PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Neodym: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="toccolours float-right" cellpadding="3" cellspacing="3" | colspan="2" style="text-align:center" class="hintergrundfarbe3"| '''{{SEITENNAME}}''' |- |…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|} | |} | ||
'''Neodym''' ist ein [[Chemie|chemische]]s Element und gehört zur Gruppe der [[Lanthanoide]]. Es wird in Verbindung mit [[Eisen]] zur Herstellung stärkster Magnete verwendet. Der wichtigste Lieferant mit 91 % der Weltproduktion ist die [[Volksrepublik China]].{{Internetquelle |hrsg=setis.ec.europa.eu |url=https://setis.ec.europa.eu/mis/material/neodymium |sprache=en |titel=Neodymium |zugriff=2015-08-26}}</ref> Der Abbau führt dort zu erheblichen [[Umweltproblem]]en: „Bei der Trennung des Neodyms vom geförderten Gestein entstehen giftige Abfallprodukte, außerdem wird radioaktives [[Uran]] und [[Thorium]] beim Abbauprozess freigesetzt. Diese Stoffe gelangen zumindest teilweise ins Grundwasser, kontaminieren so Fauna und Flora erheblich und werden für den Menschen als gesundheitsschädlich eingestuft“.<ref>[http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2011/windkraft189.html ''Das schmutzige Geheimnis sauberer Windräder''] in der Sendung von ''[[Panorama (Sendung)|Panorama]]'' am 28. April 2011.</ref> Weitere wirtschaftlich verwertbare Vorkommen finden sich in [[Australien]], hier vor allem im [[Nordterritorium]]. | '''Neodym''' ist ein [[Chemie|chemische]]s Element und gehört zur Gruppe der [[Lanthanoide]]. Es wird in Verbindung mit [[Eisen]] zur Herstellung stärkster Magnete verwendet. Der wichtigste Lieferant mit 91 % der Weltproduktion ist die [[Volksrepublik China]].<ref>{{Internetquelle |hrsg=setis.ec.europa.eu |url=https://setis.ec.europa.eu/mis/material/neodymium |sprache=en |titel=Neodymium |zugriff=2015-08-26}}</ref> Der Abbau führt dort zu erheblichen [[Umweltproblem]]en: „Bei der Trennung des Neodyms vom geförderten Gestein entstehen giftige Abfallprodukte, außerdem wird radioaktives [[Uran]] und [[Thorium]] beim Abbauprozess freigesetzt. Diese Stoffe gelangen zumindest teilweise ins Grundwasser, kontaminieren so Fauna und Flora erheblich und werden für den Menschen als gesundheitsschädlich eingestuft“.<ref>[http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2011/windkraft189.html ''Das schmutzige Geheimnis sauberer Windräder''] in der Sendung von ''[[Panorama (Sendung)|Panorama]]'' am 28. April 2011.</ref> Weitere wirtschaftlich verwertbare Vorkommen finden sich in [[Australien]], hier vor allem im [[Nordterritorium]]. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 10. April 2019, 22:06 Uhr
Neodym | |
Atomsymbol | Nd |
Ordnungszahl | 60 |
Relative Atommasse | 144,242 |
Elektronegativität | 1,14 |
Schmelzpunkt | 1024 °C |
Siedepunkt | 3030 °C |
Neodym ist ein chemisches Element und gehört zur Gruppe der Lanthanoide. Es wird in Verbindung mit Eisen zur Herstellung stärkster Magnete verwendet. Der wichtigste Lieferant mit 91 % der Weltproduktion ist die Volksrepublik China.[1] Der Abbau führt dort zu erheblichen Umweltproblemen: „Bei der Trennung des Neodyms vom geförderten Gestein entstehen giftige Abfallprodukte, außerdem wird radioaktives Uran und Thorium beim Abbauprozess freigesetzt. Diese Stoffe gelangen zumindest teilweise ins Grundwasser, kontaminieren so Fauna und Flora erheblich und werden für den Menschen als gesundheitsschädlich eingestuft“.[2] Weitere wirtschaftlich verwertbare Vorkommen finden sich in Australien, hier vor allem im Nordterritorium.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Neodymium. setis.ec.europa.eu. Abgerufen am 26. August 2015. (en)
- ↑ Das schmutzige Geheimnis sauberer Windräder in der Sendung von Panorama am 28. April 2011.