PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

ÖkoDAX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
hier stimmt das mit der
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''ÖkoDAX''' ist ein deutscher [[Aktienindex]]. Er wurde am 4. Juni 2017 eingeführt<ref>[https://www.welt.de/finanzen/article922365/Deutsche-Boerse-ruft-OekoDax-ins-Leben.html Bericht in der Tageszeitung DIE WELT] vom 5. Juni 2007</ref> und umfasst bis zu zehn Unternehmen, die ihren Umsatz im [[Wirtschaftszweig|Bereich]] der [[Erneuerbare Energie|Erneuerbaren Energien]] erwirtschaften, deren Aktien im Prime Standard notiert sind und die ihren Sitz in Deutschland haben. Hierzu wird zunächst eine Rangliste nach der Marktkapitalisierung aufgestellt, indem die Zahl der Aktien, die sich im [[Streubesitz]] befinden, mit dem aktuellen Aktienkurs multipliziert wird. Der ÖkoDAX wird als Performanceindex und als Kursindex anhand von Werten aus dem [[Xetra]] berechnet.  
Der '''ÖkoDAX''' ist ein deutscher [[Aktienindex]]. Er wurde am 4. Juni 2017 eingeführt<ref>[https://www.welt.de/finanzen/article922365/Deutsche-Boerse-ruft-OekoDax-ins-Leben.html Bericht in der Tageszeitung DIE WELT] vom 5. Juni 2007</ref> und umfasst bis zu zehn Unternehmen, die ihren Umsatz im [[Wirtschaftszweig|Bereich]] der [[Erneuerbare Energie|Erneuerbaren Energien]] erwirtschaften, deren Aktien im Prime Standard notiert sind und die ihren Sitz in Deutschland haben. Hierzu wird zunächst eine Rangliste nach der Marktkapitalisierung aufgestellt, indem die Zahl der Aktien, die sich im [[Streubesitz]] befinden, mit dem aktuellen Aktienkurs multipliziert wird. Der ÖkoDAX wird als Performanceindex und als Kursindex anhand von Werten aus dem [[Xetra]] berechnet. Aufgrund der Berechnung kann der ÖkoDAX auch nur 9 oder sogar 12 Aktien zeigen - je nachdem, welches Kriterium für die Berechnung gerade zutrifft.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 8. April 2019, 22:16 Uhr

Der ÖkoDAX ist ein deutscher Aktienindex. Er wurde am 4. Juni 2017 eingeführt[1] und umfasst bis zu zehn Unternehmen, die ihren Umsatz im Bereich der Erneuerbaren Energien erwirtschaften, deren Aktien im Prime Standard notiert sind und die ihren Sitz in Deutschland haben. Hierzu wird zunächst eine Rangliste nach der Marktkapitalisierung aufgestellt, indem die Zahl der Aktien, die sich im Streubesitz befinden, mit dem aktuellen Aktienkurs multipliziert wird. Der ÖkoDAX wird als Performanceindex und als Kursindex anhand von Werten aus dem Xetra berechnet. Aufgrund der Berechnung kann der ÖkoDAX auch nur 9 oder sogar 12 Aktien zeigen - je nachdem, welches Kriterium für die Berechnung gerade zutrifft.

Weblinks

Einzelnachweise