PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Königsberg (Preußen): Unterschied zwischen den Versionen
was soll das hier mit den großen Bildern ? |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''Königsberg''' in [[Ostpreußen]] war seit [[1724]] die Haupt- und Residenzstadt im [[Königreich Preußen]]. Bis [[1945]] war sie Hauptstadt der preußischen [[Provinz Ostpreußen]]. Unter [[Sowjetunion|sowjetische]]r Besatzung erhielt sie ab [[1946]] den Namen [[Kaliningrad]]. In Königsberg lebte und lehrte zum Beispiel [[Immanuel Kant]]. | '''Königsberg''' in [[Ostpreußen]] war seit [[1724]] die Haupt- und Residenzstadt im [[Königreich Preußen]]. Bis [[1945]] war sie Hauptstadt der preußischen [[Provinz Ostpreußen]]. Unter [[Sowjetunion|sowjetische]]r Besatzung erhielt sie ab [[1946]] den Namen [[Kaliningrad]]. In Königsberg lebte und lehrte zum Beispiel [[Immanuel Kant]]. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Königsberg (Pr.), Kaiserstraße (a).jpg|thumb|Kaiserstraße | |||
Datei:Königsberg (Pr.), Schlossturm von Friedrich August Stüler (rechts), Turm der Altstädtischen Kirche von Karl Friedrich Schinkel (Mitte) und Turm des Telegraphenamts von Friedrich Heitmann (links).jpg|thumb| Schlossturm von Friedrich August Stüler (rechts), Turm der Altstädtischen Kirche von Karl Friedrich Schinkel (Mitte) und Turm des Telegraphenamts von Friedrich Heitmann (links) | |||
Datei:Königsberg (Pr.), Schlosskirche und Schlossturm nach Bombenangriffen, 1945 (a).jpg|thumb|Schloss nach Bombenangriffen | |||
Datei:Königsberg (Pr.), Schlosskirche und Schlossturm nach Bombenangriffen, 1945 (b).jpg|thumb|Schloss nach Bombenangriffen | |||
Datei:Königsberg (Pr.), Holzbrücke mit Blick zum Fischmarkt und Schloss.jpg|thumb| Holzbrücke mit Blick zum Fischmarkt und Schloss | |||
Datei:Königsberg (Pr.), Paradeplatz, Blick in die Große Schlossteichstraße.jpg|thumb| Paradeplatz, Blick in die Große Schlossteichstraße | |||
Datei:Königsberg (Pr.), Große Schlossteichstraße.jpg|thumb| Große Schlossteichstraße | |||
Datei:Königsberg (Pr.), Hafenpartie am Hundegatt mit Blick zum Schloss.jpg|thumb|Hafenpartie am Hundegatt mit Blick zum Schloss | |||
Datei:Königsberg (Pr.), Schlossteich und Schloss nach Bombenangriffen, 1945.jpg|thumb| Schlossteich und Schloss nach Bombenangriffen, 1945 | |||
Datei:Königsberg (Pr.), Schlosskirche und Schlossturm nach Bombenangriffen, 1945.jpg|thumb|Schlosskirche und Schlossturm nach Bombenangriffen, 1945 | |||
Datei:Königsberg (Pr.), Schlosskirche und Schlossturm nach Bombenangriffen, 1945 (a).jpg|thumb| Nach den Bombenangriffen, 1945 | |||
Datei:Königsberg (Pr.), Schlossturm vor 1945.jpg|thumb|Schlossturm vor 1945 | |||
Datei:Königsberg (Pr.), Schlosskirche und Postamt, 1945.jpg|thumb| Schlosskirche und Postamt, 1949 | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 25. März 2020, 22:23 Uhr
Königsberg in Ostpreußen war seit 1724 die Haupt- und Residenzstadt im Königreich Preußen. Bis 1945 war sie Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen. Unter sowjetischer Besatzung erhielt sie ab 1946 den Namen Kaliningrad. In Königsberg lebte und lehrte zum Beispiel Immanuel Kant.
-
Kaiserstraße
-
Schlossturm von Friedrich August Stüler (rechts), Turm der Altstädtischen Kirche von Karl Friedrich Schinkel (Mitte) und Turm des Telegraphenamts von Friedrich Heitmann (links)
-
Schloss nach Bombenangriffen
-
Schloss nach Bombenangriffen
-
Holzbrücke mit Blick zum Fischmarkt und Schloss
-
Paradeplatz, Blick in die Große Schlossteichstraße
-
Große Schlossteichstraße
-
Hafenpartie am Hundegatt mit Blick zum Schloss
-
Schlossteich und Schloss nach Bombenangriffen, 1945
-
Schlosskirche und Schlossturm nach Bombenangriffen, 1945
-
Nach den Bombenangriffen, 1945
-
Schlossturm vor 1945
-
Schlosskirche und Postamt, 1949
Zerstörte Kulturdenkmäler
Weblinks
Andere Lexika