscheinen zu lassen, dass ihnen auch ein materieller Gewinn in Aussicht stand.<ref>Joachim Moebus: ''Über die Bestimmung des Wilden und die Entwicklung des Verwertungsstandpunktes bei Columbus.'' In: [[Karl-Heinz Kohl]]: ''Mythen der Neuen Welt.'' Berlin 1982, S. 49 ff.</ref>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Silber}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references />


{{DEFAULTSORT:Kolumbus, Christoph}}
{{DEFAULTSORT:Kolumbus, Christoph}}

Version vom 11. Juni 2020, 23:44 Uhr

😃 Profil: Kolumbus, Christoph
Namen Colombo, Cristoforo (italienisch); Colón, Cristóbal (spanisch); Colombo, Cristovão (portugiesisch); Kolumbus, Christopher (andere Schreibweise)
Beruf Seefahrer
Persönliche Daten
um 1451
Genua
20. Mai 1506
Valladolid in Nordspanien


Christoph Kolumbus (* 1451 in Genua; † 1506 in Valladolid), war ein in spanischen Diensten stehender Seefahrer. Ihm gelang im Jahre 1492 die erneute Entdeckung Amerikas, rund 500 Jahre nach Leif Eriksson oder einem anderen Isländer um das Jahr 1000 n. Chr.

Im Wettlauf mit Portugal um den Seeweg nach Indien im Rahmen des Indienhandels wollte Kolumbus den Weg im Westen erschließen. Das Ziel seiner ersten Entdeckungsreise war eine Hafenstadt in China, das im damaligen Sprachgebrauch zu Indien gezählt wurde. Auf seinen Entdeckungsreisen zwischen 1492 und 1504 steuerte Kolumbus vor allem die Großen Antillen an, darunter bei allen vier Reisen Hispaniola (heute Haiti und Dominikanische Republik), wo er erste Kolonien gründete. Erst auf seiner vierten Reise betrat er im heutigen Honduras das amerikanische Festland, wobei er nicht bemerkte, dass es sich um einen bis dahin unbekannten Kontinent handelte. In den USA wurde Kolumbus’ Ankunft in Amerika zum Jubiläum 1892 groß gefeiert; lange Zeit galt er dort als erster echter Amerikaner, der mit Mut und Tatendrang die Grundlagen für die Kolonisation gelegt habe.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Columbus Statue vor dem gleichnamigem Center in Bremerhaven

Moderne Diskussion um die Bewertung von Kolumbus

Die Leistungen von Christoph Kolumbus sind Gegenstand kontroverser Diskussion. Der Entdecker neuer Länder und dem Mut, in unbekannte Gewässer vorzustoßen, steht gegenüber, dass die Spanier später die indianische Bevölkerung versklavten und Gräueltaten verübten. Kolumbus’ Aufzeichnungen wecken erhebliche Zweifel an einer allein durch Entdeckerdrang bestimmten Motivation. Aus seinen Logbüchern und Briefen geht hervor, dass er vorrangig auf der Suche nach Edelmetall-Vorkommen war[1] und im Zuge der Reise sein Blick auf Menschen und Natur immer stärker durch den Aspekt der potenziellen Verwertbarkeit geprägt wurde, je weniger Hinweise sich auf zu findendes Gold ergaben. Zur Finanzierung der enormen Reisekosten war es notwendig, die angestrebten Ziele für die Geldgeber so interessant erscheinen zu lassen, dass ihnen auch ein materieller Gewinn in Aussicht stand.[2]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Samuel Eliot Morison: Journals and Other Documents on the Life and Voyages of Christopher Columbus. Heritage Publishers, New York 1963.
  2. Joachim Moebus: Über die Bestimmung des Wilden und die Entwicklung des Verwertungsstandpunktes bei Columbus. In: Karl-Heinz Kohl: Mythen der Neuen Welt. Berlin 1982, S. 49 ff.