PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Victor Vancier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aidep Sulp (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Aidep Sulp (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Victor Vancier''' (* [[25. Dezember]] [[1956]]), auch bekannt unter seinem [[Hebräische Sprache|hebräischen]] Namen ''Chaim Ben Pesach'' (חיים בן פסח), ist ein [[USA|amerikanischer]] politischer [[Aktivist]], ehemaliger Vorsitzender der [[Jewish Defense League]] (JDL) und Gründer und Führer der extremistischen [[Jewish Task Force]] (JTF). Wegen seiner Beteiligung an 18 Sprengstoffanschlägen in [[New York City|New York]] und [[Washington, D.C.|Washington]] stand er in drei unterschiedlichen Verfahren vor Gericht und war zuletzt über fünfeinhalb Jahre in einem texanischen [[Bundesgefängnis]] inhaftiert.<ref name="NYM">{{Literatur|Autor=Robert I. Friedmann|Titel=Herbert London's most racist friends|Sammelwerk=[[New York Magazine]]|Tag=14|Monat=11|Jahr=1994|Seiten=22}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/1996/03/17/nyregion/the-gladiators-of-borough-park-rivals-compete-for-power-in-an-orthodox-arena.html?pagewanted=4&src=pm|titel=The Gladiators of Borough Park; Rivals Compete for Power in an Orthodox Arena|autor=Elisabeth Bumiller|werk=[[New York Times]]| seiten=4|datum=1996-3-17|zugriff=2011-05-13 | sprache=englisch}}</ref> Die Einreise nach [[Israel]] ist ihm wegen seiner Aktivitäten in [[Kahanismus|kahanistischen]] Organisationen, die Israel seit 1994 als [[terroristische Vereinigung]]en einstuft, untersagt.<ref name=JCO />
'''Victor Vancier''' (* [[25. Dezember]] [[1956]]), auch bekannt unter seinem [[Hebräische Sprache|hebräischen]] Namen ''Chaim Ben Pesach'' (חיים בן פסח), ist ein [[USA|amerikanischer]] politischer [[Aktivist]], ehemaliger Vorsitzender der [[Jewish Defense League]] (JDL) und Gründer und Führer der extremistischen ''Jewish Task Force'' (JTF). Wegen seiner Beteiligung an 18 Sprengstoffanschlägen in [[New York City]] und [[Washington, D.C.|Washington]], stand er in drei unterschiedlichen Verfahren vor Gericht und war zuletzt über fünfeinhalb Jahre in einem [[Bundesgefängnis]] in Texas inhaftiert.<ref name="NYM">{{Literatur |Autor=Robert I. Friedmann |Titel=Herbert London's most racist friends |Sammelwerk=[[New York Magazine]] |Datum=1994-11-14 |Seiten=22}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Elisabeth Bumiller]] |url=http://www.nytimes.com/1996/03/17/nyregion/the-gladiators-of-borough-park-rivals-compete-for-power-in-an-orthodox-arena.html?pagewanted=4&src=pm |titel=The Gladiators of Borough Park; Rivals Compete for Power in an Orthodox Arena |werk=[[New York Times]] |datum=1996-03-17 |seiten=4 |zugriff=2011-05-13 |sprache=en}}</ref> Die Einreise nach [[Israel]] ist ihm wegen seiner Aktivitäten in [[Kahanismus|kahanistischen]] Organisationen, die Israel seit 1994 als [[terroristische Vereinigung]]en einstuft, untersagt.<ref name="JCO" />


==Jugend und Radikalisierung==
== Biografie ==
=== Jugend und terroristische Aktivitäten ===


