PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Daniel Ernst Jablonski: Unterschied zwischen den Versionen
diese Staatsangehörigkeit gab es damals noch nicht |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Daniel Ernst Jablonski''' (* [[20. November]] [[1660]] in Nassenhuben bei [[Danzig]]; † [[25. Mai]] [[1741]] in [[Berlin]]) war ein deutscher [[Theologe|Theologie]], [[Hofprediger]] in Berlin und Senior ([[Bischof]]) des polnischen Zweiges der böhmischen [[Böhmische Brüder|Brüder-Unität]]. Zusammen mit [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] plante und entwickelte<ref>Leonhard Stroux: ''Die Gründung der Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften durch Gottfried Wilhelm Leibniz und Daniel Ernst Jablonski.'' In: Joachim Baalcke, Werner Korthaase (Hrsg.): ''Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Politik um 1700.'' Harrassowitz Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-447-05793-6. S. 409–434.</ref> er eine [[wissenschaftliche Akademie]], die schließlich im Jahr 1700 als [[Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften]] gegründet wurde. Er war zeitweilig Vizepräsident sowie von 1733 bis 1741 Präsident dieser Societät. | '''Daniel Ernst Jablonski''' (* [[20. November]] [[1660]] in Nassenhuben bei [[Danzig]]; † [[25. Mai]] [[1741]] in [[Berlin]]) war ein deutscher [[Theologe|Theologie]], [[Hofprediger]] in Berlin und Senior ([[Bischof]]) des polnischen Zweiges der böhmischen [[Böhmische Brüder|Brüder-Unität]]. Zusammen mit [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] plante und entwickelte<ref>Leonhard Stroux: ''Die Gründung der Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften durch Gottfried Wilhelm Leibniz und Daniel Ernst Jablonski.'' In: Joachim Baalcke, Werner Korthaase (Hrsg.): ''Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Politik um 1700.'' Harrassowitz Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-447-05793-6. S. 409–434.</ref> er eine [[wissenschaftliche Akademie]], die schließlich im Jahr 1700 als [[Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften]] gegründet wurde. Er war zeitweilig Vizepräsident sowie von 1733 bis 1741 Präsident dieser Societät, die später unter dem Namen [[Preußische Akademie der Wissenschaften]] international bekannt wurde. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2019, 12:23 Uhr
Daniel Ernst Jablonski (* 20. November 1660 in Nassenhuben bei Danzig; † 25. Mai 1741 in Berlin) war ein deutscher Theologie, Hofprediger in Berlin und Senior (Bischof) des polnischen Zweiges der böhmischen Brüder-Unität. Zusammen mit Gottfried Wilhelm Leibniz plante und entwickelte[1] er eine wissenschaftliche Akademie, die schließlich im Jahr 1700 als Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften gegründet wurde. Er war zeitweilig Vizepräsident sowie von 1733 bis 1741 Präsident dieser Societät, die später unter dem Namen Preußische Akademie der Wissenschaften international bekannt wurde.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Leonhard Stroux: Die Gründung der Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften durch Gottfried Wilhelm Leibniz und Daniel Ernst Jablonski. In: Joachim Baalcke, Werner Korthaase (Hrsg.): Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Politik um 1700. Harrassowitz Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-447-05793-6. S. 409–434.