PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hof Kapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Löschdiskussion ergänzt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
z.T. dopp
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Hof Kapelle''' (auch ''Hof Capelle'') war ein [[Bauernhof]] im Überschwemmungsgebiet der [[Wümme]] und lag auf einer [[Wurt]]. Das Grundstück gehört heute zum Bremer Ortsteil [[Blockland]]. Der Name des Hofes, der erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt wird, bezieht sich auf eine vorher auf dieser Wurt gelegene [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] holländischer [[Moorkolonisierung|Moorkolonisatoren]], die im 12. Jahrhundert nach Bremen geholt worden waren. Der Hof lag in Stadtnähe und relativ zentral im Blockland, aber dennoch mit über zwei Kilometer weitem Weg zum nächsten bewohnten Haus. Bewirtschaftet wurde der Hof von Friedrich Wilhelm Flothmeier und Meta Flothmeier, geb. Garbade. Zur Hausgemeinschaft gehörten ein Dienstmädchen und ein Knecht. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] hatte auf dem Hof ein serbischer Zwangsarbeiter gearbeitet, der mit der Familie danach noch im Briefkontakt stand. Zum Ende des Krieges wohnte auch die Tochter der Flothmeiers mit drei Töchtern und einem Sohn, ihrem Ehemann und seinen Eltern bei ihnen, da sie in ihrem Haus in Bremen-Findorff ausgebombt worden waren.
#REDIRECT [[Hof Capelle (bei Bremen)]]
 
== Siehe auch ==
*[[Blocklandmorde]]
 
{{PPA-Venus}}
Der ursprüngliche Artikel wurde gelöscht und zwischenzeitlich nach [[Marjorie]] ausgelagert:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._September_2010#Hof_Capelle_(bei_Bremen)_(gel%C3%B6scht) Löschdiskussion]
*[http://wiki-de.genealogy.net/Niederblockland_Nr._35 Eintrag] im [[Genwiki]]
 
[[Kategorie:Wohngebäude in Bremen]]
[[Kategorie:Erbaut im 14. Jahrhundert]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2019, 14:56 Uhr

Weiterleitung nach: