PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Verdorfung: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Verdorfung''' bezeichnen einige Autoren den Prozess der Verdichtung von Kleinsiedlungen zu Dörfern<ref name = "spek">Lexikon der Geographie: […“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Verdorfung''' bezeichnen einige Autoren den Prozess der Verdichtung von Kleinsiedlungen zu [[Dorf|Dörfern]]<ref name = "spek">Lexikon der Geographie: [https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/verdorfung/8563 Verdorfung] auf spektrum.de</ref> während | Als '''Verdorfung''' bezeichnen einige Autoren den Prozess der Verdichtung von Kleinsiedlungen zu [[Dorf|Dörfern]]<ref name = "spek">Lexikon der Geographie: [https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/verdorfung/8563 Verdorfung] auf spektrum.de</ref> während des [[Hochmittelalter]]s. Dabei erfolgte einerseits eine Umstrukturierung der Siedlungstopographie, indem eine ältere Streusiedlungsweise von einer geschlossenen Ortslage abgelöst wurde, z. B. also einzelne [[Weiler]]siedlungen durch eine Konzentration zum Dorf wurden. Andererseits kam es aber auch zu einer [[Gemeindebildung]]. | ||
Die Verdorfung ging einher mit der [[Vergetreidung]] und [[Zelge|Verzelgung]]. Der Begriff der Verdorfung wurde in den 1940er Jahren von der historischen Geographie geprägt.<ref>[[Wolfgang Müller-Wille]]: ''Zur Genese der Dörfer in der Göttinger Leinetalsenke.'' Nachrichten der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Phil.-Hist. Kl., 1, 1948, S. 8–18</ref> Inzwischen hat die Archäologie viele neue Quellen erschlossen, wobei die Prozesse der Verdorfung von dem Archäologen [[Rainer Schreg]] unter den Begriff der ''Dorfgenese'' subsumiert werden. | Die Verdorfung ging einher mit der [[Vergetreidung]] und [[Zelge|Verzelgung]]. Der Begriff der Verdorfung wurde in den 1940er Jahren von der historischen Geographie geprägt.<ref>[[Wolfgang Müller-Wille]]: ''Zur Genese der Dörfer in der Göttinger Leinetalsenke.'' Nachrichten der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Phil.-Hist. Kl., 1, 1948, S. 8–18</ref> Inzwischen hat die Archäologie viele neue Quellen erschlossen, wobei die Prozesse der Verdorfung von dem Archäologen [[Rainer Schreg]] unter den Begriff der ''Dorfgenese'' subsumiert werden. |
Version vom 31. Dezember 2019, 13:41 Uhr
Als Verdorfung bezeichnen einige Autoren den Prozess der Verdichtung von Kleinsiedlungen zu Dörfern[1] während des Hochmittelalters. Dabei erfolgte einerseits eine Umstrukturierung der Siedlungstopographie, indem eine ältere Streusiedlungsweise von einer geschlossenen Ortslage abgelöst wurde, z. B. also einzelne Weilersiedlungen durch eine Konzentration zum Dorf wurden. Andererseits kam es aber auch zu einer Gemeindebildung.
Die Verdorfung ging einher mit der Vergetreidung und Verzelgung. Der Begriff der Verdorfung wurde in den 1940er Jahren von der historischen Geographie geprägt.[2] Inzwischen hat die Archäologie viele neue Quellen erschlossen, wobei die Prozesse der Verdorfung von dem Archäologen Rainer Schreg unter den Begriff der Dorfgenese subsumiert werden.
Der gegenläufige Prozess ist die Vereinödung. Hierbei werden Dörfern zugunsten von Einzelhöfen aufgelöst.[1]
Literatur
- Roger Sablonier: Das Dorf im Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter. In: Hans Fenske, Werner Rösener, Lothar Zotz (Hrsg.): Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Festschrift für Josef Fleckenstein. Sigmaringen 1984, S. 727–745.
- Rainer Schreg: Dorfgenese in Südwestdeutschland: Das Renninger Becken im Mittelalter. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 76, Stuttgart, Theiss 2006.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Lexikon der Geographie: Verdorfung auf spektrum.de
- ↑ Wolfgang Müller-Wille: Zur Genese der Dörfer in der Göttinger Leinetalsenke. Nachrichten der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Phil.-Hist. Kl., 1, 1948, S. 8–18
Andere Lexika