PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Konservatives Judentum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
USA scheint der Schwerpunkt zu sein
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
[[Kategorie:Jüdische Religion]]
[[Kategorie:Jüdische Religion]]
[[Kategorie:Konservatives Judentum| ]]
[[Kategorie:Konservatives Judentum| ]]
[[Kategorie:Jüdische Richtung]]

Version vom 8. Mai 2020, 10:07 Uhr

Das Konservative Judentum oder Masorti-Judentum (englisch Conservative Judaism oder Masorti Judaism) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene Denomination des Judentums, die aus der positiv-historischen Schule Zacharias Frankels entstand. Als Auslöser für die Gründung eines Verbunds der konservativen jüdischen Gemeinden in den USA gilt das sogenannte „treifene Banquet“ (unkoscheres Bankett) bei der Abschlussfeier am Hebrew Union College in Cincinnati im Jahr 1883.[1]

Die Bewegung, die sich zwischen dem Orthodoxen Judentum und dem Reformjudentum angesiedelt sehen möchte, hat verschiedene Gesetze und Praktiken des als orthodox bezeichneten Judentums, wie alle anderen liberalen jüdischen Strömungen, nach ihren Bedürfnissen reformiert. Weiterhin teilt das konservative Judentum die Auffassung, dass die Offenbarung der schriftlichen Tora (hebräisch Lehre) und der mündlichen Tora (Mischna und Talmud) nicht von Gott (JHVH) „am Berg Sinai wörtlich“ gegeben, sondern über einen längeren Zeitraum von Menschen gemacht wurde.

Die traditionellen jüdischen religiösen Schriften werden im konservativen Judentum mit Hilfe der historisch-kritischen theologischen Forschung, die im evangelischen Christentum entstand, neu verstanden und reformiert.

Grundsätze

Ziel der Bewegung des konservativen Judentums ist das Bewahren eines Teils der Tradition, soweit sie mit modernen Erkenntnissen und Lebensumständen vereinbar ist. Dahinter steht die Annahme einer historisch bedingten Veränderlichkeit des Judentums mit Bindung an die Halacha, d. h. an die rechtlichen Aspekte des Judentums bezüglich Ethik und Bräuche. Die neu-konservativ ausgelegte Halacha gilt als ihre „Grundnorm“. Es können diesbezüglich im konservativen Judentum rechtliche Grundlagen gelten, die von der bis heute praktizierten traditionell bewahrten (orthodoxen) Halacha abweichen, insoweit sie eine neukonservative Basis in der jüdischen Rechtsliteratur bekommen haben.

Mitglieder der konservativen Bewegung werden angehalten, die Speisegebote (Kaschrut) und die Ruhevorschriften für den Schabbat einzuhalten, wobei einige Regelungen etwas milder als in der Orthodoxie ausgelegt werden. Konservative Gemeinden halten sich außerdem weitgehend an die traditionell bewahrte Form der Liturgie.

Es gibt weitere Unterschiede zur Orthodoxie im Geschlechterrollenverständnis: Außer den neologen Strömungen setzt sich das neue konservative Judentum für eine konsequente Gleichberechtigung von Männern und Frauen ein, das konservative Rabbinerseminar in New York lässt seit 1984 Frauen zum Rabbinerstudiengang zu.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1.  Pamela S. Nadell: Conservative Judaism. In: Lindsay Jones (Hrsg.): Encyclopedia of Religion. 2. Auflage. Band 3, Macmillan Reference USA, Detroit 2005, S. 1957–1966 (hinter einer Paywall: Gale Virtual Reference Library).