PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kirche (Bauwerk): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Karl Bachler]]: ''Und immer ist der Himmel offen. Barock-Fahrten in Deutschland und Österreich.'' Serie im [[Weser-Kurier]], dann 1981 auch als [[Buch]] erschienen
* [[Karl Bachler]]: ''Und immer ist der Himmel offen. Barock-Fahrten in Deutschland und Österreich.'' Serie im [[Weser-Kurier]], dann 1981 auch als [[Buch]] erschienen
== Weblinks ==
* [http://www.kirchbau.de/ kirchbau.de], Portal zum Kirchenbau (Datenbank mit rund 15.000 Kirchen)
* [http://www.kirchenbau-dokumentation.de/ KIDOK], umfangreiche Website des Kirchenbau-Dokumentationsbüros mit Baustilkunde, Schwerpunkt 1860-1920
* [http://www.f-rudolph.info/5111779b4e09fc603/index.html Kirchenbau, Kirchenräume, Kirchendecken], private Webseite
* [http://glaube-und-kirche.de/kirchenraum.htm Symbolik des Kirchenraums], private Webseite
* [https://www.youtube.com/playlist?list=PL8A78E69BBBD120EC „Auf gutem Grund − die Rekonstruktion einer Kirche“] Video auf [[Youtube]]
* Luigi Monzo: [http://luigimonzo.wordpress.com/2013/07/18/vom-ursprung-des-kirchenbaus-eine-skizze/ Am Ursprung des Kirchenbaus – eine Skizze] (19. Juli 2013)
* Ralf van Bühren: ''Kirchenbau in Renaissance und Barock. Liturgiereformen und ihre Folgen für Raumordnung, liturgische Disposition und Bildausstattung nach dem Trienter Konzil.'' In: ''Operation am lebenden Objekt. Roms Liturgiereformen von Trient bis zum Vaticanum II.'' Hrsg. von Stefan Heid, Berlin 2014, S. 93–119 [https://dl.dropboxusercontent.com/u/14648637/Kirchenbau%20und%20%20Liturgiereformen%20nach%20dem%20Trienter%20Konzil%20(Ralf%20van%20B%C3%BChren%202014).PDF Volltext online].
{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Kirchengebäude| ]]
[[Kategorie:Kirchengebäude| ]]
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 1. April 2020, 13:30 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Ulmer Münster, mit höchstem Turm weltweit, der allerdings erst im 19. Jahrhundert gestreckt wurde

Ein Kirchengebäude (auch: Kirche als Bauwerk) ist ein Gebäude, das von einer christlichen Glaubensgemeinschaft für religiöse Handlungen wie Gebet und Gottesdienst besonders geweiht wurde. Andere Gebäude, wie zum Beispiel ein Gemeindehaus oder das Wohnhaus des Priesters, können zur Organisation einer Kirche gehören, sind aber meist nicht Teil des Kirchengebäudes. Manche Kirchengebäude werden nicht mehr für religiöse Zwecke benutzt, wenn sie verkauft worden sind.

Je nach Größe und Bedeutung werden unterschieden:

  • Kapelle
  • Kirche
  • Kathedrale oder [[[Münster (Kirche)|Münster]]
  • Dom

Literatur

  • Karl Bachler: Und immer ist der Himmel offen. Barock-Fahrten in Deutschland und Österreich. Serie im Weser-Kurier, dann 1981 auch als Buch erschienen

Weblinks

Andere Lexika