PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Geplante Obsoleszenz: Unterschied zwischen den Versionen
Beispiele |
Gliederung, Ergänzung, Katg., WP |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
* [http://www.murks-nein-danke.de/murksmelden/ '''Murks? Nein Danke!'''] Initiative für nachhaltige Produktqualität | * [http://www.murks-nein-danke.de/murksmelden/ '''Murks? Nein Danke!'''] Initiative für nachhaltige Produktqualität | ||
* [http://derstandard.at/1348284293466/Geraete-mit-gezielt-eingeplantem-Ablaufdatum '''Geräte mit gezielt eingeplantem Ablaufdatum'''] Standard-Artikel vom 28. September 2012 | * [http://derstandard.at/1348284293466/Geraete-mit-gezielt-eingeplantem-Ablaufdatum '''Geräte mit gezielt eingeplantem Ablaufdatum'''] Standard-Artikel vom 28. September 2012 | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{PPA-Silber}} | |||
[[Kategorie:Produktpolitik]] | |||
[[Kategorie:Marketing]] | |||
[[Kategorie:Marktpsychologie]] |
Version vom 8. März 2020, 08:34 Uhr
Der Ausdruck Geplante Obsoleszenz (auch künstliche Obsoleszenz oder Selbstmord-Code von Produkten) bezeichnet die auffällige Erscheinung, dass Produkte häufig kurz nach Ablauf der Garantiezeit kaputt gehen oder nur eine begrenzte Lebensdauer haben.
Beispiele
- Die in den iPods von Apple eingebauten Akkus waren so konstruiert, dass sie nach etwa 500 Ladezyklen nicht mehr funktionieren. Da sie mit dem Gehäuse verklebt sind, lassen sie sich auch nicht austauschen. Dem Kunden bleibt also nichts anderes übrig, als sich ein neues iPod oder ein anderes, vergleichbares Gerät zu kaufen. Wegen dieses Vorgehens von Apple reichten iPod-Käufer im Jahr 2003 vor einem US-Zivilgericht eine Sammelklage ein. Apple gab klein bei, einigte sich mit den Klägern auf einen Vergleich und zahlte hohe Entschädigungssummen.
- Die Reparatur und der Austausch von kleinen Einzelteilen eines Geräts kostet meist mehr als der Kauf eines gänzlich neuen Geräts.
- Aus den 1920er Jahren wurde das Phoebuskartell für Glühlampen bekannt.
Allgemeines
Das Wort Obsoleszenz steht für „sich abnutzen, alt werden, aus der Mode kommen, an Ansehen, an Wert verlieren“ (lat. obsolescere).[1] Das zugehörige – und häufiger benutzte – Adjektiv obsolet im Sinne von „nicht mehr gebräuchlich“, „hinfällig“ oder „veraltet“ bezeichnet generell Veraltetes, meist überholte Aussagen, Normen, Sachverhalte oder Therapien.[2]
Hinweise auf die geplante Obsoleszenz
Man kann auf bestimmte Dinge bei verschiedenen Produkten achten, die auf eine absichtliche Kurzlebigkeit schließen lassen. Hier nur ein paar Anhaltspunkte:
- Hat das Gerät eine Sollbruchstelle?
- Lässt sich das Gerät aufschrauben bzw. leicht auseinanderbauen oder ist es so gebaut, daß man bei einem Defekt nichts reparieren kann?
- Verschweiste Plastikteile sind meistens kein gutes Zeichen!
- Bewegliche Teile sollten eher aus Metall (z.B. aus rostfreiem Aluminium oder Edelstahl) gefertigt sein, anstelle von Kunststoff. Kunststoffe verlieren über kurz oder lang ihre teils giftigen Weichmacher, werden dann spröde und brechen leicht.
- Glas vergilbt nicht und verkrazt im gegensatz zu Kunststoff nicht so schnell
- Generell sollte man darauf achten, ob die verwendeten Materialien dem Zewck auch optimal angepasst wurden und ob das Produkt gut durchdacht wurde.
- Guten Rat über die Langlebigkeit holt man sich meistens nicht aus einem Werbeprospekt oder beim Hersteller/Verkäufer des Produktes.
Literatur
- Der Artikel "Kann mein Toaster Selbstmord begehen?" in Welt der Wunder - Kompakt, Ausgabe 4/2012, Bauer Vertriebs AG, Hamburg, 2012, Seite 82 bis 85
Online-Videos zu diesem Thema
- Kaufen für die Müllhalde Eine ARTE-Dokumentation über die "geplante Obsoleszenz"
- Hundertjähriges Licht in der Feuerwache von Livermore (Webcam)
- Kalkulierter Ausfall (Obsoleszenz) - was!
- Schmeiß weg, kauf neu - Warum nicht mehr repariert wird
- Absichtliche Kurzlebigkeit
Links
- Murks? Nein Danke! Initiative für nachhaltige Produktqualität
- Geräte mit gezielt eingeplantem Ablaufdatum Standard-Artikel vom 28. September 2012
Einzelnachweise
- ↑ Ursula Hermann, Knaurs etymologisches Lexikon, 1983, S. 340.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz
Vergleich zu Wikipedia