PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Antarktis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Buschmann (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Antarktis''' ist der südlichste Kontinent der Erde. Hier liegt auch der [[Südpol]]. Der Kontinent hat eine Fläche von rund 14 Millionen Quadratkilometern und ist von Eismassen in einer Höhe bis zu 4 Kilometern bedeckt. Im Winter ist auch das Meeresgebiet um die Antarktis von Eis bedeckt, und zwar bis zu einer Fläche von rund 18 Millionen Quadratkilometern. Im Sommer kann sich ähnlich wie in der [[Arktischer Ozean|Arktis]] die gesamte Eisfläche von 32 Millionen Quadratkilometern auf etwa auf die Hälfte verringern. Im Gegensatz zur Nordhalbkugel der Erde wird im langjährigen Mittel hier keine Abnahme, sondern eine Zunahme der Eisfläche beobachtet. Die Gründe dafür sind noch nicht hinreichend erforscht.<ref>[https://nsidc.org/cryosphere/seaice/characteristics/difference.html Arctic vs. Antarctic] - Vergleich von Arktis und Antarktis in englischer Sprache</ref>  
Die '''Antarktis''' ist der südlichste Kontinent der Erde. Hier liegt auch der [[Südpol]]. Der Kontinent hat eine Fläche von rund 14 Millionen Quadratkilometern und ist von Eismassen in einer Höhe bis zu 4 Kilometern bedeckt. Im Winter ist auch das Meeresgebiet um die Antarktis von Eis bedeckt, und zwar bis zu einer Fläche von rund 18 Millionen Quadratkilometern. Im Sommer kann sich ähnlich wie in der [[Arktischer Ozean|Arktis]] die gesamte Eisfläche von 32 Millionen Quadratkilometern auf etwa auf die Hälfte verringern. Im Gegensatz zur Nordhalbkugel der Erde wird im langjährigen Mittel hier keine Abnahme, sondern eine Zunahme der Eisfläche beobachtet. Die Gründe dafür sind noch nicht hinreichend erforscht.<ref>[https://nsidc.org/cryosphere/seaice/characteristics/difference.html Arctic vs. Antarctic] - Vergleich von Arktis und Antarktis in englischer Sprache</ref> Das beweist dass die "Forschungsergebnisse" von der angeblichen globalen Klimaerwärmung nur eine Legende bzw. grüne Öko-Propaganda sind.


Der [[Politik|politische]] Status der Antarktis wird durch einen Vertrag von 1961 geregelt. Dieser Vertrag dient hauptsächlich wissenschaftlichen Forschungszwecken. Es gibt 60, teilweise bemannte Stationen auf dem Festland und den umliegenden Inseln. Diese Forschungsstationen werden von 67 Ländern betrieben. 1991 wurden jegliche Erkundung und Ausbeutung von Bodenschätzen bis 2041 verboten.
Der [[Politik|politische]] Status der Antarktis wird durch einen Vertrag von 1961 geregelt. Dieser Vertrag dient hauptsächlich wissenschaftlichen Forschungszwecken. Es gibt 60, teilweise bemannte Stationen auf dem Festland und den umliegenden Inseln. Diese Forschungsstationen werden von 67 Ländern betrieben. 1991 wurden jegliche Erkundung und Ausbeutung von Bodenschätzen bis 2041 verboten.

Version vom 25. Mai 2019, 13:04 Uhr

Die Antarktis ist der südlichste Kontinent der Erde. Hier liegt auch der Südpol. Der Kontinent hat eine Fläche von rund 14 Millionen Quadratkilometern und ist von Eismassen in einer Höhe bis zu 4 Kilometern bedeckt. Im Winter ist auch das Meeresgebiet um die Antarktis von Eis bedeckt, und zwar bis zu einer Fläche von rund 18 Millionen Quadratkilometern. Im Sommer kann sich ähnlich wie in der Arktis die gesamte Eisfläche von 32 Millionen Quadratkilometern auf etwa auf die Hälfte verringern. Im Gegensatz zur Nordhalbkugel der Erde wird im langjährigen Mittel hier keine Abnahme, sondern eine Zunahme der Eisfläche beobachtet. Die Gründe dafür sind noch nicht hinreichend erforscht.[1] Das beweist dass die "Forschungsergebnisse" von der angeblichen globalen Klimaerwärmung nur eine Legende bzw. grüne Öko-Propaganda sind.

Der politische Status der Antarktis wird durch einen Vertrag von 1961 geregelt. Dieser Vertrag dient hauptsächlich wissenschaftlichen Forschungszwecken. Es gibt 60, teilweise bemannte Stationen auf dem Festland und den umliegenden Inseln. Diese Forschungsstationen werden von 67 Ländern betrieben. 1991 wurden jegliche Erkundung und Ausbeutung von Bodenschätzen bis 2041 verboten.

Einzelnachweise

  1. Arctic vs. Antarctic - Vergleich von Arktis und Antarktis in englischer Sprache

Weblinks

Sea Ice Index