Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Soziale Elternschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sozenschreck (Diskussion | Beiträge)
+ Abschnitt "Weblinks" hinzugefügt
Sozenschreck (Diskussion | Beiträge)
Zeile 8: Zeile 8:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Adoption]]
*[[Adoption]]
*[[Pate]]


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 18. April 2020, 07:47 Uhr

Soziale Elternschaft ist das Verhältnis von Mutter und Vater zu dem Kind durch Zuwendung und Übernahme von langfristiger Verantwortung. Der Begriff wurde zur Unterscheidung von einer biologische Elternschaft geprägt. Konkret entsteht dieser Unterschied, wenn ein biologischer Elternteil - zum Beispiel durch Tod - ausfällt und die bisherige Rolle von einem neuen Partner übernommen wird. Traditionell werden dann die Begriffe Stiefvater bzw. -mutter verwendet. Dabei kann zwischen drei Rollen der sozialen Elternschaft unterschieden werden:

  • die Pflege (nurturance) des Kindes, die sich vor allem im alltäglichen Zusammenleben ausdrückt und Bereiche wie Ernährung und Versorgung betrifft
  • die Ausbildung (training) bezeichnet jene Beschäftigungen mit Kindern, bei denen sie etwas lernen (siehe auch Erziehung)
  • die Förderung (sponsorship) betrifft die Übernahme von finanzieller Verantwortung (z. B. für die Schulausbildung).[1]

An der School of Social Policy, Sociology and Social Research der University of Kent besteht seit 2007 ein Centre for Parenting Culture Studies, das es sich zur Aufgabe gesetzt hat, interdisziplinäre Forschung zur gegenwärtigen Kultur der Elternschaft zu fördern.[2][3]

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Erdmute Alber: Soziale Elternschaft im Wandel. Kindheit, Verwandtschaft und Zugehörigkeit in Westafrika. Reimer, Berlin 2014, S. 62/63.
  2. Homepage: Centre for Parenting Culture Studies. University of Kent. Abgerufen am 2. Januar 2019. (en)
  3. Centre for Parenting Culture Studies: Successful start for parenting research centre. Abgerufen am 2. Januar 2019. (PDF: 349 kB, 2 Seiten, en)