In seiner Jugend war Vancier ein Anhänger des [[Orthodoxes Judentum|orthodoxen]] Rabbiners [[Meir Kahane]]. 1978 wurde er Vorsitzender der von Kahane gegründeten JDL, musste aber von seinem Amt zurücktreten, als er wegen Sprengstoffanschlägen auf ägyptische Ziele aus Protest gegen [[Israel]]s Rückzug aus dem [[Sinai-Halbinsel|Sinai]], zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Nach seiner Entlassung war er von April 1985 bis November 1986 erneut Vorsitzender der JDL. Am 26. Oktober 1987 wurde er aufgrund seiner Beteiligung an sechs Sprengstoffanschlägen im Zeitraum von 1984 bis 1986 zu einer zehnjährigen Gefängnisstrafe verurteilt.<ref name="NYT" /> Unter den Anschlägen war eine Attacke mit Brandbomben auf die [[Avery Fisher Hall]] am 20. Oktober 1986 als dort ein Sinfonieorchester aus der Sowjetunion auftreten sollte.<ref name="NYT">{{Internetquelle | url=http://www.nytimes.com/1987/10/27/nyregion/prison-for-ex-jdl-chief-in-bombing.html|titel=Prison for Ex-J.D.L. Chief in Bombing|autor=Leonard Buder|werk=New York Times|datum=1987-10-27|zugriff=2011-05-13|sprache=englisch}}</ref> Vanciers Anwalt sagte 1987 über ihn, dass es gerechtfertigt ist, ihn als „ein bisschen irre“ zu bezeichnen.<ref name="nyt">[http://www.nytimes.com/1987/10/27/nyregion/prison-for-ex-jdl-chief-in-bombing.html Prison for Ex-J.D.L. Chief in Bombing] New York Times Archives</ref><ref name=SPON /> Der Richter Leo Glasser schätzte Vancier als „eine Gefahr für diese Gesellschaft“ ein.<ref name="nyt"></ref><ref name=SPON /> Vancier hatte seine Anschläge zusammen mit mehreren Komplizen durchgeführt.<ref name="nyt"></ref> Einer dieser Komplizen, der damals 24-jährige Jay Cohen, beging [[Selbstmord]], nachdem er eine Höchstrafe von 20 Jahren Haft erhalten hatte.<ref name="nyt"></ref> Vancier sagte damals, dass er sich für Cohens Tod persönlich verantwortlich fühle.<ref name="nyt"></ref>
Victor Vancier war in seiner Jugend ein Anhänger des [[Orthodoxes Judentum|orthodoxen]] Rabbiners [[Meir Kahane]]. 1978 wurde er Vorsitzender der von Kahane gegründeten JDL, musste aber von seinem Amt zurücktreten, als er wegen Sprengstoffanschlägen auf ägyptische Ziele aus Protest gegen [[Israel]]s Rückzug aus dem [[Sinai-Halbinsel|Sinai]] zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Nach seiner Entlassung war er von April 1985 bis November 1986 erneut Vorsitzender der JDL. In dieser Zeit gründete er eine Spendenaktion, die fälschlicherweise vorgab, Geld für die Teilnahme des damaligen [[New York (Bundesstaat)|New Yorker]] Gouverneurs [[Mario Cuomo]] an der [[US-Präsidentschaftswahl 1988]] zu sammeln.<ref name="NYT-Region">[http://www.nytimes.com/1986/10/12/nyregion/cuomo-disavows-letter-seeking-to-raise-funds.html ''Cuomo Disavows Letter Seeking to Raise Funds''] in: [[New York Times]], 12. Oktober 1986.</ref><ref name="JTA">[http://www.jta.org/1988/01/11/archive/shultz-denies-congressmans-request-to-close-jdl-offices ''Shultz Denies Congressman’s Request to Close Jdl Offices''] in: [[Jewish Telegraphic Agency]], 11. Januar 1988.</ref> In Wahrheit wurde das gesammelte Geld jedoch zur Finanzierung der JDL verwendet.<ref name="NYT-Region" /><ref name="JTA" />  


