PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Commerzbank: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
neue Zahlen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
altes Bild in die Geschichte
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dortmund Commerzbank 001.jpg|thumb|Gebäude der Commerzbank in Dortmund 2006]]
Die '''Commerzbank AG''' ist eine deutsche [[Großbank]] mit Sitz in [[Frankfurt am Main]]. In den Geschäftsjahren 2016 und 2018 war sie nach der [[Bilanzsumme]] die viertgrößte Bank Deutschlands.<ref>[http://m.manager-magazin.de/unternehmen/banken/commerzbank-nur-noch-nummer-vier-in-deutschladn-a-1140987.html ''Commerzbank nur noch Nummer vier in Deutschland''.] In: ''[[Manager Magazin]]'', 29. März 2017</ref><ref>[http://m.manager-magazin.de/unternehmen/banken/commerzbank-nur-noch-nummer-vier-in-deutschladn-a-1140987.html ''Commerzbank nur noch Nummer vier in Deutschland''.] In: ''[[Manager Magazin]].'' 29. März 2017, abgerufen am 28. März 2018.</ref> Sie ist Mitglied der [[Cash Group]].
Die '''Commerzbank AG''' ist eine deutsche [[Großbank]] mit Sitz in [[Frankfurt am Main]]. In den Geschäftsjahren 2016 und 2018 war sie nach der [[Bilanzsumme]] die viertgrößte Bank Deutschlands.<ref>[http://m.manager-magazin.de/unternehmen/banken/commerzbank-nur-noch-nummer-vier-in-deutschladn-a-1140987.html ''Commerzbank nur noch Nummer vier in Deutschland''.] In: ''[[Manager Magazin]]'', 29. März 2017</ref><ref>[http://m.manager-magazin.de/unternehmen/banken/commerzbank-nur-noch-nummer-vier-in-deutschladn-a-1140987.html ''Commerzbank nur noch Nummer vier in Deutschland''.] In: ''[[Manager Magazin]].'' 29. März 2017, abgerufen am 28. März 2018.</ref> Sie ist Mitglied der [[Cash Group]].


Zeile 6: Zeile 4:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Dortmund Commerzbank 001.jpg|thumb|Gebäude der Commerzbank in Dortmund 2006]]


Die Bank wurde 1870 als ''Commerz- und Disconto-Bank'' in Hamburg gegründet. Durch die [[Weltwirtschaftskrise]] in den 1920er Jahren gerieten mehrere Banken, darunter die Commerzbank, in eine schwierige Situation. Daraufhin beschloss die Regierung unter [[Reichskanzler]] [[Heinrich Brüning]] im Februar 1932 die Fusion der Commerzbank mit dem [[Barmer Bankverein]]. Mit dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurden die [[Großbank]]en zerschlagen und in ihrer Geschäftstätigkeit auf die jeweilige [[Besatzungszone]] beschränkt. Erst 1958 konnte die Neugründung der Commerzbank AG erfolgen. Der juristische Sitz wurde [[Düsseldorf]]. Die Altbank, deren Vermögen im Wesentlichen aus Ersatzansprüchen aus der Enteignung des Vermögens in der [[Sowjetische Besatzungszone|sowjetischen Besatzungszone]] bestand, wurde in ''Commerzbank AG von 1870'' umbenannt. 1990 wurde der juristische Sitz der Commerzbank von Düsseldorf nach Frankfurt verlegt. Mit der [[Comdirect|comdirect bank GmbH]] gründete die Commerzbank 1994 eine Tochter im damals aufstrebenden Markt der [[Direktbank]]en.  
Die Bank wurde 1870 als ''Commerz- und Disconto-Bank'' in Hamburg gegründet. Durch die [[Weltwirtschaftskrise]] in den 1920er Jahren gerieten mehrere Banken, darunter die Commerzbank, in eine schwierige Situation. Daraufhin beschloss die Regierung unter [[Reichskanzler]] [[Heinrich Brüning]] im Februar 1932 die Fusion der Commerzbank mit dem [[Barmer Bankverein]]. Mit dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurden die [[Großbank]]en zerschlagen und in ihrer Geschäftstätigkeit auf die jeweilige [[Besatzungszone]] beschränkt. Erst 1958 konnte die Neugründung der Commerzbank AG erfolgen. Der juristische Sitz wurde [[Düsseldorf]]. Die Altbank, deren Vermögen im Wesentlichen aus Ersatzansprüchen aus der Enteignung des Vermögens in der [[Sowjetische Besatzungszone|sowjetischen Besatzungszone]] bestand, wurde in ''Commerzbank AG von 1870'' umbenannt. 1990 wurde der juristische Sitz der Commerzbank von Düsseldorf nach Frankfurt verlegt. Mit der [[Comdirect|comdirect bank GmbH]] gründete die Commerzbank 1994 eine Tochter im damals aufstrebenden Markt der [[Direktbank]]en.  

