
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Spanischer Bürgerkrieg: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Spanische Bürgerkrieg''' fand von [[1936]] bis [[1939]] in [[Spanien]] statt und hatte die Diktatur [[Francisco Franco Bahamonde|Franco]] zur Folge. | Der '''Spanische Bürgerkrieg''' fand von [[1936]] bis [[1939]] in [[Spanien]] statt und hatte die Diktatur [[Francisco Franco Bahamonde|Franco]] zur Folge. | ||
Spanien war, nach der [[Monarchie|monarchischen]] Phase, zwischen [[1923]] und [[1930]] eine Diktatur. [[1931]] konnte eine Republik errichtet werden. Nach scharfen innenpolitischen Kämpfen gelangte [[1936]] eine ziemlich weit links stehende [[Volksfront]]-Koalition an die Regierung. Dies rief aber den Armee-General Franco auf den Plan | Spanien war, nach der [[Monarchie|monarchischen]] Phase, zwischen [[1923]] und [[1930]] eine Diktatur. [[1931]] konnte eine Republik errichtet werden. Nach scharfen innenpolitischen Kämpfen gelangte [[1936]] eine ziemlich weit links stehende [[Volksfront]]-Koalition an die Regierung. Dies rief aber den Armee-General Franco auf den Plan. Hauptbegründung dafür war die Bedrohung der katholischen Kirche durch den sozialistischen [[Atheismus]], es hatte offenbar bereits ziemlich rüde Übergriffe linker Heisssporne auf Kirchenleute und Kirchengut gegeben. Die Faschisten zettelten eine bewaffnete Revolte an. | ||
Die sich bewaffnende linke Volksfront-Basis - sie hatte auch etwas gedämpfte Unterstützung durch liberale Protagonisten der Republik - erhielt bald auch umfassenden Zuzug durch sozialistische Freiwillige aus fast allen Ländern Europas. Auch [[Stalin]] entsandte einige offizielle [[Sowjetunion|sowjetische]] Kampf-Verbände, während anderseits Franco durch Einheiten von Hitlers [[Wehrmacht]] unterstützt wurde (berüchtigt geworden vor allem der brutale Luftangriff der [[Legion Condor]] auf [[Guernica]]). Der Krieg dauerte drei Jahre, aber letztlich setzte sich die überlegene Bewaffnung der Franco-Truppen, die relativ weitgehend aus Armee-Beständen ausgerüstet waren, durch. [[1939]] ernannte sich Franco zum Ministerpräsidenten und errichtete in der Folge eine Diktatur, die bis zu seinem Tod [[1975]] Bestand hatte. | Die sich bewaffnende linke Volksfront-Basis - sie hatte auch etwas gedämpfte Unterstützung durch liberale Protagonisten der Republik - erhielt bald auch umfassenden Zuzug durch sozialistische Freiwillige aus fast allen Ländern Europas. Auch [[Stalin]] entsandte einige offizielle [[Sowjetunion|sowjetische]] Kampf-Verbände, während anderseits Franco durch Einheiten von Hitlers [[Wehrmacht]] unterstützt wurde (berüchtigt geworden vor allem der brutale Luftangriff der [[Legion Condor]] auf [[Guernica]]). Der Krieg dauerte drei Jahre, aber letztlich setzte sich die überlegene Bewaffnung der Franco-Truppen, die relativ weitgehend aus Armee-Beständen ausgerüstet waren, durch. [[1939]] ernannte sich Franco zum Ministerpräsidenten und errichtete in der Folge eine Diktatur, die bis zu seinem Tod [[1975]] