PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


A&O-Handelskette: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''A&O-Handelskette''' war eine freiwillige Kooperation von 20 Lebensmittelgroßhandlungen, die 1953 gegründet wurde. In der Folgezeit schlossen sich viel…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''A&O-Handelskette''' war eine freiwillige Kooperation von 20 Lebensmittelgroßhandlungen, die 1953 gegründet wurde. In der Folgezeit schlossen sich viele [[Einzelhandel]]sgeschäfte dieser Kette an und warben mit dem Markenzeichen ''A & O''. Die Supermärkte mit diesem Markenzeichen wurde zu einem der erfolgreichsten Supermarktkonzepte in den Dörfern und Städten der Bundesrepublik Deutschland. 1996 wurde das Unternehmen in eine [[Stiftung]] nach [[Schweiz]]er Recht umgewandelt. Seitdem wurden die A&O-Geschäfte zu ''Ihre Kette'' umfirmiert<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Markant_(Handelsunternehmen)#Struktur</ref> oder schlossen sich einer anderen Kooperation an. In [[Österreich]] entstand die Marke [[Nah&Frisch]]. 2016 schloss eines der letzten Geschäfte.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/breisach/nach-fast-60-jahren-schliesst-der-aundo-lebensmittelladen-in-oberbergen--120238693.html Nach fast 60 Jahren schließt der A&O Lebensmittelladen in Oberbergen]</ref>
Die '''A&O-Handelskette''' war eine freiwillige Kooperation von 20 Lebensmittelgroßhandlungen, die 1953 gegründet wurde. In der Folgezeit schlossen sich viele [[Einzelhandel]]sgeschäfte dieser Kette an und warben mit dem Markenzeichen ''A & O''. Die Supermärkte mit diesem Markenzeichen wurde zu einem der erfolgreichsten [[Supermarkt]]konzepte in den Dörfern und Städten der [[Bundesrepublik Deutschland]]. 1996 wurde das Unternehmen in eine [[Stiftung]] nach [[Schweiz]]er Recht umgewandelt. Seitdem wurden die A&O-Geschäfte zu ''Ihre Kette'' umfirmiert<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Markant_(Handelsunternehmen)#Struktur</ref> oder schlossen sich einer anderen Kooperation an. In [[Österreich]] entstand die Marke [[Nah&Frisch]]. 2016 schloss eines der letzten Geschäfte.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/breisach/nach-fast-60-jahren-schliesst-der-aundo-lebensmittelladen-in-oberbergen--120238693.html Nach fast 60 Jahren schließt der A&O Lebensmittelladen in Oberbergen]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 25. Juni 2019, 09:51 Uhr

Die A&O-Handelskette war eine freiwillige Kooperation von 20 Lebensmittelgroßhandlungen, die 1953 gegründet wurde. In der Folgezeit schlossen sich viele Einzelhandelsgeschäfte dieser Kette an und warben mit dem Markenzeichen A & O. Die Supermärkte mit diesem Markenzeichen wurde zu einem der erfolgreichsten Supermarktkonzepte in den Dörfern und Städten der Bundesrepublik Deutschland. 1996 wurde das Unternehmen in eine Stiftung nach Schweizer Recht umgewandelt. Seitdem wurden die A&O-Geschäfte zu Ihre Kette umfirmiert[1] oder schlossen sich einer anderen Kooperation an. In Österreich entstand die Marke Nah&Frisch. 2016 schloss eines der letzten Geschäfte.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (A&O-Handelskette) vermutlich nicht.

---