==Gründung der JTF==
Am 26. Oktober 1987 wurde Vancier aufgrund seiner Beteiligung an sechs Sprengstoffanschlägen im Zeitraum von 1984 bis 1986 zu einer zehnjährigen Gefängnisstrafe verurteilt.<ref name="NYT" /> Unter den Anschlägen war eine Attacke mit Brandbomben auf die [[Avery Fisher Hall]] am 20. Oktober 1986 als dort ein Sinfonieorchester aus der [[Sowjetunion]] auftreten sollte.<ref name="NYT">{{Internetquelle |autor=Leonard Buder |url=http://www.nytimes.com/1987/10/27/nyregion/prison-for-ex-jdl-chief-in-bombing.html |titel=Prison for Ex-J.D.L. Chief in Bombing |werk=New York Times |datum=1987-10-27 |zugriff=2011-05-13 |sprache=en}}</ref> Vanciers Anwalt sagte 1987 über ihn, dass es gerechtfertigt ist, ihn als „ein bisschen irre“ zu bezeichnen.<ref name="nyt">[http://www.nytimes.com/1987/10/27/nyregion/prison-for-ex-jdl-chief-in-bombing.html Prison for Ex-J.D.L. Chief in Bombing] New York Times Archives</ref><ref name="SPON" /> Der Richter Leo Glasser schätzte Vancier als „eine Gefahr für diese Gesellschaft“ ein.<ref name="nyt" /><ref name="SPON" /> Vancier hatte seine Anschläge zusammen mit mehreren Komplizen durchgeführt.<ref name="nyt" /> Einer dieser Komplizen, der damals 24-jährige Jay Cohen, starb durch [[Suizid]], nachdem er eine Höchststrafe von 20 Jahren Haft erhalten hatte.<ref name="nyt" /> Vancier sagte damals, dass er sich für Cohens Tod persönlich verantwortlich fühle.<ref name="nyt" />


1991 gründete er die kahanistische Jewish Task Force ([[hebräische Sprache|hebräisch]] הימין האמיתי, ha-jamin ha-amiti, etwa: ''Die wahren Rechten''), die sich selbst als Zusammenschluss „rechter Juden und aufrechter [[Goi (Nichtjude)|Nicht-Juden]]“ beschreibt,<ref name="SPON">[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,556292,00.html Yassin Musharbash. ''Demagogie im Netz: Allianz der Islamophoben''] in: [[Spiegel Online]], 30. Mai 2008, abgerufen am 13. Mai 2011</ref> nachdem sich die JDL aufgrund eines durch seine Aktionen entstandenen Image-Schadens von ihm zu distanzieren begann. Die sehr extrem ausgerichtete und gewaltbereite JTF, die den Anspruch erhebt, die einzig legitime, kahanistische Organisation zu sein, ist selbst in der kahanistischen Szene umstritten. Sie wird derzeit weder von der JDL noch von den Organisationen [[Kach und Kahane Chai]] unterstützt. Vancier bezeichnet zum Beispiel den Koran als „Terror-Bibel des Islam“ und verehrt den Attentäter [[Baruch Goldstein]] als Held, der 1994 29 betende Moslems in der [[Machpela|Höhle Machpela]] tötete.<ref name="NYM" /> Zentrale Aufgabe der JTF ist die Spendensammlung, um jüdische Siedler im [[Westjordanland]] zu unterstützen.<ref name=JCO />
=== Jewish Task Force ===


