PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Navigation: Unterschied zwischen den Versionen
Update (Diskussion | Beiträge) neu erstellt, Quelle im Artikel |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Navigation''' | '''Navigation''' ist das Zurechtfinden in einem geographischen Raum mit dem Ziel, einen bestimmten Ort zu erreichen. Das ''Navigieren'' (von [[latein]]isch ''navigare'' = „ein Schiff führen“) besteht aus drei Teilaufgaben: | ||
*Bestimmen der geografischen [[Position]] durch [[Ortung]]. | *Bestimmen der geografischen [[Position]] durch [[Ortung]]. | ||
* das Berechnen | * das Berechnen | ||
* sowie das Halten des [[Kurs]]es eines [[Flugzeug]]s, [[Fahrzeug]]es oder eines [[Schiff]]es. | * sowie das Halten des [[Kurs]]es eines [[Flugzeug]]s, [[Fahrzeug]]es oder eines [[Schiff]]es. | ||
Navigation ist auch die Technik und Wissenschaft, die sich über die Ortung hinaus mit Verfahren zur Bestimmung und [[Optimierung]] der [[Fluglage]] und [[Flughöhe]], der [[Geschwindigkeit]] und Bewegungsrichtung und deren Änderungen beschäftigt. | |||
Navigationsverfahren wurden ursprünglich für die [[Seefahrt]] eingesetzt. Heute werden [[Navigationssystem]]e (hauptsächlich automatisierte Verfahren zur Positionsbestimmung) in den Bereichen Seefahrt, [[Luftfahrt]], im [[Straßenverkehr]] und bei der Landvermessung angewendet. | |||
Navigationsverfahren wurden ursprünglich für die [[Seefahrt]] eingesetzt. Heute werden | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* ''Navigation in See- und Luftfahrt''. Klasing, ca. 1980 | * ''Navigation in See- und Luftfahrt''. Klasing, ca. 1980 | ||
* Karl Ramsayer, J. Hartl: Publikationen des Instituts für Navigation, Stuttgart 1965 bis 2006 | * Karl Ramsayer, J. Hartl: Publikationen des Instituts für Navigation, Stuttgart 1965 bis 2006 | ||
Zeile 19: | Zeile 17: | ||
* Wolfgang Kühr: ''Der Privatflugzeugführer''. Technik II, Band 3, 1981, ISBN 3-921270-09-X | * Wolfgang Kühr: ''Der Privatflugzeugführer''. Technik II, Band 3, 1981, ISBN 3-921270-09-X | ||
[[Kategorie: Navigation]] | {{PPA-Silber}} | ||
[[Kategorie: Navigation| ]] |
Version vom 9. Juni 2019, 13:16 Uhr
Navigation ist das Zurechtfinden in einem geographischen Raum mit dem Ziel, einen bestimmten Ort zu erreichen. Das Navigieren (von lateinisch navigare = „ein Schiff führen“) besteht aus drei Teilaufgaben:
- Bestimmen der geografischen Position durch Ortung.
- das Berechnen
- sowie das Halten des Kurses eines Flugzeugs, Fahrzeuges oder eines Schiffes.
Navigation ist auch die Technik und Wissenschaft, die sich über die Ortung hinaus mit Verfahren zur Bestimmung und Optimierung der Fluglage und Flughöhe, der Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung und deren Änderungen beschäftigt.
Navigationsverfahren wurden ursprünglich für die Seefahrt eingesetzt. Heute werden Navigationssysteme (hauptsächlich automatisierte Verfahren zur Positionsbestimmung) in den Bereichen Seefahrt, Luftfahrt, im Straßenverkehr und bei der Landvermessung angewendet.
Literatur
- Navigation in See- und Luftfahrt. Klasing, ca. 1980
- Karl Ramsayer, J. Hartl: Publikationen des Instituts für Navigation, Stuttgart 1965 bis 2006
- TRANSIT Satellite Navigation, United States Naval Observatory (Taschenbuch)
- Bernhard Hofmann-Wellenhof: GPS – Theory and Practice. Springer, Wien / New York 1993 (und neuere Auflagen seit 2000)
Quellen
- Wolfgang Kühr: Der Privatflugzeugführer. Technik II, Band 3, 1981, ISBN 3-921270-09-X
Vergleich zu Wikipedia