PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Crowdfunding: Unterschied zwischen den Versionen
Weblink aus Coronavirus übernommen, WP-Version überarbeitet |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Crowdfunding''' (Aussprache [ˈkɹaʊdˌfʌndiŋ], von {{enS}} ''crowd'' für ‚(Menschen-)Menge‘ und ''funding'' für ‚Finanzierung‘) entspricht etwa den {{deS}} Begriffen ''Schwarmfinanzierung'' oder ''Gruppenfinanzierung'' und ist eine Art der [[Finanzierung]], die auf eine große Zahl von Teilnehmern und niedrige Einzelbeträge setzt. Mit dieser Methode der Geldbeschaffung lassen sich [[Projekt]]e, [[Produkt (Wirtschaft)|Produkte]], die Umsetzung von [[Geschäftsidee]]n und Unternehmensgründungen finanzieren. Der englische Begriff ist international gebräuchlich. Es gibt keine Mindestbeteiligung wie bei anderen Finanzierungsformen. Eine so finanzierte Unternehmung und ihr Ablauf werden oft auch als eine ''Aktion'' bezeichnet. | '''Crowdfunding''' (Aussprache [ˈkɹaʊdˌfʌndiŋ], von {{enS}} ''crowd'' für ‚(Menschen-)Menge‘ und ''funding'' für ‚Finanzierung‘) entspricht etwa den {{deS}} Begriffen ''Schwarmfinanzierung'' oder ''Gruppenfinanzierung'' und ist eine Art der [[Finanzierung]], die auf eine große Zahl von Teilnehmern und niedrige Einzelbeträge setzt. Mit dieser Methode der Geldbeschaffung lassen sich [[Projekt]]e, [[Produkt (Wirtschaft)|Produkte]], die Umsetzung von [[Geschäftsidee]]n und Unternehmensgründungen finanzieren. Der englische Begriff ist international gebräuchlich. Es gibt keine Mindestbeteiligung wie bei anderen Finanzierungsformen. Eine so finanzierte Unternehmung und ihr Ablauf werden oft auch als eine ''Aktion'' bezeichnet. | ||
Die [[ | Die [[Kapital]]geber sind eine Vielzahl von Personen – in der Regel [[Internet]]nutzer, da zum Crowdfunding meist im [[World Wide Web]] aufgerufen wird. Eine Aktion ist durch eine Mindestkapitalmenge gekennzeichnet, die durch die Masse fremdfinanziert sein muss, bevor die Aktion startet. Im Verhältnis zur Mindestkapitalmenge leistet jedes Mitglied der Masse (Crowdfunder) nur einen geringen finanziellen Anteil. Neben Einmalzahlungen sind regelmäßige Zahlungen (z.B. monatlich), aber auch [[Spende]] üblich. Einige Organisationen stellen auch [[Spendenbescheinigung]]en aus. | ||
Zunächst wurde der Begriff des [[Crowdsourcing]] von Jeff Howe in einem [[Wired]]-Artikel geprägt. Einige Jahre später erarbeitete er auch erste Ansätze für eine Definition des Begriffs Crowdfunding, angelehnt an Crowdsourcing. Crowdfunding gilt heutzutage eher als Variante für die Finanzierung von Nischen-Projekten, die sonst wenig Chancen im [[Markt]] haben. Crowdfunding findet man bereits im 19. Jahrhundert. So wurde z. B. der Sockel für die Errichtung der [[Freiheitsstatue]] durch 160.000 Einzelspenden ermöglicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/magazine-21932675 |titel=The Statue of Liberty and America's crowdfunding pioneer |werk=bbc.com |datum=2013-04-25 |zugriff=2018-09-14 |sprache=en }}</ref> | Zunächst wurde der Begriff des [[Crowdsourcing]] von Jeff Howe in einem [[Wired]]-Artikel geprägt. Einige Jahre später erarbeitete er auch erste Ansätze für eine Definition des Begriffs Crowdfunding, angelehnt an Crowdsourcing. Crowdfunding gilt heutzutage eher als Variante für die Finanzierung von Nischen-Projekten, die sonst wenig Chancen im [[Markt]] haben. Crowdfunding findet man bereits im 19. Jahrhundert. So wurde z. B. der Sockel für die Errichtung der [[Freiheitsstatue]] durch 160.000 Einzelspenden ermöglicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/magazine-21932675 |titel=The Statue of Liberty and America's crowdfunding pioneer |werk=bbc.com |datum=2013-04-25 |zugriff=2018-09-14 |sprache=en }}</ref> |
Version vom 20. Mai 2020, 09:43 Uhr
Crowdfunding (Aussprache [ˈkɹaʊdˌfʌndiŋ], von englisch crowd für ‚(Menschen-)Menge‘ und funding für ‚Finanzierung‘) entspricht etwa den deutsch Begriffen Schwarmfinanzierung oder Gruppenfinanzierung und ist eine Art der Finanzierung, die auf eine große Zahl von Teilnehmern und niedrige Einzelbeträge setzt. Mit dieser Methode der Geldbeschaffung lassen sich Projekte, Produkte, die Umsetzung von Geschäftsideen und Unternehmensgründungen finanzieren. Der englische Begriff ist international gebräuchlich. Es gibt keine Mindestbeteiligung wie bei anderen Finanzierungsformen. Eine so finanzierte Unternehmung und ihr Ablauf werden oft auch als eine Aktion bezeichnet.
