PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Laurens Hammond: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
erstaunlich kurzer Artikel bei Wikipedia
 
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
|NAME=Hammond, Laurens
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=[[Geschäftsmann]] und [[Erfinder]]
|GEBURTSDATUM=11. Januar 1895
|GEBURTSORT=[[Evanston (Illinois)|Evanston]], [[Illinois]], [[USA]]
|STERBEDATUM=3. Juli 1973
|STERBEORT=Cornwall, [[Connecticut]]
}}
'''Laurens Hammond''' (* [[11. Januar]] [[1895]] in [[Evanston (Illinois)|Evanston]], [[Illinois]], [[USA]]; † [[3. Juli]] [[1973]] in Cornwall, [[Connecticut]]) war ein US-amerikanischer [[Erfinder]], der insgesamt 110 [[Patent]]e erhielt. Seine bekannteste Erfindung ist die [[Hammond-Orgel]].
'''Laurens Hammond''' (* [[11. Januar]] [[1895]] in [[Evanston (Illinois)|Evanston]], [[Illinois]], [[USA]]; † [[3. Juli]] [[1973]] in Cornwall, [[Connecticut]]) war ein US-amerikanischer [[Erfinder]], der insgesamt 110 [[Patent]]e erhielt. Seine bekannteste Erfindung ist die [[Hammond-Orgel]].


Von 1898 bis 1909 lebte Hammond mit seinen Eltern in [[Genf]], [[Dresden]] und [[Paris]]. Zum Zeitpunkt der Rücksiedlung nach Amerika sprach er neben [[Englische Sprache|Englisch]] auch fließend [[Deutsche Sprache|Deutsch]] und [[Französische Sprache|Französisch]]. Er studierte an der [[Cornell University]] und machte dort 1916 seinen Abschluss in Maschinenbau.
Von 1898 bis 1909 lebte Hammond mit seinen Eltern in [[Genf]], [[Dresden]] und [[Paris]]. Zum Zeitpunkt der Rücksiedlung nach Amerika sprach er neben [[Englische Sprache|Englisch]] auch fließend [[Deutsche Sprache|Deutsch]] und [[Französische Sprache|Französisch]]. Er studierte an der [[Cornell University]] und machte dort 1916 seinen Abschluss in Maschinenbau.


Danach zog er nach [[Detroit]] und arbeitete für die Gray Marine Motor Company, eine Firma für Schiffsmotoren. 1920 erfand er die Uhr mit ruhigem Federrückzug. Dies brachte ihm so viel Geld ein, dass er die Firma verlassen konnte. Er forschte nun in [[New York City|New York]] privat weiter an Motoren und anderem und reichte am 19. Januar 1934 das [[Patent]] für eine [[Elektronische Orgel|elektromechanische Orgel]] ein (US Patent 1,956,350). Seine erste Orgel, das ''Model A'', wurde der Öffentlichkeit am 24. April 1935 mit der [[1. Sinfonie (Brahms)|1. Sinfonie]] von [[Johannes Brahms]] vorgestellt.
Danach zog er nach [[Detroit]] und arbeitete für die Gray Marine Motor Company, eine Firma für Schiffsmotoren. 1920 erfand er die Uhr mit ruhigem Federrückzug. Dies brachte ihm so viel Geld ein, dass er die Firma verlassen konnte. Er forschte nun in [[New York City|New York]] privat weiter an Motoren und anderem und reichte am 19. Januar 1934 das [[Patent]] für eine [[elektromechanische Orgel]] ein (US Patent 1,956,350). Seine erste Orgel, das ''Model A'', wurde der Öffentlichkeit am 24. April 1935 mit der [[1. Sinfonie (Brahms)|1. Sinfonie]] von [[Johannes Brahms]] vorgestellt.


{{SORTIERUNG:Hammond, Laurens}}
{{SORTIERUNG:Hammond, Laurens}}
Zeile 11: Zeile 21:
[[Kategorie:Gestorben 1973]]
[[Kategorie:Gestorben 1973]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Personendaten
|NAME=Hammond, Laurens
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer [[Geschäftsmann]] und Erfinder der [[Hammondorgel]]
|GEBURTSDATUM=11. Januar 1895
|GEBURTSORT=[[Evanston (Illinois)|Evanston]], [[Illinois]], [[USA]]
|STERBEDATUM=3. Juli 1973
|STERBEORT=Cornwall, [[Connecticut]]
}}


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 10. Dezember 2019, 00:31 Uhr

😃 Profil: Hammond, Laurens
Beruf Geschäftsmann und Erfinder
Persönliche Daten
11. Januar 1895
Evanston, Illinois, USA
3. Juli 1973
Cornwall, Connecticut


Laurens Hammond (* 11. Januar 1895 in Evanston, Illinois, USA; † 3. Juli 1973 in Cornwall, Connecticut) war ein US-amerikanischer Erfinder, der insgesamt 110 Patente erhielt. Seine bekannteste Erfindung ist die Hammond-Orgel.

Von 1898 bis 1909 lebte Hammond mit seinen Eltern in Genf, Dresden und Paris. Zum Zeitpunkt der Rücksiedlung nach Amerika sprach er neben Englisch auch fließend Deutsch und Französisch. Er studierte an der Cornell University und machte dort 1916 seinen Abschluss in Maschinenbau.

Danach zog er nach Detroit und arbeitete für die Gray Marine Motor Company, eine Firma für Schiffsmotoren. 1920 erfand er die Uhr mit ruhigem Federrückzug. Dies brachte ihm so viel Geld ein, dass er die Firma verlassen konnte. Er forschte nun in New York privat weiter an Motoren und anderem und reichte am 19. Januar 1934 das Patent für eine elektromechanische Orgel ein (US Patent 1,956,350). Seine erste Orgel, das Model A, wurde der Öffentlichkeit am 24. April 1935 mit der 1. Sinfonie von Johannes Brahms vorgestellt.

Andere Lexika