Vancier betreibt mit der JTF seit 1991 einen Fernsehsender, derzeit über die öffentlich zugängliche Kabelanstalt Queens Public Television (QPTV) in [[Queens |Queens]], New York. Außerhalb der USA trat er mit seiner Organisation als Sponsor des als [[Islamophobie|islamophob]] angesehenen Blogs [[Politically Incorrect (Blog)|Politically Incorrect]] auf.<ref name=SPON /> Im Februar gab die [[English Defence League]] auf ihrer Facebook-Seite die Kooperation mit der JTF bekannt, was Vancier in einem Podcast bestätigte.<ref name="JCO">{{Internetquelle|url=http://www.thejc.com/news/uk-news/45294/edl-partners-far-right-us-jewish-group|titel=EDL partners with far-right US Jewish group|autor=Jessica Elgot|werk=Jewish Chronicle Online|datum=2011-2-16|zugriff=2011-05-21|sprache=englisch|}}</ref> Diese Zusammenarbeit wurde von der EDL jedoch im August 2011 schon wieder beendet.<ref name="edl">http://englishdefenceleague.org/the-english-defence-league-standing-firm/</ref> Als Gründe für die Trennung nannte die EDL auf ihrer Internet-Seite Vanciers terroristische Vergangenheit, sowie seine offensiven und aufrührerischen Äußerungen gegen Schwarze, Christen und Homosexuelle.<ref name="edl" /> Des Weiteren behauptete sie, dass die Zusammenarbeit mit Vancier nur von einzelnen Mitgliedern ihrer Organisation ausgegangen sei und diese dabei ohne Befugnis der EDL-Führung gehandelt hätten.<ref name="edl" />
1991 gründete er die kahanistische Jewish Task Force ([[Hebräische Sprache|hebräisch]] הימין האמיתי, ha-jamin ha-amiti, etwa: „Die wahren [[Politische Rechte (Politik)|Rechten]]“), die sich selbst als Zusammenschluss „rechter Juden und aufrechter [[Goi (Nichtjude)|Nicht-Juden]]“ beschreibt,<ref name="SPON">[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,556292,00.html Yassin Musharbash. ''Demagogie im Netz: Allianz der Islamophoben''] in: [[Spiegel Online]], 30. Mai 2008, abgerufen am 13. Mai 2011</ref> nachdem sich die JDL aufgrund eines durch seine Aktionen entstandenen Image-Schadens von ihm zu distanzieren begann. Die sehr extrem ausgerichtete und gewaltbereite JTF, die den Anspruch erhebt, die einzig legitime, kahanistische Organisation zu sein, ist selbst in der kahanistischen Szene umstritten. Sie wird derzeit weder von der JDL noch von den Organisationen [[Kach und Kahane Chai]] unterstützt. Vancier bezeichnet zum Beispiel den [[Koran]] als „Terror-Bibel des Islam“ und verehrt den Attentäter [[Baruch Goldstein]] als Held, den er persönlich kannte und der 1994 29 betende Moslems in der [[Machpela|Höhle Machpela]] tötete.<ref name="NYM" /> Zentrale Aufgabe der JTF ist die Spendensammlung, um [[Israelische Siedlung|jüdische Siedler]] im [[Westjordanland]] zu unterstützen.<ref name="JCO" />


==Privatleben==
Vancier betreibt mit der JTF seit 1991 einen Fernsehsender, derzeit über die öffentlich zugängliche Kabelanstalt Queens Public Television (QPTV) in [[Queens]], New York. Außerhalb der USA trat er mit seiner Organisation als Sponsor des als [[Islamophobie|islamophob]] angesehenen Blogs [[Politically Incorrect]] auf.<ref name="SPON" /> Im Februar 2011 gab die [[English Defence League]] auf ihrer Facebook-Seite die Zusammenarbeit mit der JTF bekannt, was Vancier in einem Podcast bestätigte.<ref name="JCO">{{Internetquelle |autor=Jessica Elgot |url=http://www.thejc.com/news/uk-news/45294/edl-partners-far-right-us-jewish-group |titel=EDL partners with far-right US Jewish group |werk=Jewish Chronicle Online |datum=2011-02-16 |zugriff=2011-05-21 |sprache=en}}</ref> Diese Zusammenarbeit wurde von der EDL jedoch im August 2011 schon wieder beendet.<ref name="edl">http://englishdefenceleague.org/the-english-defence-league-standing-firm/</ref> Als Gründe für die Trennung nannte die EDL auf ihrer Internet-Seite Vanciers terroristische Vergangenheit, sowie seine offensiven und aufrührerischen Äußerungen gegen Schwarze, Christen und Homosexuelle.<ref name="edl" /> Des Weiteren behauptete sie, dass die Zusammenarbeit mit Vancier nur von einzelnen Mitgliedern ihrer Organisation ausgegangen sei und diese dabei ohne Befugnis der EDL-Führung gehandelt hätten.<ref name="edl" />
 
Vancier ist unverheiratet und kinderlos. Er wohnt in Fresh Meadows (Queens, [[New York City]]) in einer Kellerwohnung unter dem Haus seiner Mutter und lebt von seinen Aktienanlagen.  


