Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gutefrage.net: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


Seit März 2008 werden die Werbeflächen der Ratgeber-Community von der [[AOL]] Digital Marketing Group (DMG) vermarktet.  
Seit März 2008 werden die Werbeflächen der Ratgeber-Community von der [[AOL]] Digital Marketing Group (DMG) vermarktet.  
==Einzelnachweise==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 22: Zeile 19:
* [http://www.suedkurier.de/freundesk/gutsk/art241507,2871494 Gutefrage.net – Praktischer Ratgeber für die täglichen Fragen des Lebens]
* [http://www.suedkurier.de/freundesk/gutsk/art241507,2871494 Gutefrage.net – Praktischer Ratgeber für die täglichen Fragen des Lebens]
*[http://www.alexa.com/siteinfo/www.gutefrage.net/ Gutefrage.net bei Alexa]
*[http://www.alexa.com/siteinfo/www.gutefrage.net/ Gutefrage.net bei Alexa]
==Einzelnachweise==
<references />


== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==

Version vom 30. Mai 2010, 17:54 Uhr

gutefrage.net ist eine Ratgeber-Community für Fragen und Antworten, die im Juli 2006 von Holtzbrinck eLab gegründet wurde. Die Holtzbrinck eLab, die zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gehört, ist auch für das soziale Netzwerk StudiVZ bekannt.

Auf der Web 2.0-Plattform werden praktische Ratschläge und persönliche Erfahrungen zwischen Benutzern vermittelt, die über das Wissen aus Lehrbüchern und Lexika hinausgehen sollen. Fragensteller sollen auf ihre Fragen des täglichen Lebens wertvolle Ratschläge und praktische Tipps, die auf Erfahrungswerten basieren, erhalten. Die Fragen werden in Themenbereichen wie Gesundheit, Arbeit und Beruf, Finanzen, Reise oder Heimwerken unterteilt.

Jeder angemeldete Nutzer kann Fragen und Antworten der anderen Mitglieder bewerten. Eine Mail-Benachrichtigungsfunktion bei Antworten auf eigene Fragen oder Fragen aus dem eigenen Expertengebiet ist ebenso möglich.

Laut Traffic-Daten von Alexa zählt gutefrage.net in Deutschland zu den 50 meistbesuchten Websites und liegt derzeit (Stand 6. Juni 2009) auf Rang 45. Anfang 2010 stieg gutefrage.net auf Platz 33 in Deutschland[1]. Laut AGOF 2008 IV verzeichnet gutefrage.net 3,21 Mio. Unique User. In der ersten Hälfte des Jahres 2009 verzeichnet das Ratgeber-Portal rund vier Millionen Besucher im Monat. Laut eigenen Angaben hat das Portal über 200.000 Mitglieder und mehr als 600.000 beantwortete Fragen.

Die Ratgeber-Community rief Ende 2008 seine Mitglieder zur Mithilfe auf und sammelte für die Aktion „Chancen spenden“ des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Seit März 2008 werden die Werbeflächen der Ratgeber-Community von der AOL Digital Marketing Group (DMG) vermarktet.

Weblinks

Einzelnachweise

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion) Löschdiskussion

Autoren: Textkorrektur, Thalan, Xocolatl, Yülli