Die Kapitalgeber sind eine Vielzahl von Personen – in der Regel Internetnutzer, da zum Crowdfunding meist im World Wide Web aufgerufen wird. Eine Aktion ist durch eine Mindestkapitalmenge gekennzeichnet, die durch die Masse fremdfinanziert sein muss, bevor die Aktion startet. Im Verhältnis zur Mindestkapitalmenge leistet jedes Mitglied der Masse (Crowdfunder) nur einen geringen finanziellen Anteil. Neben Einmalzahlungen sind regelmäßige Zahlungen (z.B. monatlich), aber auch Spende üblich. Einige Organisationen stellen auch Spendenbescheinigungen aus.
Zunächst wurde der Begriff des Crowdsourcing von Jeff Howe in einem Wired-Artikel geprägt. Einige Jahre später erarbeitete er auch erste Ansätze für eine Definition des Begriffs Crowdfunding, angelehnt an Crowdsourcing. Crowdfunding gilt heutzutage eher als Variante für die Finanzierung von Nischen-Projekten, die sonst wenig Chancen im Markt haben. Crowdfunding findet man bereits im 19. Jahrhundert. So wurde z. B. der Sockel für die Errichtung der Freiheitsstatue durch 160.000 Einzelspenden ermöglicht.[1]
Deutschland
Zu der 2004 gestarteten Finanzierung des Roadmovies Hatschi Madame – Sorry Monsieur konnte durch den Erwerb einer Eintrittskarte ein Platz im Abspann erworben werden.[2] Einige mediale Aufmerksamkeit wurde Crowdfunding zuteil, als der Film Hotel Desire durch Spenden von 175.000 Euro finanziert wurde.[3] Das bis dato größte Crowdfunding-Projekt im Filmbereich in Deutschland startete die Kölner Firma Brainpool im Dezember 2011. Für den geplanten Kinofilm zur TV-Serie Stromberg wollte das Unternehmen bis März 2012 eine Million Euro einsammeln.[4] Nach zwei Tagen lagen die Einnahmen bereits bei über 150.000 Euro;[5] innerhalb einer Woche wurde die Plansumme erreicht.[6]
Die Novelle des Kleinanlegerschutzgesetzes vom 9. Juli 2015 (Vorlage:BGBl) hat auch das Crowdinvesting in Deutschland neu geregelt.[7]
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ The Statue of Liberty and America's crowdfunding pioneer. In: bbc.com. 2013-04-25. Abgerufen am 14. September 2018. (en)
- ↑ Die Welt 2. August 2004, S. 24
- ↑ Anne Haeming: Filmexperiment "Hotel Desire": Drehe Porno gegen Spende. In: Spiegel Online. 2011-10-07. Abgerufen am 9. Juni 2018.
- ↑ Bernhard Hübner: Crowdfunding: "Stromberg" zettelt Revolution bei Filmfinanzierung an. In: www.ftd.de. 2011-12-16. Archiviert vom Original am 2012-01-07. Abgerufen am 14. September 2018.
- ↑ Stromberg - Der Film - seid dabei als Investoren - Stromberg Kinofilm. In: www.myspass.de. Archiviert vom Original am 2012-01-05. Abgerufen am 14. September 2018.
- ↑ „Stromberg – Der Film“: Er kommt! – Fans investieren 1 Millionen in weltweiter Rekordzeit / Dezember / 2011 / Presse / Home. In: brainpool.de. 2011-12-22. Abgerufen am 14. September 2018.
- ↑ Kleinanlegerschutz: Neues Gesetz in Kraft. In: bafin.de. 2015-07-10. Abgerufen am 14. September 2018.