PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Fritz Landauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Fritz Landauers Villa in der Klettstraße 5 in Heilbronn.jpg|thumb|Landauers Villa in Heilbronn]]
[[Datei:Fritz Landauers Villa in der Klettstraße 5 in Heilbronn.jpg|thumb|Landauers Villa in Heilbronn]]
'''Fritz Landauer''' (geb. 23.September 1898; gest. 10.Mai 1977) war ein deutscher Kaufmann und Fabrikant jüdischen Glaubens.<ref>[http://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-31872 Eintrag und Biographie zu Fritz Landauer] in der Datenbank HEUSS des Stadtarchivs Heilbronn, Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur ZS-10240</ref> Er war der Sohn von Ludwig Landauer (geb. 1864; gest. 6.10.1925) und Jenny Landauer geb. Goldschmidt ( gest. 20.7.1945) in Brasilien.
'''Fritz Landauer''' (geb. 23. September 1898; gest. 10. Mai 1977) war ein deutscher Kaufmann und Fabrikant jüdischen Glaubens.<ref>[http://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-31872 Eintrag und Biographie zu Fritz Landauer] in der Datenbank HEUSS des Stadtarchivs Heilbronn, Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur ZS-10240</ref> Er war der Sohn von Ludwig Landauer (geb. 1864; gest. 6.10.1925) und Jenny Landauer geb. Goldschmidt ( gest. 20.7.1945) in Brasilien.
* 1.9.1920 Eintritt in das väterliche Unternehmen.  
* 1.9.1920 Eintritt in das väterliche Unternehmen.  
* 1925-1938 Geschäftsleitung. Der Markenname Hammer geht auf ihn zurück. Mitgesellschafter und Geschäftsführer der Hammer-Brennerei Landauer & Macholl GmbH.
* 1925-1938 Geschäftsleitung. Der Markenname Hammer geht auf ihn zurück. Mitgesellschafter und Geschäftsführer der [[Hammer-Brennerei]] Landauer & Macholl GmbH.
* 1938:Fritz Landauers Villa in der Klettstraße 5 in [[Heilbronn]] wird in der Reichspogromnacht verwüstet.Während der Nazi-Herrschaft wird die Brennerei „arisiert“ und geht in die Hände von Georg L. Schürger über, der sie 1940 als Hammer-Brennerei Schürger & Co. KG eintragen lässt. Bevor Fritz Landauer bei Öl-Geiger als "unentbehrliche Schlüsselkraft" unterkam, "durfte" er den neuen Geschäftsführer Georg L. Schürger einlernen. Der kam von [[Edeka]], markierte den großen Max und nannte die Firma in Hammer-Brennerei Schürger um. Unterlagen zum Verkauf der Hammer-Brennerei 1939 ergeben den Schätzpreis: 1,8 Millionen Reichsmark. Fritz Landauer wurde auf 709.000 Reichsmark runtergehandelt. Wenn er das nicht akzeptiere, könne er es sich im KZ überlegen - wie seine zwei Brüder. Von der Kaufsumme wurden zudem obskure Abgaben abgezogen, sodass zum Schluss noch lächerliche 33.000 Reichsmark übrigblieben. Diese kamen auf ein Sperrkonto. Nach dem Krieg bekam Fritz Landauer seine Firma zurück.  
* 1938:Fritz Landauers Villa in der Klettstraße 5 in [[Heilbronn]] wird in der Reichspogromnacht verwüstet.Während der Nazi-Herrschaft wird die Brennerei „arisiert“ und geht in die Hände von Georg L. Schürger über, der sie 1940 als Hammer-Brennerei Schürger & Co. KG eintragen lässt. Bevor Fritz Landauer bei Öl-Geiger als "unentbehrliche Schlüsselkraft" unterkam, "durfte" er den neuen Geschäftsführer Georg L. Schürger einlernen. Der kam von [[Edeka]], markierte den großen Max und nannte die Firma in Hammer-Brennerei Schürger um. Unterlagen zum Verkauf der Hammer-Brennerei 1939 ergeben den Schätzpreis: 1,8 Millionen Reichsmark. Fritz Landauer wurde auf 709.000 Reichsmark runtergehandelt. Wenn er das nicht akzeptiere, könne er es sich im KZ überlegen - wie seine zwei Brüder. Von der Kaufsumme wurden zudem obskure Abgaben abgezogen, sodass zum Schluss noch lächerliche 33.000 Reichsmark übrigblieben. Diese kamen auf ein Sperrkonto. Nach dem Krieg bekam Fritz Landauer seine Firma zurück.  
* 1947-... Vorsitzender des Verbandes der Baden-Württembergischen Spirituosenindustrie.Arbeitsrichter und Handelsrichter.
* 1947-... Vorsitzender des Verbandes der Baden-Württembergischen Spirituosenindustrie.Arbeitsrichter und Handelsrichter.

Version vom 22. März 2020, 09:47 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Landauers Villa in Heilbronn

Fritz Landauer (geb. 23. September 1898; gest. 10. Mai 1977) war ein deutscher Kaufmann und Fabrikant jüdischen Glaubens.[1] Er war der Sohn von Ludwig Landauer (geb. 1864; gest. 6.10.1925) und Jenny Landauer geb. Goldschmidt ( gest. 20.7.1945) in Brasilien.

  • 1.9.1920 Eintritt in das väterliche Unternehmen.
  • 1925-1938 Geschäftsleitung. Der Markenname Hammer geht auf ihn zurück. Mitgesellschafter und Geschäftsführer der Hammer-Brennerei Landauer & Macholl GmbH.
  • 1938:Fritz Landauers Villa in der Klettstraße 5 in Heilbronn wird in der Reichspogromnacht verwüstet.Während der Nazi-Herrschaft wird die Brennerei „arisiert“ und geht in die Hände von Georg L. Schürger über, der sie 1940 als Hammer-Brennerei Schürger & Co. KG eintragen lässt. Bevor Fritz Landauer bei Öl-Geiger als "unentbehrliche Schlüsselkraft" unterkam, "durfte" er den neuen Geschäftsführer Georg L. Schürger einlernen. Der kam von Edeka, markierte den großen Max und nannte die Firma in Hammer-Brennerei Schürger um. Unterlagen zum Verkauf der Hammer-Brennerei 1939 ergeben den Schätzpreis: 1,8 Millionen Reichsmark. Fritz Landauer wurde auf 709.000 Reichsmark runtergehandelt. Wenn er das nicht akzeptiere, könne er es sich im KZ überlegen - wie seine zwei Brüder. Von der Kaufsumme wurden zudem obskure Abgaben abgezogen, sodass zum Schluss noch lächerliche 33.000 Reichsmark übrigblieben. Diese kamen auf ein Sperrkonto. Nach dem Krieg bekam Fritz Landauer seine Firma zurück.
  • 1947-... Vorsitzender des Verbandes der Baden-Württembergischen Spirituosenindustrie.Arbeitsrichter und Handelsrichter.
  • 1961 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Fritz Landauer) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweis

  1. Eintrag und Biographie zu Fritz Landauer in der Datenbank HEUSS des Stadtarchivs Heilbronn, Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur ZS-10240