PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Grammatik: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Grammatik''' (von [[latein]]isch ''ars grammatica'') oder auch '''Sprachlehre''' bezeichnet in der [[Sprachwissenschaft]] (Linguistik) jede Form einer [[system]]atischen Sprachbeschreibung. Dabei steht der Begriff der Grammatik einmal für das Regelwerk selbst, auf der anderen Seite aber auch für die [[Theorie]] über eine bestimmte [[Sprache]] oder [[Sprachfamilie]]. | Die '''Grammatik''' (von [[latein]]isch ''ars grammatica'') oder auch '''Sprachlehre''' bezeichnet in der [[Sprachwissenschaft]] (Linguistik) jede Form einer [[system]]atischen Sprachbeschreibung. Dabei steht der Begriff der Grammatik einmal für das Regelwerk selbst, auf der anderen Seite aber auch für die [[Theorie]] über eine bestimmte [[Sprache]] oder [[Sprachfamilie]]. | ||
Vor allem in [[Schriftsprache]]n regelt die Grammatik etwa den [[Satzbau]] (also die Reihenfolge der Wörter), die Wortbildung (z.B. [[Substantiv]]e, d.h. Hauptwörter mit Großschreibung wie z.B. ''Frau'', ''Lastwagen'', ''Tomate''; [[Verb]]en, d.h. Tätigkeitswörter wie ''er singt'', ''sie kauft ein''; [[Adjektiv]]e, d.h. Eigenschaftswörter wie ''schön'', ''grün'', ''tot''), die Lautlehre mit [[Vokal]]en (a, e, o, u, ä, usw.) und [[Konsonant]]en (b, c, f, g, k, t, usw.) oder Formenlehre, z.B. [[Nominativ]] (''der Lehrer'', [[Plural]] ''die Lehrer''), [[Genitiv]] (''des Lehrers'', Plural ''der Lehrer''), [[Akkusativ]] (''den Lehrer'', Plural ''den Lehrern''), sowie zeitbezogen [[Präsens]] als Gegenwartsform, ''ich gehe''; [[Imperfekt]] als Vergangenheitsform, ''ich ging''; [[Futur]] als Zukunftsform, ''ich werde gehen'' und [[Plusquamperfekt]] als Vorvergangenheit, ''ich war gegangen''. | Vor allem in [[Schriftsprache]]n regelt die Grammatik etwa den [[Satzbau]] (also die Reihenfolge der Wörter), die Wortbildung (z.B. [[Substantiv]]e, d.h. Hauptwörter mit Großschreibung wie z.B. ''Frau'', ''Lastwagen'', ''Tomate''; [[Verb]]en, d.h. Tätigkeitswörter wie ''er singt'', ''sie kauft ein''; [[Adjektiv]]e, d.h. Eigenschaftswörter wie ''schön'', ''grün'', ''tot''), die Lautlehre mit [[Vokal]]en (a, e, o, u, ä, usw.) und [[Konsonant]]en (b, c, f, g, k, t, usw.) oder Formenlehre, z.B. [[Nominativ]] (''der Lehrer'', [[Plural]] ''die Lehrer''), [[Genitiv]] (''des Lehrers'', Plural ''der Lehrer''), [[Akkusativ]] (''den Lehrer'', Plural ''den Lehrern''), sowie zeitbezogen [[Präsens]] als Gegenwartsform, ''ich gehe''; [[Imperfekt]] als Vergangenheitsform, ''ich ging''; [[Futur]] als Zukunftsform, ''ich werde gehen'' und [[Plusquamperfekt]] als Vorvergangenheit, ''ich war gegangen''. | ||
==Siehe auch== | |||
[[Interpunktion]] | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 27. Januar 2020, 14:54 Uhr
Die Grammatik (von lateinisch ars grammatica) oder auch Sprachlehre bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung. Dabei steht der Begriff der Grammatik einmal für das Regelwerk selbst, auf der anderen Seite aber auch für die Theorie über eine bestimmte Sprache oder Sprachfamilie.
Vor allem in Schriftsprachen regelt die Grammatik etwa den Satzbau (also die Reihenfolge der Wörter), die Wortbildung (z.B. Substantive, d.h. Hauptwörter mit Großschreibung wie z.B. Frau, Lastwagen, Tomate; Verben, d.h. Tätigkeitswörter wie er singt, sie kauft ein; Adjektive, d.h. Eigenschaftswörter wie schön, grün, tot), die Lautlehre mit Vokalen (a, e, o, u, ä, usw.) und Konsonanten (b, c, f, g, k, t, usw.) oder Formenlehre, z.B. Nominativ (der Lehrer, Plural die Lehrer), Genitiv (des Lehrers, Plural der Lehrer), Akkusativ (den Lehrer, Plural den Lehrern), sowie zeitbezogen Präsens als Gegenwartsform, ich gehe; Imperfekt als Vergangenheitsform, ich ging; Futur als Zukunftsform, ich werde gehen und Plusquamperfekt als Vorvergangenheit, ich war gegangen.
Siehe auch
Andere Lexika