PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Claude Debussy: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Beispiel ergänzt |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
}} | }} | ||
'''Achille-<u>Claude</u> Debussy''' (* 22. August 1862 in Saint-Germaine-en-Laye, † 25. März 1918 in [[Paris]]) war ein französischer Komponist. In der Zeit um 1889 [[Richard Wagner|Wagnerianer]], lehnte er später jeden akademischen Konservativismus ab. | '''Achille-<u>Claude</u> Debussy''' (* 22. August 1862 in Saint-Germaine-en-Laye, † 25. März 1918 in [[Paris]]) war ein französischer Komponist. In der Zeit um 1889 [[Richard Wagner|Wagnerianer]], lehnte er später jeden akademischen Konservativismus ab. Eines seiner bekanntesten Werke ist die [[Suite bergamasque]], woraus vor allem der dritte Satz ''Clair de Lune'' berühmt wurde. | ||
Schon bald zogen seine Eltern, Manuel-Achille und Victorine Debussy, nach Paris. Dort wurde Madame Mauté de Fleurville, eine Frau aus wohlhabendem Kreis und ehemalige [[Frédéric Chopin|Chopin]]-Schülerin, auf Claude Debussy aufmerksam und sorgte für seine [[Klavier]]ausbildung. Am 22. Oktober 1872, im Alter von zehn Jahren, wurde er am Pariser Konservatorium aufgenommen und erhielt Unterricht bei den berühmten Lehrern Lavignac und Marmontel. Dort kam er erstmals mit den großen Musikern wie [[Robert Schumann|Schumann]], [[Franz Liszt|Liszt]] und Chopin in Kontakt, die ihn nachhaltig prägten. | Schon bald zogen seine Eltern, Manuel-Achille und Victorine Debussy, nach Paris. Dort wurde Madame Mauté de Fleurville, eine Frau aus wohlhabendem Kreis und ehemalige [[Frédéric Chopin|Chopin]]-Schülerin, auf Claude Debussy aufmerksam und sorgte für seine [[Klavier]]ausbildung. Am 22. Oktober 1872, im Alter von zehn Jahren, wurde er am Pariser Konservatorium aufgenommen und erhielt Unterricht bei den berühmten Lehrern Lavignac und Marmontel. Dort kam er erstmals mit den großen Musikern wie [[Robert Schumann|Schumann]], [[Franz Liszt|Liszt]] und Chopin in Kontakt, die ihn nachhaltig prägten. | ||
In den Jahren 1880 bis 1882 begleite er als Musiklehrer und Pianist [[Nadeschda von Meck]], die Förderin [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Tschaikowskys]], auf Reisen durch Europa und Russland. Diese Reisen boten Debussy die Gelengenheit, Musik anderer Länder, speziell Musik russischer Komponisten wie Mussorgski, kennen zu lernen. | In den Jahren 1880 bis 1882 begleite er als Musiklehrer und Pianist [[Nadeschda von Meck]], die Förderin [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Tschaikowskys]], auf Reisen durch Europa und Russland. Diese Reisen boten Debussy die Gelengenheit, Musik anderer Länder, speziell Musik russischer Komponisten wie Mussorgski, kennen zu lernen. | ||
Obwohl Debussy ein recht rebellischer Schüler war und er seine Lehrer am Konservatorium mit seinen «bizarren Harmonien» schockierte, erhielt er 1884 den [[Rom-Preis]].<ref>Isabelle Grob 2008. «Über Monsieur Croche von Claude Debussy» GRiN ISBN 978-3-638-002110</ref> | Obwohl Debussy ein recht rebellischer Schüler war und er seine Lehrer am Konservatorium mit seinen «bizarren Harmonien» schockierte, erhielt er 1884 den [[Rom-Preis]].<ref>Isabelle Grob 2008. «Über Monsieur Croche von Claude Debussy» GRiN ISBN 978-3-638-002110</ref> | ||
== Weblinks == | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=ik45kTp9bmc Aufnahme] von ''Clair de Lune'' auf [[Youtube]], gespielt von [[Dagmar Krug]]. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 12. Juli 2019, 22:41 Uhr
😃 Profil: Claude Debussy | ||
---|---|---|
Namen | Achille-Claude Debussy | |
Beruf | Komponist | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 22. August 1862 | |
Geburtsort | Saint-Germain-en-Laye | |
Sterbedatum | 25. März 1918 | |
Sterbeort | Paris |
Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germaine-en-Laye, † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist. In der Zeit um 1889 Wagnerianer, lehnte er später jeden akademischen Konservativismus ab. Eines seiner bekanntesten Werke ist die Suite bergamasque, woraus vor allem der dritte Satz Clair de Lune berühmt wurde.
Schon bald zogen seine Eltern, Manuel-Achille und Victorine Debussy, nach Paris. Dort wurde Madame Mauté de Fleurville, eine Frau aus wohlhabendem Kreis und ehemalige Chopin-Schülerin, auf Claude Debussy aufmerksam und sorgte für seine Klavierausbildung. Am 22. Oktober 1872, im Alter von zehn Jahren, wurde er am Pariser Konservatorium aufgenommen und erhielt Unterricht bei den berühmten Lehrern Lavignac und Marmontel. Dort kam er erstmals mit den großen Musikern wie Schumann, Liszt und Chopin in Kontakt, die ihn nachhaltig prägten. In den Jahren 1880 bis 1882 begleite er als Musiklehrer und Pianist Nadeschda von Meck, die Förderin Tschaikowskys, auf Reisen durch Europa und Russland. Diese Reisen boten Debussy die Gelengenheit, Musik anderer Länder, speziell Musik russischer Komponisten wie Mussorgski, kennen zu lernen. Obwohl Debussy ein recht rebellischer Schüler war und er seine Lehrer am Konservatorium mit seinen «bizarren Harmonien» schockierte, erhielt er 1884 den Rom-Preis.[1]
Weblinks
- Aufnahme von Clair de Lune auf Youtube, gespielt von Dagmar Krug.
Einzelnachweise
- ↑ Isabelle Grob 2008. «Über Monsieur Croche von Claude Debussy» GRiN ISBN 978-3-638-002110