Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Dialog im Kamptal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deep (Diskussion | Beiträge)
Jpg
Deep (Diskussion | Beiträge)
Ziele: mehr
Zeile 6: Zeile 6:
== Ziele ==
== Ziele ==
2019 durch Georgia Kazantzidu und [[Matthias Laurenz Gräff]] als eine private Initiative begründet, soll die Dialog-Serie der Information, dem Austausch und der Diskussion über politische und gesellschaftliche Themen dienen.
2019 durch Georgia Kazantzidu und [[Matthias Laurenz Gräff]] als eine private Initiative begründet, soll die Dialog-Serie der Information, dem Austausch und der Diskussion über politische und gesellschaftliche Themen dienen.
Als Gründungsmomentum fungierte die Wahl zum Europäischen Parlament, anlässlich dieser es sich der Dialog zum Ziel setzte die Bürger über Europa zu informieren, das Interesse in die Europäische Union zu stärken, sowie additional als ein europäischer Impulsgeber im Kamptal und in der Region Waldviertel zu wirken.


Die Dialoge finden auf rein ehrenamtlicher Basis statt, und sollen hierbei einen Diskurs und eine Auseinandersetzung mit der Politik fördern, als auch ein besseres Verständnis unserer Gesellschaft, ein Miteinander, und sind als Angebot zu Partizipation aller interessierten Bürger zu sehen.
Die Dialoge finden auf rein ehrenamtlicher Basis statt, und sollen hierbei einen Diskurs und eine Auseinandersetzung mit der Politik fördern, als auch ein besseres Verständnis unserer Gesellschaft, ein Miteinander, und sind als Angebot zu Partizipation aller interessierten Bürger zu sehen.

Version vom 14. Februar 2020, 23:35 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Matthias Laurenz Gräff eröffnet den Dialog "Politik, Diplomatie im 21. Jahrhundert" mit Philipp Jauernik, Hannes Swoboda, Emil Brix und Eric Frey (2020)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
"Dialog im Kamptal - Politik näher bringen", Georgia Kazantzidu und Matthias Laurenz Gräff mit Ehrengast Werner Gruber, Moderator Josef Wiesinger sowie den Spitzenkandidaten und Nationalratsabgeordneten des Regionalwahlkreises Waldviertel zur Nationalratswahl 2019.

Der Dialog im Kamptal ist eine überparteiliche Plattform in der Tradition eines Bürgersalons für politische und gesellschaftliche Partizipation im Atelier Gräff (Zitternberg), Gars am Kamp in Österreich.

Ziele

2019 durch Georgia Kazantzidu und Matthias Laurenz Gräff als eine private Initiative begründet, soll die Dialog-Serie der Information, dem Austausch und der Diskussion über politische und gesellschaftliche Themen dienen.

Als Gründungsmomentum fungierte die Wahl zum Europäischen Parlament, anlässlich dieser es sich der Dialog zum Ziel setzte die Bürger über Europa zu informieren, das Interesse in die Europäische Union zu stärken, sowie additional als ein europäischer Impulsgeber im Kamptal und in der Region Waldviertel zu wirken.

Die Dialoge finden auf rein ehrenamtlicher Basis statt, und sollen hierbei einen Diskurs und eine Auseinandersetzung mit der Politik fördern, als auch ein besseres Verständnis unserer Gesellschaft, ein Miteinander, und sind als Angebot zu Partizipation aller interessierten Bürger zu sehen.

Ziel ist der Austausch, der Dialog zwischen den interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Diplomatie und Gesellschaft mit ihrem Publikum.

Dialoge

"Politik, Diplomatie im 21.Jahrhundert"

Aufschlüsse und Einblicke über moderne Entwicklungen und Herausforderungen in Politik und Diplomatie, 27. 1. 2020. Moderation

  • Dr. Eric Frey (Der Standard)

Diskutanten

  • S.E. Botschafter Dr. Emil Brix (Direktor der Diplomatischen Akademie Wien)
  • MEP ret. Dr. Hannes Swoboda (vormals ua Präsident der Fraktion der europäischen Sozialdemokraten im Europaparlament, SPÖ)
  • Philipp Jauernik, BA (Historiker, Paneuropaunion Österreich)

"Dialog im Kamptal - Politik näher bringen"

Anlässlich der Nationalratswahl 2019 mit den Spitzenkandidaten des Regionalwahlkreises Waldviertel, 10. 9. 2019.[1][2]

Moderation

  • LAbg. Josef Wiesinger

Diskutanten

  • Ehrengast Physiker Univ.-Dozent Mag. Werner Gruber
  • Abg. z. NR Martina Diesner-Wais (ÖVP)
  • Abg. z. NR Alois Kainz (FPÖ)
  • StR Dir. Günter Steindl (SPÖ)
  • StR Ing. Martin Litschauer (Die GRÜNEN)
  • Mag. Herbert Kolinsky (NEOS; i.V. Abg. z. NR Douglas Hoyos)

Europa-Dialog im Kamptal

Anlässlich der Europawahlen 2019, 6. 5. 2019.[3][4]

Moderation

  • KR Josef Wiesinger

Diskutanten

  • Ehrengast S.E. Botschafter Dr. Wolfgang Petritsch (Präsident der Austrian Marshall Plan Foundation Wien; Ex-Spitzendiplomat der UNO und Österreichs, SPÖ)
  • Abg. z. NR Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, BSc (NEOS)
  • NR aD Ing. Mag. Werner Groiß (Sprecher Wirtschaftsbund Waldviertel, ÖVP)
  • GR DI (FH) Christian Schuh (Waldviertel-Spitzenkandidat EU-Wahlen, SPÖ)
  • GR Walter Kogler-Strommer (Sprecher Die GRÜNEN Horn)

Weblink

Referenzen