
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Dieter Flindt: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
K LD fehlt |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Autoren: Jesi, Lomis, Lohan, Bitsandbytes, Hermes1810 , AHZ, Eingangskontrolle | Autoren: Jesi, Lomis, Lohan, Bitsandbytes, Hermes1810 , AHZ, Eingangskontrolle | ||
{{Link_LD_fehlt}} | |||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] |
Version vom 6. Dezember 2009, 16:48 Uhr
Dieter Flindt (* 1946) ist ein Karate-Sportler sowie Trainer, Kampfkunstmeister und Gründer des Shōtōkan Karate Verbandes Deutschland.
Leben
Dieter Flindt begann 1966 im Deutschen Judobund mit Karate und erlangte 1973 den 1. Dan. 1978 erhielt er den 2. Dan und wurde Lehr- und Prüfungsbeauftragter für Schleswig-Holstein. 1981 wechselte er zum Shōtōkan Karate International Deutschland (SKID) und erhielt den 3. Dan, 1986 erhielt er den 4. Dan. Zwischen 1983 und 1990 war er Geschäftsführer des SKID.
1986 wurde er von Shihan Kanazawa (10. Dan) als Cheftrainer des Internationalen Verbandes Shōtōkan International Federation in die Niederlande und nach Russland (früher UdSSR) geschickt. 1990 trennte er sich vom SKID und gründete den Shōtōkan Karate Verband Deutschland e.V. (SKVD). 1992 legte er in Kanazawa die Prüfung zum 5. Dan ab. Nach dem Tod von Shihan Enoeda trat der SKVD der heutigen Japan Shōtōkan Karate Association (JSKA) bei.
1999 erlangte er den 6. Dan in Gifu, 2005 wurde er zum „Technical director of the JSKA Europe“ ernannt. Im Jahre 2006 trat er die technische Prüfung zum 7. Dan an. Prüfer waren Shihan Abe und Shihan Nagaki.[1]
Erfolge
Am 8. August 1999 war Dieter Flindt Teilnehmer der WM 2000 in Gifu, Japan. Es traten etwa 1500 Teilnehmer aus 45 Nationen an, dabei wurde er in der Klasse der Über-40-Jährigen Vizeweltmeister in der Disziplin Kata-Einzel.
Heute gibt Sensei Dieter Flindt in der ganzen Welt Lehrgänge. In Japan wurde er in den Hohen Rat (Shihankai) berufen und entscheidet so über die Geschicke des JSKA mit.
Schriften
- Dieter Flindt: Shotokan Karate. Flindt, Bad Schwartau 1997.
Einzelnachweise
Weblinks
😃 Profil: Flindt, Dieter | ||
---|---|---|
Beruf | Karatemeister | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1946 | |
Geburtsort | ' |
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Jesi, Lomis, Lohan, Bitsandbytes, Hermes1810 , AHZ, Eingangskontrolle
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |