PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Instagram: Unterschied zwischen den Versionen
+ Abschnitt "Trivia" hinzugefügt |
ergänzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Instagram''' ist ein werbefinanziertes [[Online-Portal]] zum [[Teilen]] von Fotos und Videos. Instagram gilt als [[Soziales Netzwerk (Internet)]] | '''Instagram''' ist ein werbefinanziertes [[Online-Portal]] zum [[Teilen]] von Fotos und Videos. Instagram gilt zwar als [[Soziales Netzwerk (Internet)]], ist aber eine Mischung aus [[Mikroblogging|Microblog]] und [[Audiovision|audiovisueller]] Plattform<ref>{{Internetquelle |autor=Dan Frommer |url=http://www.businessinsider.com/instagram-2010-11 |titel=Here’s How to Use Instagram |werk=[[Business Insider|businessinsider.com]] |datum=2010-11-01 |zugriff=2017-09-13 |sprache=en}}</ref> im Sinne von [[Social Media]]. Das Unternehmen wurde 2010 gegründet und zwei Jahre später von [[Facebook]] aufgekauft. | ||
Zur Nutzung stehen [[Mobile App|Apps]] für [[Microsoft Windows 10|Windows 10]], [[Microsoft Windows 10 Mobile|Windows 10 Mobile]], [[Android (Betriebssystem)|Android]] und [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] zur Verfügung. Nutzer können ihre Fotos und Videos bearbeiten und mit [[Grafikfilter|Filtern]] versehen. In Anlehnung an die [[Kodak Instamatic]] und an [[Polaroid]]-Kameras hatten mit Instagram gemachte Fotos und Videos ursprünglich eine quadratische Form. | Zur Nutzung stehen [[Mobile App|Apps]] für [[Microsoft Windows 10|Windows 10]], [[Microsoft Windows 10 Mobile|Windows 10 Mobile]], [[Android (Betriebssystem)|Android]] und [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] zur Verfügung. Nutzer können ihre Fotos und Videos bearbeiten und mit [[Grafikfilter|Filtern]] versehen. In Anlehnung an die [[Kodak Instamatic]] und an [[Polaroid]]-Kameras hatten mit Instagram gemachte Fotos und Videos ursprünglich eine quadratische Form. |
Version vom 24. April 2020, 10:47 Uhr
Instagram ist ein werbefinanziertes Online-Portal zum Teilen von Fotos und Videos. Instagram gilt zwar als Soziales Netzwerk (Internet), ist aber eine Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform[1] im Sinne von Social Media. Das Unternehmen wurde 2010 gegründet und zwei Jahre später von Facebook aufgekauft.
Zur Nutzung stehen Apps für Windows 10, Windows 10 Mobile, Android und iOS zur Verfügung. Nutzer können ihre Fotos und Videos bearbeiten und mit Filtern versehen. In Anlehnung an die Kodak Instamatic und an Polaroid-Kameras hatten mit Instagram gemachte Fotos und Videos ursprünglich eine quadratische Form.
Trivia
- Die Nutzung von Instagram ist erst ab einem Einzug in die Jugendzeit erlaubt.
Weblinks
- Offizielle Website (enthält aktive Inhalte)
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Dan Frommer: Here’s How to Use Instagram. In: businessinsider.com. 2010-11-01. Abgerufen am 13. September 2017. (en)