PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ebay: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''eBay Inc.''' ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das einen der größten Online-Marktplätze betreibt. Es wu…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''eBay | '''eBay ''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] Unternehmen, das einen der größten [[Online-Marktplatz|Online-Marktplätze]] betreibt. Es wurde am 3. September 1995 von [[Pierre Omidyar]] in [[San José (Kalifornien)]] unter dem Namen ''AuctionWeb'' gegründet. Inzwischen bietet das Unternehmen seine Dienstleistungen in über 30 Staaten und in mehreren Sprachen an. Der Konzern hat die Unternehmensform einer [[Aktiengesellschaft]]. | ||
Im Laufe der Jahre | Im Laufe der Jahre wandelte sich das Angebot von einem Marktplatz mit [[flohmarkt]]ähnlichem Charakter zu einer [[kommerziell]]en Plattform, da zunehmend auch Neuware von Händlern angeboten wird. 2008 gab es laut eBay weltweit rund 516.000 eBay-Shops, davon rund 294.000 in den USA registrierte und 222.000 aus anderen Ländern. Bis zum 17. Juli 2015 gehörte der Bezahldienst [[PayPal]] zum Unternehmen, so dass bis dahin die Kunden zeitweise gezwungen waren, ihre Zahlungen darüber abzuwickeln. Geblieben sind seit der Anfangszeit die beiden Verkaufsformen als [[Auktion]] oder als [[Festpreis]] | ||
Der deutsche Vorläufer von eBay wurde 1999 in [[Berlin]] unter dem Namen [[Alando]] von sechs Unternehmern, darunter den drei [[Samwer-Brüder]]n, gegründet.<ref>Sally McGrane: [http://partners.nytimes.com/library/tech/99/09/biztech/technology/22mcgr.html ''3 Brothers, 4 Months, 1 Fortune in an Early Success in Germany.''] In: ''The New York Times.'' 22. September 1999, online auf Partners.NYTimes.com, abgerufen am 20. Januar 2017 (englisch).</ref> Schon sechs Monate später kaufte die amerikanische eBay-Gesellschaft das Unternehmen für 43 Millionen [[US-Dollar]]. Vertragspartner der eBay-Mitglieder mit Sitz in der EU ist nach eBays allgemeinen [[Geschäftsbedingungen]] die ''eBay Europe S.à r.l.'', deren Unternehmensform einer deutschen [[GmbH]] entspricht, mit Sitz in [[Luxemburg]]. | |||
== Weblinks == | |||
{{Commonscat|EBay|eBay}} | |||
{{Wikinews|Kategorie:EBay|Kategorie:eBay}} | |||
*[http://www.ebay.com offizielle Website] (englisch) | |||
* nationale eBay-Websites: | |||
**[https://www.ebay.de/ Deutschland] | |||
**[http://www.ebay.fr/ Frankreich] | |||
**[http://www.ebay.at/ Österreich] | |||
**[http://www.ebay.ch/ Schweiz] | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{SORTIERUNG:Ebay}} | |||
[[Kategorie:Ebay| ]] | |||
[[Kategorie:Unternehmen (San José, Kalifornien)]] | |||
[[Kategorie:Internetunternehmen]] | |||
[[Kategorie:Unternehmen im NASDAQ-100]] | |||
[[Kategorie:Onlineshop]] | |||
[[Kategorie:Gegründet 1995]] |
Version vom 26. August 2019, 08:46 Uhr
eBay ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das einen der größten Online-Marktplätze betreibt. Es wurde am 3. September 1995 von Pierre Omidyar in San José (Kalifornien) unter dem Namen AuctionWeb gegründet. Inzwischen bietet das Unternehmen seine Dienstleistungen in über 30 Staaten und in mehreren Sprachen an. Der Konzern hat die Unternehmensform einer Aktiengesellschaft.
Im Laufe der Jahre wandelte sich das Angebot von einem Marktplatz mit flohmarktähnlichem Charakter zu einer kommerziellen Plattform, da zunehmend auch Neuware von Händlern angeboten wird. 2008 gab es laut eBay weltweit rund 516.000 eBay-Shops, davon rund 294.000 in den USA registrierte und 222.000 aus anderen Ländern. Bis zum 17. Juli 2015 gehörte der Bezahldienst PayPal zum Unternehmen, so dass bis dahin die Kunden zeitweise gezwungen waren, ihre Zahlungen darüber abzuwickeln. Geblieben sind seit der Anfangszeit die beiden Verkaufsformen als Auktion oder als Festpreis
Der deutsche Vorläufer von eBay wurde 1999 in Berlin unter dem Namen Alando von sechs Unternehmern, darunter den drei Samwer-Brüdern, gegründet.[1] Schon sechs Monate später kaufte die amerikanische eBay-Gesellschaft das Unternehmen für 43 Millionen US-Dollar. Vertragspartner der eBay-Mitglieder mit Sitz in der EU ist nach eBays allgemeinen Geschäftsbedingungen die eBay Europe S.à r.l., deren Unternehmensform einer deutschen GmbH entspricht, mit Sitz in Luxemburg.
Weblinks
- offizielle Website (englisch)
- nationale eBay-Websites:
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Sally McGrane: 3 Brothers, 4 Months, 1 Fortune in an Early Success in Germany. In: The New York Times. 22. September 1999, online auf Partners.NYTimes.com, abgerufen am 20. Januar 2017 (englisch).