PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Müllverbrennung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
weiteres
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
BImSchV
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Müllverbrennung''' (kurz ''MVA'', auch ''Abfallverbrennung'', in der [[Schweiz]] ''Kehrichtverbrennung'') ist die [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]] der atmosphärisch brennbaren Anteile von [[Abfall]]. Sie dient meist der Volumenreduzierung des Abfalls. Wenn die enthaltene [[Energie]] dabei genutzt werden soll, finden auch die Begriffe ''thermische Abfallverwertung'' oder ''Kehrichtverwertung'' dabei Verwendung. Eine Übersichtskarte mit Basisdaten der meisten Anlagen in der [[Bundesrepublik Deutschland]] wird im [[Internet]] von der [[Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland]] e.&nbsp;V.<ref>[https://www.itad.de/information/anlagen Übersichtskarte mit Basisdaten der meisten Anlagen in Deutschland]</ref> dargestellt. Gegenwärtig sind auf dieser Karte rund 80 Anlagen erfasst. Das [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Umweltbundesamt]] veröffentlichte im April 2016 eine Liste mit 68 deutsche MVAs, die überwiegend Siedlungsabfälle verbrennen.<ref>[https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/bilder/muellverbrennungsanlagen.png], Umweltbundesamt.de</ref>
'''Müllverbrennung''' (kurz ''MVA'', auch ''Abfallverbrennung'', in der [[Schweiz]] ''Kehrichtverbrennung'') ist die [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]] der atmosphärisch brennbaren Anteile von [[Abfall]]. Sie dient meist der Volumenreduzierung des Abfalls. Wenn die enthaltene [[Energie]] dabei genutzt werden soll, finden auch die Begriffe ''thermische Abfallverwertung'' oder ''Kehrichtverwertung'' dabei Verwendung. Eine Übersichtskarte mit Basisdaten der meisten Anlagen in der [[Bundesrepublik Deutschland]] wird im [[Internet]] von der [[Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland]] e.&nbsp;V.<ref>[https://www.itad.de/information/anlagen Übersichtskarte mit Basisdaten der meisten Anlagen in Deutschland]</ref> dargestellt. Gegenwärtig sind auf dieser Karte rund 80 Anlagen erfasst. Das [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Umweltbundesamt]] veröffentlichte im April 2016 eine Liste mit 68 deutsche MVAs, die überwiegend Siedlungsabfälle verbrennen.<ref>[https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/bilder/muellverbrennungsanlagen.png], Umweltbundesamt.de</ref>


Die erste Müllverbrennungsanlage Deutschlands wurde ab 1893 am [[Hamburg]]er Bullerdeich errichtet. Im Laufe des 20. Jahrhunderts stieg die Zahl solcher Anlagen stark an. Eine prognos-Studie von 2009, erstellt im Auftrag des [[NABU]], sieht Gefahren für stoffliches Recycling durch Überkapazitäten.<ref>{{Webarchiv |url=http://bisa-bernburg.de/wp-content/uploads/nabu-studie_muellverbrennungskapazitaeten.pdf |wayback=20111121141409 |text=Müllverbrennung}} veröffentlicht 3. März 2009. PDF, 68 Seiten</ref> In Deutschland ist aufgrund der [[TA Siedlungsabfall]] seit dem 1.&nbsp;Juni 2005 das Deponieren von unbehandelten Abfällen verboten.
Die erste Müllverbrennungsanlage Deutschlands wurde ab 1893 am [[Hamburg]]er Bullerdeich errichtet. Im Laufe des 20. Jahrhunderts stieg die Zahl solcher Anlagen stark an. Eine prognos-Studie von 2009, erstellt im Auftrag des [[NABU]], sieht Gefahren für stoffliches Recycling durch Überkapazitäten.<ref>{{Webarchiv |url=http://bisa-bernburg.de/wp-content/uploads/nabu-studie_muellverbrennungskapazitaeten.pdf |wayback=20111121141409 |text=Müllverbrennung}} veröffentlicht 3. März 2009. PDF, 68 Seiten</ref> In Deutschland ist aufgrund der [[TA Siedlungsabfall]] seit dem 1.&nbsp;Juni 2005 das Deponieren von unbehandelten Abfällen verboten. Zudem gilt für Müllverbrennungsanlagen in Deutschland seit 2013 die [[Verordnung über Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe]] (17. BImSchV).


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 2. Juni 2019, 09:26 Uhr

Müllverbrennung (kurz MVA, auch Abfallverbrennung, in der Schweiz Kehrichtverbrennung) ist die Verbrennung der atmosphärisch brennbaren Anteile von Abfall. Sie dient meist der Volumenreduzierung des Abfalls. Wenn die enthaltene Energie dabei genutzt werden soll, finden auch die Begriffe thermische Abfallverwertung oder Kehrichtverwertung dabei Verwendung. Eine Übersichtskarte mit Basisdaten der meisten Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland wird im Internet von der Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e. V.[1] dargestellt. Gegenwärtig sind auf dieser Karte rund 80 Anlagen erfasst. Das Umweltbundesamt veröffentlichte im April 2016 eine Liste mit 68 deutsche MVAs, die überwiegend Siedlungsabfälle verbrennen.[2]

Die erste Müllverbrennungsanlage Deutschlands wurde ab 1893 am Hamburger Bullerdeich errichtet. Im Laufe des 20. Jahrhunderts stieg die Zahl solcher Anlagen stark an. Eine prognos-Studie von 2009, erstellt im Auftrag des NABU, sieht Gefahren für stoffliches Recycling durch Überkapazitäten.[3] In Deutschland ist aufgrund der TA Siedlungsabfall seit dem 1. Juni 2005 das Deponieren von unbehandelten Abfällen verboten. Zudem gilt für Müllverbrennungsanlagen in Deutschland seit 2013 die Verordnung über Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe (17. BImSchV).

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Übersichtskarte mit Basisdaten der meisten Anlagen in Deutschland
  2. [1], Umweltbundesamt.de
  3. Müllverbrennung (Archivversion vom 21. November 2011) veröffentlicht 3. März 2009. PDF, 68 Seiten