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
===Siehe auch===
* [[Jewish Task Force]]
* [[Hayamin]]
* [[Meir Kahane]]
* [[Kahanismus]]
* [[Zionismus]]
* [[Anti JTF Team]]
* [[Markus Meier]]
== Hinweis ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Vancier Dieser Artikel] wurde am 5. Dezember 2011 aus der Wikipedia übernommen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Victor_Vancier&action=history Die Versionsgeschichte des Artikels ist hier] einsehbar.
* 09.02.2012: "Siehe auch" hinzugefügt.


{{SORTIERUNG:Vancier, Victor}}
{{SORTIERUNG:Vancier, Victor}}
[[Kategorie:Kahanismus]]
[[Kategorie:Mitglied einer rechtsextremen Organisation]]
[[Kategorie:Mitglied einer rechtsextremen Organisation]]
[[Kategorie:Person des Zionismus]]
[[Kategorie:Person des Judentums]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1956]]
[[Kategorie:Geboren 1956]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Terrorismus]]
[[Kategorie:Kahanismus]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Version vom 29. Oktober 2019, 14:12 Uhr

Victor Vancier (* 25. Dezember 1956), auch bekannt unter seinem hebräischen Namen Chaim Ben Pesach (חיים בן פסח), ist ein amerikanischer politischer Aktivist, ehemaliger Vorsitzender der Jewish Defense League (JDL) und Gründer und Führer der extremistischen Jewish Task Force (JTF). Wegen seiner Beteiligung an 18 Sprengstoffanschlägen in New York City und Washington, stand er in drei unterschiedlichen Verfahren vor Gericht und war zuletzt über fünfeinhalb Jahre in einem Bundesgefängnis in Texas inhaftiert.[1][2] Die Einreise nach Israel ist ihm wegen seiner Aktivitäten in kahanistischen Organisationen, die Israel seit 1994 als terroristische Vereinigungen einstuft, untersagt.[3]

Biografie

Jugend und terroristische Aktivitäten

Victor Vancier war in seiner Jugend ein Anhänger des orthodoxen Rabbiners Meir Kahane. 1978 wurde er Vorsitzender der von Kahane gegründeten JDL, musste aber von seinem Amt zurücktreten, als er wegen Sprengstoffanschlägen auf ägyptische Ziele aus Protest gegen Israels Rückzug aus dem Sinai zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Nach seiner Entlassung war er von April 1985 bis November 1986 erneut Vorsitzender der JDL. In dieser Zeit gründete er eine Spendenaktion, die fälschlicherweise vorgab, Geld für die Teilnahme des damaligen New Yorker Gouverneurs Mario Cuomo an der US-Präsidentschaftswahl 1988 zu sammeln.[4][5] In Wahrheit wurde das gesammelte Geld jedoch zur Finanzierung der JDL verwendet.[4][5]

Am 26. Oktober 1987 wurde Vancier aufgrund seiner Beteiligung an sechs Sprengstoffanschlägen im Zeitraum von 1984 bis 1986 zu einer zehnjährigen Gefängnisstrafe verurteilt.[6] Unter den Anschlägen war eine Attacke mit Brandbomben auf die Avery Fisher Hall am 20. Oktober 1986 als dort ein Sinfonieorchester aus der Sowjetunion auftreten sollte.[6] Vanciers Anwalt sagte 1987 über ihn, dass es gerechtfertigt ist, ihn als „ein bisschen irre“ zu bezeichnen.[7][8] Der Richter Leo Glasser schätzte Vancier als „eine Gefahr für diese Gesellschaft“ ein.[7][8] Vancier hatte seine Anschläge zusammen mit mehreren Komplizen durchgeführt.[7] Einer dieser Komplizen, der damals 24-jährige Jay Cohen, starb durch Suizid, nachdem er eine Höchststrafe von 20 Jahren Haft erhalten hatte.[7] Vancier sagte damals, dass er sich für Cohens Tod persönlich verantwortlich fühle.[7]