Version vom 23. Mai 2020, 10:14 Uhr

Die Commerzbank AG ist eine deutsche Großbank mit Sitz in Frankfurt am Main. In den Geschäftsjahren 2016 und 2018 war sie nach der Bilanzsumme die viertgrößte Bank Deutschlands.[1][2] Sie ist Mitglied der Cash Group.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gebäude der Commerzbank in Frankfurt am Main 2009

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gebäude der Commerzbank in Dortmund 2006

Die Bank wurde 1870 als Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg gegründet. Durch die Weltwirtschaftskrise in den 1920er Jahren gerieten mehrere Banken, darunter die Commerzbank, in eine schwierige Situation. Daraufhin beschloss die Regierung unter Reichskanzler Heinrich Brüning im Februar 1932 die Fusion der Commerzbank mit dem Barmer Bankverein. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Großbanken zerschlagen und in ihrer Geschäftstätigkeit auf die jeweilige Besatzungszone beschränkt. Erst 1958 konnte die Neugründung der Commerzbank AG erfolgen. Der juristische Sitz wurde Düsseldorf. Die Altbank, deren Vermögen im Wesentlichen aus Ersatzansprüchen aus der Enteignung des Vermögens in der sowjetischen Besatzungszone bestand, wurde in Commerzbank AG von 1870 umbenannt. 1990 wurde der juristische Sitz der Commerzbank von Düsseldorf nach Frankfurt verlegt. Mit der comdirect bank GmbH gründete die Commerzbank 1994 eine Tochter im damals aufstrebenden Markt der Direktbanken.

Im August 2008 wurde bekannt gegeben, dass die Commerzbank die Dresdner Bank für 9,8 Milliarden Euro übernehmen will. In einem ersten Schritt sollten 60% der Aktien übernommen werden. Ende November 2008 wurde der Übernahmepreis auf 5,5 Milliarden Euro gesenkt Im Dezember 2008 musste die Commerzbank wegen der in diesem Monat offensichtlich gewordenen höheren Kreditrisiken der Dresdner Bank den staatlichen Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) in Anspruch nehmen: Die Bank erhielt einen staatlichen Kredit in Höhe von 8,2 Milliarden Euro. Außerdem übernahm der SoFFin 25 Prozent plus eine Aktie an der Commerzbank und zah1te 1,8 Milliarden Euro. Zugleich wurden 295 Millionen neue Aktien zu je sechs Euro ausgegeben. Somit unterstützte der Bund über den Bankenrettungsfonds SoFFin die Commerzbank mit 18,2 Milliarden Euro 2009 wurde eine zweite staatliche Beihilfe in Höhe von 8,2 aus SoFFin-Mitteln gezahlt. Im selben Jahr wurde die Commerzbank alleiniger Eigentümer der Dresdner Bank, die Integration war zwei Jahre später abgeschlossen. 2011 begann die Commerzbank die staatlichen Beihilfen des SoFFin schrittweise zurückzuzahlen.

Aktien

Die Aktien der Commerzbank waren von 1998 bis 2018 ununterbrochen im DAX vertreten.

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise