
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rachel Carson: Unterschied zwischen den Versionen
ergänzt |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Rachel Louise Carson''' (* [[27. Mai]] [[1907]] in Springdale/[[Pennsylvania]]; † [[14. April]] [[1964]] in Silver Spring/[[Maryland]]) war eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Zoologie|Zoologin]], [[Biologie|Biologin]], [[Wissenschaftsjournalismus|Wissenschaftsjournalistin]] und [[Sachbuch]]autorin, deren Hauptwerk ''[[Der stumme Frühling|Silent Spring]]'' ''(Der stumme Frühling)'' aus dem Jahr 1962 häufig als Ausgangspunkt der US-amerikanischen [[Umweltbewegung]]<ref name="Simon, S. 156">Simon, S. 156.</ref> bezeichnet wird. Sie gilt als eine der wichtigsten Personen des 20. Jahrhunderts.<ref>Robert Friedman (Hrsg.): ''The Life Millennium: The 100 Most Important Events and People of the Past 1.000 Years''. Life Books, New York 1998, S. 55.</ref> | '''Rachel Louise Carson''' (* [[27. Mai]] [[1907]] in Springdale/[[Pennsylvania]]; † [[14. April]] [[1964]] in Silver Spring/[[Maryland]]) war eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Zoologie|Zoologin]], [[Biologie|Biologin]], [[Wissenschaftsjournalismus|Wissenschaftsjournalistin]] und [[Sachbuch]]autorin, deren Hauptwerk ''[[Der stumme Frühling|Silent Spring]]'' ''(Der stumme Frühling)'' aus dem Jahr 1962 häufig als Ausgangspunkt der US-amerikanischen [[Umweltbewegung]]<ref name="Simon, S. 156">Simon, S. 156.</ref> bezeichnet wird. Das Buch erschien 1963 in deutscher Übersetzung. Sie gilt als eine der wichtigsten Personen des 20. Jahrhunderts.<ref>Robert Friedman (Hrsg.): ''The Life Millennium: The 100 Most Important Events and People of the Past 1.000 Years''. Life Books, New York 1998, S. 55.</ref> | ||
Sie arbeitete ab 1936 bei der damaligen [[United States Fish and Wildlife Service|US-Fischereibehörde]]. Ihre Hauptaufgabe bestand in der Analyse von Fischbeständen und im Verfassen von Broschüren und Unterlagen für die Öffentlichkeitsarbeit der Behörde. Um die wenigen offenen Stellen für Biologen und Wissenschaftsjournalisten konkurrierte sie mit einer großen Anzahl männlicher Kollegen. | Sie arbeitete ab 1936 bei der damaligen [[United States Fish and Wildlife Service|US-Fischereibehörde]]. Ihre Hauptaufgabe bestand in der Analyse von Fischbeständen und im Verfassen von Broschüren und Unterlagen für die Öffentlichkeitsarbeit der Behörde. Um die wenigen offenen Stellen für Biologen und Wissenschaftsjournalisten konkurrierte sie mit einer großen Anzahl männlicher Kollegen. |
Version vom 17. Mai 2019, 09:55 Uhr
Rachel Louise Carson (* 27. Mai 1907 in Springdale/Pennsylvania; † 14. April 1964 in Silver Spring/Maryland) war eine US-amerikanische Zoologin, Biologin, Wissenschaftsjournalistin und Sachbuchautorin, deren Hauptwerk Silent Spring (Der stumme Frühling) aus dem Jahr 1962 häufig als Ausgangspunkt der US-amerikanischen Umweltbewegung[1] bezeichnet wird. Das Buch erschien 1963 in deutscher Übersetzung. Sie gilt als eine der wichtigsten Personen des 20. Jahrhunderts.[2]
Sie arbeitete ab 1936 bei der damaligen US-Fischereibehörde. Ihre Hauptaufgabe bestand in der Analyse von Fischbeständen und im Verfassen von Broschüren und Unterlagen für die Öffentlichkeitsarbeit der Behörde. Um die wenigen offenen Stellen für Biologen und Wissenschaftsjournalisten konkurrierte sie mit einer großen Anzahl männlicher Kollegen.
Im Rahmen ihrer Arbeit für die US-Fischereibehörde hatte Rachel Carson sich gelegentlich mit der Auswirkung von Pestiziden wie etwa der Schädigung von Fischen durch Chlorkohlenwasserstoffe beschäftigt.[3] Auf Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) wurde Rachel Carson zuerst im Jahre 1945 aufmerksam. Rachel Carson wohnte im Rahmen ihrer Recherchen auch den Anhörungen der Food and Drug Administration (FDA) im Rahmen des „Great Cranberry Scandal“ bei, in denen es um eine Änderung der Vorschriften über Pestizidrückstände ging.
Rachel Carson wurde im Jahre 1980 posthum mit der Presidential Medal of Freedom, der höchsten zivilen Auszeichnung der USA, geehrt.
Vergleich zu Wikipedia