Jewish Task Force

1991 gründete er die kahanistische Jewish Task Force (hebräisch הימין האמיתי, ha-jamin ha-amiti, etwa: „Die wahren Rechten“), die sich selbst als Zusammenschluss „rechter Juden und aufrechter Nicht-Juden“ beschreibt,[8] nachdem sich die JDL aufgrund eines durch seine Aktionen entstandenen Image-Schadens von ihm zu distanzieren begann. Die sehr extrem ausgerichtete und gewaltbereite JTF, die den Anspruch erhebt, die einzig legitime, kahanistische Organisation zu sein, ist selbst in der kahanistischen Szene umstritten. Sie wird derzeit weder von der JDL noch von den Organisationen Kach und Kahane Chai unterstützt. Vancier bezeichnet zum Beispiel den Koran als „Terror-Bibel des Islam“ und verehrt den Attentäter Baruch Goldstein als Held, den er persönlich kannte und der 1994 29 betende Moslems in der Höhle Machpela tötete.[1] Zentrale Aufgabe der JTF ist die Spendensammlung, um jüdische Siedler im Westjordanland zu unterstützen.[3]

Vancier betreibt mit der JTF seit 1991 einen Fernsehsender, derzeit über die öffentlich zugängliche Kabelanstalt Queens Public Television (QPTV) in Queens, New York. Außerhalb der USA trat er mit seiner Organisation als Sponsor des als islamophob angesehenen Blogs Politically Incorrect auf.[8] Im Februar 2011 gab die English Defence League auf ihrer Facebook-Seite die Zusammenarbeit mit der JTF bekannt, was Vancier in einem Podcast bestätigte.[3] Diese Zusammenarbeit wurde von der EDL jedoch im August 2011 schon wieder beendet.[9] Als Gründe für die Trennung nannte die EDL auf ihrer Internet-Seite Vanciers terroristische Vergangenheit, sowie seine offensiven und aufrührerischen Äußerungen gegen Schwarze, Christen und Homosexuelle.[9] Des Weiteren behauptete sie, dass die Zusammenarbeit mit Vancier nur von einzelnen Mitgliedern ihrer Organisation ausgegangen sei und diese dabei ohne Befugnis der EDL-Führung gehandelt hätten.[9]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1  Robert I. Friedmann: Herbert London's most racist friends. In: New York Magazine. 14. November 1994, S. 22.
  2. Elisabeth Bumiller: The Gladiators of Borough Park; Rivals Compete for Power in an Orthodox Arena. In: New York Times. 1996-03-17, S. 4. Abgerufen am 13. Mai 2011. (en)
  3. 3,0 3,1 3,2 Jessica Elgot: EDL partners with far-right US Jewish group. In: Jewish Chronicle Online. 2011-02-16. Abgerufen am 21. Mai 2011. (en)
  4. 4,0 4,1 Cuomo Disavows Letter Seeking to Raise Funds in: New York Times, 12. Oktober 1986.
  5. 5,0 5,1 Shultz Denies Congressman’s Request to Close Jdl Offices in: Jewish Telegraphic Agency, 11. Januar 1988.
  6. 6,0 6,1 Leonard Buder: Prison for Ex-J.D.L. Chief in Bombing. In: New York Times. 1987-10-27. Abgerufen am 13. Mai 2011. (en)
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 Prison for Ex-J.D.L. Chief in Bombing New York Times Archives
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 Yassin Musharbash. Demagogie im Netz: Allianz der Islamophoben in: Spiegel Online, 30. Mai 2008, abgerufen am 13. Mai 2011
  9. 9,0 9,1 9,2 http://englishdefenceleague.org/the-english-defence-league-standing-firm/
😃 Profil: Vancier, Victor
Namen Pesach, Chaim Ben
Beruf US-amerikanischer politischer Aktivist
Persönliche Daten
25. Dezember 1956
'