PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ölkrise: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Ölpreiskrise''' oder kurz '''Ölkrise''' bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstieges, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkunge…“ |
ergänzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Ölpreiskrise''' oder kurz '''Ölkrise''' bezeichnet man eine Phase starken [[Ölpreis]]anstieges, die gravierende [[gesamtwirtschaft]]liche Auswirkungen hat. Im engeren Sinne werden bisher nur die Erhöhungen der [[Erdöl]]preise 1973 und 1979/1980 als Ölkrisen bezeichnet, da beide in den [[Industriestaat|Industrieländern]] schwere [[Rezession]]en auslösten. Bereits die realen Preissteigerungen und Nachfragesprünge zu Anfang der modernen [[Ölförderung]] bis 1900 waren mit den neuzeitlichen Ölkrisen vergleichbar. Anfang der 1950er Jahre führten Krisen wie der [[Operation Ajax|Putsch im Iran]] und die [[Suezkrise]] zwar nicht zu einem Ölpreisschock in Westdeutschland, das damals noch 35 Prozent seines Ölbedarfs aus heimischen Quellen deckte, aber zu einer intensiven Erdöl[[Prospektion (Geologie)|prospektion]] in der DDR.<ref name="Karlsch Öl-2003">Rainer Karlsch, Raymond G. Stokes: ''Faktor Öl. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859–1974''. C.H. Beck, München 2003.</ref> | Als '''Ölpreiskrise''' oder kurz '''Ölkrise''' bezeichnet man eine Phase starken [[Ölpreis]]anstieges, die gravierende [[gesamtwirtschaft]]liche Auswirkungen hat. Im engeren Sinne werden bisher nur die Erhöhungen der [[Erdöl]]preise 1973 und 1979/1980 als Ölkrisen bezeichnet, da beide in den [[Industriestaat|Industrieländern]] schwere [[Rezession]]en auslösten. Bereits die realen Preissteigerungen und Nachfragesprünge zu Anfang der modernen [[Ölförderung]] bis 1900 waren mit den neuzeitlichen Ölkrisen vergleichbar. Anfang der 1950er Jahre führten Krisen wie der [[Operation Ajax|Putsch im Iran]] und die [[Suezkrise]] zwar nicht zu einem Ölpreisschock in Westdeutschland, das damals noch 35 Prozent seines Ölbedarfs aus heimischen Quellen deckte, aber zu einer intensiven Erdöl[[Prospektion (Geologie)|prospektion]] in der DDR.<ref name="Karlsch Öl-2003">Rainer Karlsch, Raymond G. Stokes: ''Faktor Öl. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859–1974''. C.H. Beck, München 2003.</ref> | ||
== Literatur == | |||
*Thomas Seifert; Klaus Werner: ''Schwarzbuch Öl - Eine Geschichte von Gier, Krieg, Macht und Geld'', [[Bundeszentrale für politische Bildung]], Bonn 2006 | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 8. Januar 2020, 11:43 Uhr
Als Ölpreiskrise oder kurz Ölkrise bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstieges, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat. Im engeren Sinne werden bisher nur die Erhöhungen der Erdölpreise 1973 und 1979/1980 als Ölkrisen bezeichnet, da beide in den Industrieländern schwere Rezessionen auslösten. Bereits die realen Preissteigerungen und Nachfragesprünge zu Anfang der modernen Ölförderung bis 1900 waren mit den neuzeitlichen Ölkrisen vergleichbar. Anfang der 1950er Jahre führten Krisen wie der Putsch im Iran und die Suezkrise zwar nicht zu einem Ölpreisschock in Westdeutschland, das damals noch 35 Prozent seines Ölbedarfs aus heimischen Quellen deckte, aber zu einer intensiven Erdölprospektion in der DDR.[1]
Literatur
- Thomas Seifert; Klaus Werner: Schwarzbuch Öl - Eine Geschichte von Gier, Krieg, Macht und Geld, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Rainer Karlsch, Raymond G. Stokes: Faktor Öl. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859–1974. C.H. Beck, München 2003.