PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Getreidemühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Der Begriff '''Getreidemühle''' umfasst alle technologischen Prozesse (Mahlverfahren) zur Gewinnung von pulverförmigen (mehlartigen) oder auch nur entspe…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''Getreidemühle''' umfasst alle technologischen Prozesse ([[Mahlverfahren]]) zur Gewinnung von pulverförmigen (mehlartigen) oder auch nur entspelzten oder gequetschten Produkten aus groben, festen pflanzlichen Stoffen, hier einerseits die Aufbereitung von [[Getreide]] zu [[Mehl]], [[Grieß]] und [[Schrot (Getreide)|Schrot]] und andererseits im Rahmen der [[Schälmühle|Schälmüllerei]] nur die Entspelzung, das Schälen, gegebenenfalls das nachfolgende Quetschen des Getreidekorns.
Der Begriff '''Getreidemühle''' umfasst alle technologischen Prozesse ([[Mahlverfahren]]) zur Gewinnung von pulverförmigen (mehlartigen) oder auch nur entspelzten oder gequetschten Produkten aus groben, festen pflanzlichen Stoffen, hier einerseits die Aufbereitung von [[Getreide]] zu [[Mehl]], [[Grieß]] und [[Schrot (Getreide)|Schrot]] und andererseits im Rahmen der [[Schälmühle|Schälmüllerei]] nur die Entspelzung, das Schälen, gegebenenfalls das nachfolgende Quetschen des Getreidekorns.


Historisch gab es den Beruf des [[Müller (Beruf)|Müllers]], der in einer [[Windmühle]] oder [[Wassermühle]] arbeitete. Es gibt noch solche Mühlen, die aber nur in Form eines [[Museum]]s weiter geführt werden. Um heute die 80&nbsp;Millionen Einwohner Deutschlands mit Getreideprodukten zu versorgen, sind modernste Technik und umfangreiche Hygienemaßnahmen erforderlich.<ref>{{Internetquelle |titel=Hygienische Maßnahmen für den Umgang mit Getreide und Ölsaaten |url=http://www.etteldorf-metterich.de/pdf/hygiene-saaten.pdf |datum=2008-06 |zugriff=20. Januar 2010 |format=PDF 160 K; 266&nbsp;kB}}</ref> Praktisch alle Getreideprodukte für die menschliche Ernährung werden heute mit einem [[Walzenstuhl]] hergestellt. Produkte für die tierische Ernährung werden oft mit einer [[Hammermühle (Technik)|Hammermühle]] zerkleinert. Daneben gibt es auch noch kleine Mühlen für den privaten [[Haushalt]] als [[Küchengerät]] und für [[Bäckerei]]en, um das frisch gemahlene Getreide verarbeiten zu können.
Historisch gab es den Beruf des [[Müller (Beruf)|Müllers]], der in einer [[Windmühle]] oder [[Wassermühle]] arbeitete. Es gibt noch solche Mühlen, die aber nur in Form eines [[Museum]]s weiter geführt werden. Um heute die 80&nbsp;Millionen Einwohner Deutschlands mit Getreideprodukten zu versorgen, sind modernste Technik und umfangreiche Hygienemaßnahmen erforderlich.<ref>{{Internetquelle |titel=Hygienische Maßnahmen für den Umgang mit Getreide und Ölsaaten |url=http://www.etteldorf-metterich.de/pdf/hygiene-saaten.pdf |datum=2008-06 |zugriff=20. Januar 2010 |format=PDF 160 K; 266&nbsp;kB}}</ref> Praktisch alle Getreideprodukte für die menschliche Ernährung werden heute mit einem [[Walzenstuhl]] hergestellt. Produkte für die tierische Ernährung werden oft mit einer [[Hammermühle (Technik)|Hammermühle]] zerkleinert. Daneben gibt es auch noch kleine Mühlen für den privaten [[Haushalt]] als [[Küchengerät]] und für [[Bäckerei]]en, um das frisch gemahlene Getreide verarbeiten zu können.

Version vom 16. Mai 2020, 12:12 Uhr

Der Begriff Getreidemühle umfasst alle technologischen Prozesse (Mahlverfahren) zur Gewinnung von pulverförmigen (mehlartigen) oder auch nur entspelzten oder gequetschten Produkten aus groben, festen pflanzlichen Stoffen, hier einerseits die Aufbereitung von Getreide zu Mehl, Grieß und Schrot und andererseits im Rahmen der Schälmüllerei nur die Entspelzung, das Schälen, gegebenenfalls das nachfolgende Quetschen des Getreidekorns.

Historisch gab es den Beruf des Müllers, der in einer Windmühle oder Wassermühle arbeitete. Es gibt noch solche Mühlen, die aber nur in Form eines Museums weiter geführt werden. Um heute die 80 Millionen Einwohner Deutschlands mit Getreideprodukten zu versorgen, sind modernste Technik und umfangreiche Hygienemaßnahmen erforderlich.[1] Praktisch alle Getreideprodukte für die menschliche Ernährung werden heute mit einem Walzenstuhl hergestellt. Produkte für die tierische Ernährung werden oft mit einer Hammermühle zerkleinert. Daneben gibt es auch noch kleine Mühlen für den privaten Haushalt als Küchengerät und für Bäckereien, um das frisch gemahlene Getreide verarbeiten zu können.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Hygienische Maßnahmen für den Umgang mit Getreide und Ölsaaten. 2008-06. Abgerufen am 20. Januar 2010. (PDF 160 K; 266 kB)