PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schriftliches Wurzelziehen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K Anwendung des schriftlichen Wurzelziehens: Bild mit Erläuterung wieder rein
Zeile 10: Zeile 10:


== Anwendung des schriftlichen Wurzelziehens ==
== Anwendung des schriftlichen Wurzelziehens ==
[[Datei:Wurzel Rechnung 144.jpg|thumb|300px|Die Anwendung kann auch in kleineren Schritten gezeigt werden]]
Am Beispiel der Quadratwurzel aus 144 wird die Anwendung im Folgenden beschrieben:
Am Beispiel der Quadratwurzel aus 144 wird die Anwendung im Folgenden beschrieben:
*Zunächst erfolgt die Aufteilung in Hundertergruppen von rechts nach links: 1|44
*Zunächst erfolgt die Aufteilung in Hundertergruppen von rechts nach links: 1|44
Zeile 24: Zeile 25:
*Nun wird die nächste Hundertergruppe untersucht
*Nun wird die nächste Hundertergruppe untersucht
*Um die zweite Ziffer des Ergebnisses zu erhalten (''b'' in der Binomischen Formel), muss man nun durch 2 <sup>.</sup> ''a'' (hier: 2 <sup>.</sup> 10  = 20) teilen, wobei ein ausreichender Rest bleiben muss
*Um die zweite Ziffer des Ergebnisses zu erhalten (''b'' in der Binomischen Formel), muss man nun durch 2 <sup>.</sup> ''a'' (hier: 2 <sup>.</sup> 10  = 20) teilen, wobei ein ausreichender Rest bleiben muss
*Der nächste Rechenschritt ergibt 44 : 20 = 2 mit Rest 4, der Rest 4 entspricht 2² , die Berechnung geht also auf Null auf. Dieser Schritt entspricht ''2ab + b²'' in der Binomischen Formel und ist etwas komplizierter als beim schriftlichen Dividieren, kann aber bei größeren Zahlen beliebig wiederholt werden (hier 2 <sup>.</sup> 12 + 2² = 24 + 4), und das Ergebnis wird jeweils abgezogen.
*Der nächste Rechenschritt ergibt 44 : 20 = 2 mit Rest 4, der Rest 4 entspricht 2² , die Berechnung geht also auf Null auf. Dieser Schritt entspricht ''2ab + b²'' in der Binomischen Formel und ist etwas komplizierter als beim schriftlichen Dividieren, kann aber bei größeren Zahlen beliebig wiederholt werden (hier 2 <sup>.</sup> 10 <sup>.</sup> 2 + 2² = 24 + 4), und das Ergebnis wird jeweils abgezogen.


  √ 1 44 = 12
  √ 1 44 = 12
Zeile 30: Zeile 31:
   __
   __
     44
     44
     -24
     -40
   -  4
   -  4
     ____
     ____

Version vom 23. November 2019, 20:38 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Das Schriftliche Wurzelziehen ist ein Rechenverfahren, um die unbekannte Wurzel einer Zahl zu ermitteln. Bewährt hat sich in der Praxis dieses Rechenverfahren nur für Quadratwurzeln, die den Wurzelexponent n=2 haben. Es hat sich dabei gezeigt, dass alle Wurzeln aus einer Zahl, die nicht das Ergebnis des Potenzierens mit ganzen Zahlen - einschließlich der Potenzen mit einem ganzzahligen Bruch als Basis - sind, zur Menge der irrationalen Zahlen gehören. Solche Zahlen sind nicht auf einfache Weise mit den vier Grundrechenarten („nicht rational“) zu ermitteln und lassen sich nicht mit einem ganzzahligen Bruch darstellen. Für das Wurzelziehen wurden daher auch andere Verfahren entwickelt, im 20. Jahrhundert auch entsprechende Computerprogramme.

Grundlagen

Zunächst geht es darum, einen Algorithmus zu finden, mit dem man die Wurzel einer Zahl bestimmen kann. Für die Quadratwurzel wird die Erste Binomische Formel verwendet: (a+b)² = (a² + 2ab + b²). Für die Kubikwurzel („dritte Wurzel“) würde entsprechend die Zweite Binomische Formel verwendet: (a+b)³ = (a³ + 3a²b + 3ab² + b³).

Man versucht während des Rechenganges die Zahl, aus der die Wurzel gezogen werden soll, in das Binom (a² + 2ab + b²) stufenweise zu zerlegen und so die gesuchte Wurzel zu bestimmen. Zum Beispiel wäre die Zahl 169 wie folgt zu zerlegen:
(10+3)² = 10² + 2 . 10 . 3 + 3²
Der Vorteil ist dabei, dass ähnlich wie beim schriftlichen Dividieren schrittweise vorgegangen werden kann. Das Rechenverfahren ist sowohl für ganze Zahlen als auch für Dezimalzahlen anwendbar. Etwas Probieren und Überblicken muss jedoch sein, d.h. wenn eine Zahl als Lösung nicht passt, nimmt man die nächsthöhere oder niedrigere Zahl, bewegt sich aber immer im Zahlenraum von 1 bis 9

Anwendung des schriftlichen Wurzelziehens

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Anwendung kann auch in kleineren Schritten gezeigt werden

Am Beispiel der Quadratwurzel aus 144 wird die Anwendung im Folgenden beschrieben:

  • Zunächst erfolgt die Aufteilung in Hundertergruppen von rechts nach links: 1|44
  • Bestimmung der ersten Ziffer von links, (diese entspricht a in der Binomischen Formel)
  • Man zieht aus dieser ersten Gruppe von links die Wurzel
  • Wurzel aus 1 ist hier 1, dies entspricht eigentlich der Zahl 10, die Wurzel aus 100, es wird zur Vereinfachung nur die 1 geschrieben
  • Der nächste Schritt ist wie beim schriftlichen Dividieren: 1 . 1 = 1, und das Ergebnis wird abgezogen.
√ 1 44 = 1
 -1
  __
    44
  • Nun wird die nächste Hundertergruppe untersucht
  • Um die zweite Ziffer des Ergebnisses zu erhalten (b in der Binomischen Formel), muss man nun durch 2 . a (hier: 2 . 10 = 20) teilen, wobei ein ausreichender Rest bleiben muss
  • Der nächste Rechenschritt ergibt 44 : 20 = 2 mit Rest 4, der Rest 4 entspricht 2² , die Berechnung geht also auf Null auf. Dieser Schritt entspricht 2ab + b² in der Binomischen Formel und ist etwas komplizierter als beim schriftlichen Dividieren, kann aber bei größeren Zahlen beliebig wiederholt werden (hier 2 . 10 . 2 + 2² = 24 + 4), und das Ergebnis wird jeweils abgezogen.
√ 1 44 = 12
 -1
  __
    44
   -40
  -  4
   ____
     0

Ähnlich dem schriftlichen Dividieren wird hier die stellengerecht eingerückte Darstellung genutzt.

Weitere Beispiele:

Quadratwurzel aus einer vierstelligen Zahl

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schriftliches Ziehen der Quadratwurzel aus 4225
Quadratwurzel aus einer sechsstelligen Zahl
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schriftliches Ziehen der Quadratwurzel aus 100489
Quadratwurzel aus 2
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schriftliches Ziehen der Quadratwurzel aus 2