PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mikojan-Gurewitsch MiG-13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 50: Zeile 50:




[[Kategorie:Kampfflugzeug]]
[[Kategorie:Kampfflugzeug im Zweiten Weltkrieg]]
[[Kategorie:Mikojan-Gurewitsch]]
[[Kategorie:Mikojan-Gurewitsch]]
{{Vorlage:PPA-Kupfer}}
{{Vorlage:PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 11. Juli 2019, 15:40 Uhr

Mikojan-Gurewitsch MiG-13
Typ Jagdflugzeug
Entwicklungsland Sowjetunion
Hersteller OKB Mikojan-Gurewitsch
Erstflug 3. März 1945
Indienststellung 1945
Produktionszeitraum 1945 - 1946
Stückzahl ≈50

Die MiG-13 war ein sowjetisches Jagdflugzeug, ein Tiefdecker in Ganzmetallbauweise.

Sie wurde vom Konstruktionsbüro Mikojan-Gurewitsch entworfen und war mit zwei verschiedenen Antrieben ausgestattet: Die Besonderheit der MiG-13 war das Jet-Zusatztriebwerk im Heck, es wurde zusammen mit dem Kolbenmotor über einen gemeinsamen Einlauf in der Bugnase mit Luft versorgt.

Die ersten Projektstudien begannen im Sommer 1944, der erste Prototyp flog erstmals am 3. März 1945. Von 1945 bis 1946 wurden etwa 50 Serienmaschinen hergestellt. Sie flogen bis 1950 bei der sowjetischen Marine als Küstenüberwachungsflugzeuge im Baltikum und im Nordmeer.

Technische Daten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rückansicht
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
  • Spannweite: 11,05 m
  • Länge: 8,75 m
  • Höhe: 4,25 m
  • Flügelfläche: 15,00 m²
  • Leermasse: 2.950 kg
  • Startmasse: normal 3.680 kg
  • Antrieb:
    • ein wassergekühlter 12 Zylinder-Reihenmotor Klimow WK-107A (1070 kW)
    • ein Luftstrahltriebwerk Cholschtschewnikow WRDK (990 kW)
    • Gesamtleistung beider Antriebe 2.060 kW)
  • Höchstgeschwindigkeit:
    • 600 km/h ohne WRDK
    • 825 km/h in 7.800 m Höhe mit eingeschaltetem WRDK
  • Steigleistung: 20 m/s
  • Steigzeit auf 5.000 m Höhe: 4,6 min
  • Gipfelhöhe: 11.900 m
  • Reichweite: 1.818 km
  • Bewaffnung: drei, später vier 20-mm-Kanonen G-20, davon eine in der Propellernabe, die anderen in den Tragflächen
  • Besatzung: 1

Quelle

  • Wilfried Kopenhagen: Sowjetische Jagdflugzeuge, transpress, Berlin, 1985, VLN 162-925/145/85

Andere Lexika