PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gleichgewicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
überarbeitet
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gleichgewicht''' ist ein stabiler Zustand. Vor allem folgende [[Wissenschaft]]en und [[Theorie]]n (Beispiele) verwenden den Begriff:  
'''Gleichgewicht''' ist ein Zustand zwischen zwei oder mehr [[Objekt]]en. Vor allem folgende [[Wissenschaft]]en verwenden den Begriff:  


*Die [[Physik]], v.a. im Bereich [[Statik]] und [[Mechanik]]: Ein physikalischer Körper befindet sich im [[Gleichgewicht der Kräfte]] oder eben nicht
*Die [[Physik]], vor allem im Bereich [[Statik]] und [[Mechanik]] - siehe [[Gleichgewicht (Physik)]]
*Die [[Chemie]] mit dem [[Reaktions-Gleichgewicht]]
*Die [[Chemie]] mit dem [[Reaktions-Gleichgewicht]]
*Die [[Ökologie]] mit dem [[Ökologisches Gleichgewicht|Ökologischen Gleichgewicht]]
*Die [[Biologie]] mit dem [[Ökologisches Gleichgewicht|Ökologischen Gleichgewicht]]
*Die [[Wirtschaftswissenschaft]], die beispielsweise bei der Preisbildung der Markttheorie von einem sich bildenden Gleichgewicht bei Angebot und Nachfrage ausgeht
*Die [[Wirtschaftswissenschaft]], die beispielsweise bei der Preisbildung in der [[Markttheorie]] von einem sich bildenden Gleichgewicht bei Angebot und Nachfrage ausgeht
*Die [[Systemtheorie]] beschreibt damit einen statischen oder stationären Zustand eines dynamischen [[System]]s
*Die [[Systemtheorie]] beschreibt damit den Zustand eines [[System]]s
*Im Bereich der internationalen [[Politikwissenschaft|Politik]] und Militär-[[Strategie]] sprach und spricht man von [[Mächte-Gleichgewicht]]en
*Im Bereich der internationalen [[Politikwissenschaft|Politik]] und Militär-[[Strategie]] sprach und spricht man von [[Mächte-Gleichgewicht]]
*In der [[Psychologie]] ist die Psyche im Gleichgewicht oder allenfalls nicht
*In der [[Psychologie]] gilt der [[Seele|seelische]] (psychische) Zustand eines Menschen als ausgeglichen, wenn er sich im ''Gleichgewicht'' befindet, siehe [[Gelassenheit]]
 
bei Lebewesen gibt es den [[Gleichgewichtssinn]] zur Feststellung der Körperhaltung und Orientierung im Raum
 
== Siehe auch ==
*[[Gleichgewicht der Kräfte]]


{{Begriffsklärung}}
{{Begriffsklärung}}


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 18. Februar 2020, 16:36 Uhr

Gleichgewicht ist ein Zustand zwischen zwei oder mehr Objekten. Vor allem folgende Wissenschaften verwenden den Begriff:

bei Lebewesen gibt es den Gleichgewichtssinn zur Feststellung der Körperhaltung und Orientierung im Raum

Siehe auch

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe oder Namen.

Andere Lexika