PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Erbsünde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
etwas genauer
Adam und Eva wollten Gott gleich sein
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Erbsünde''' ist ein Begriff aus der [[Theologie]] der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]]. Nach dem katholischen [[Katechismus]] aus dem Jahr 1997 handelt es sich dabei um eine „wesentliche Glaubenswahrheit“.<ref>http://www.vatican.va/archive/DEU0035/_P1J.HTM</ref> Historisch beginnt die Ableitung mit dem ersten [[Sündenfall]] und der Vertreibung aus dem [[Paradies]], wovon die „ersten Menschen“ [[Adam und Eva]] betroffen waren. Sie hatten sich über die Gebote eigenständig hinweggesetzt. Die Vertreibung war ihre [[Strafe]]. Daher erbe jeder Mensch als Nachfahre diese [[Sünde]]. [[Augustinus von Hippo]] formulierte die Lehre von der Erbsünde,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Erbs%C3%BCnde#Dogmengeschichtliche_Entwicklung</ref> die zu Beginn des [[Mittelalter]]s weiterentwickelt wurde.
Die '''Erbsünde''' ist ein Begriff aus der [[Theologie]] der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]]. Nach dem katholischen [[Katechismus]] aus dem Jahr 1997 handelt es sich dabei um eine „wesentliche Glaubenswahrheit“.<ref>http://www.vatican.va/archive/DEU0035/_P1J.HTM</ref> Historisch beginnt die Ableitung mit dem ersten [[Sündenfall]] und der Vertreibung aus dem [[Paradies]], wovon die „ersten Menschen“ [[Adam und Eva]] betroffen waren. Sie hatten sich über die Gebote eigenständig hinweggesetzt, da sie Gott gleich sein wollten. Die Vertreibung war ihre [[Strafe]]. Daher erbe jeder Mensch als Nachfahre diese [[Sünde]]. [[Augustinus von Hippo]] formulierte die Lehre von der Erbsünde,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Erbs%C3%BCnde#Dogmengeschichtliche_Entwicklung</ref> die zu Beginn des [[Mittelalter]]s weiterentwickelt wurde.


Im [[Protestantismus]] und in der [[orthodoxe Kirchen|Orthodoxen Kirche]] gibt es ein ähnliches Verständnis. In anderen Religionen ist der Begriff kaum zu finden.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Erbs%C3%BCnde#Andere_Religionen</ref>
Im [[Protestantismus]] und in der [[orthodoxe Kirchen|Orthodoxen Kirche]] gibt es ein ähnliches Verständnis. In anderen Religionen ist der Begriff kaum zu finden.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Erbs%C3%BCnde#Andere_Religionen</ref>

Version vom 22. April 2019, 06:51 Uhr

Die Erbsünde ist ein Begriff aus der Theologie der römisch-katholischen Kirche. Nach dem katholischen Katechismus aus dem Jahr 1997 handelt es sich dabei um eine „wesentliche Glaubenswahrheit“.[1] Historisch beginnt die Ableitung mit dem ersten Sündenfall und der Vertreibung aus dem Paradies, wovon die „ersten Menschen“ Adam und Eva betroffen waren. Sie hatten sich über die Gebote eigenständig hinweggesetzt, da sie Gott gleich sein wollten. Die Vertreibung war ihre Strafe. Daher erbe jeder Mensch als Nachfahre diese Sünde. Augustinus von Hippo formulierte die Lehre von der Erbsünde,[2] die zu Beginn des Mittelalters weiterentwickelt wurde.

Im Protestantismus und in der Orthodoxen Kirche gibt es ein ähnliches Verständnis. In anderen Religionen ist der Begriff kaum zu finden.[3]

Einzelnachweise