PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Heinrich Wölfflin: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich Wölfflin''' (* 21. Juni 1864 in Winterthur; † 19. Juli 1945 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthistoriker. {{PP…“ |
einiges ergänzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Heinrich Wölfflin''' (* [[21. Juni]] [[1864]] in [[Winterthur]]; † [[19. Juli]] [[1945]] in [[Zürich]]) war ein [[Schweiz]]er [[Kunsthistoriker]]. | '''Heinrich Wölfflin''' (* [[21. Juni]] [[1864]] in [[Winterthur]]; † [[19. Juli]] [[1945]] in [[Zürich]]) war ein [[Schweiz]]er [[Kunsthistoriker]]. Er ist der bedeutendste Vertreter derjenigen Richtung in der Analyse von Kunstwerken, die sich mit dem Verstehen der Form von Kunst und ihrer spezifischen Entwicklung beschäftigt. Bei Wölfflin geht es darum, das grundlegende Schema der Seh- und Gestaltungsmöglichkeiten zu analysieren, innerhalb deren die Kunst entstanden ist und mit denen sie arbeitete.<ref>Wölfflin, Grundbegriffe, S. 237</ref>. | ||
== Werke (Auswahl) == | |||
* ''Renaissance und Barock: eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien.'' München 1888 ([http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woelfflin1888 online]). | |||
*[[Kunstgeschichtliche Grundbegriffe (1915)|''Kunstgeschichtliche Grundbegriffe: Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst.'']] Bruckmann, München 1915, ([http://www.archive.org/details/kunstgeschichtli00wluoft 2. Auflage 1917 online]). | |||
== Weblinks == | |||
{{Commonscat}} | |||
* {{DNB-Portal|118634496}} | |||
* [https://www.maxkohler-stiftung.ch/de/was-wir-foerdern/projekte-a-z/universitaet-zuerich/heinrich-woelfflin-edition-vorlesungen/ Heinrich Wölfflin] auf der Website der Max Kohler Stiftung | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
* [http://www.arthistoricum.net/themen/themenportale/geschichte-der-kunstgeschichte/quellen-zur-geschichte-der-kunstgeschichte-digital/heinrich-woelfflin-1864-1945/ Heinrich Wölfflin] bei [[arthistoricum.net]], wissenschaftshistorischer Kontext und digitalisierte Werke im Themenportal ''Geschichte der Kunstgeschichte'' | |||
* [http://www.arthistorians.info/wolfflinh ''Wölfflin, Heinrich''] in ''Dictionary of Art Historians'' (engl.) | |||
{{SORTIERUNG:Wolfflin, Heinrich}} | {{SORTIERUNG:Wolfflin, Heinrich}} |
Version vom 27. August 2019, 09:27 Uhr
Heinrich Wölfflin (* 21. Juni 1864 in Winterthur; † 19. Juli 1945 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthistoriker. Er ist der bedeutendste Vertreter derjenigen Richtung in der Analyse von Kunstwerken, die sich mit dem Verstehen der Form von Kunst und ihrer spezifischen Entwicklung beschäftigt. Bei Wölfflin geht es darum, das grundlegende Schema der Seh- und Gestaltungsmöglichkeiten zu analysieren, innerhalb deren die Kunst entstanden ist und mit denen sie arbeitete.[1].
Werke (Auswahl)
- Renaissance und Barock: eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien. München 1888 (online).
- Kunstgeschichtliche Grundbegriffe: Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst. Bruckmann, München 1915, (2. Auflage 1917 online).
Weblinks
- Literatur von und über Heinrich Wölfflin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Heinrich Wölfflin auf der Website der Max Kohler Stiftung
Andere Lexika
- Heinrich Wölfflin bei arthistoricum.net, wissenschaftshistorischer Kontext und digitalisierte Werke im Themenportal Geschichte der Kunstgeschichte
- Wölfflin, Heinrich in Dictionary of Art Historians (engl.)
- ↑ Wölfflin, Grundbegriffe, S. 237
- PPA-Kupfer
- Kunsthistoriker
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Hochschullehrer (Universität Zürich)
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Ehrendoktor der Humboldt-Universität zu Berlin
- Schweizer
- Geboren 1864
- Gestorben 1945
- Mann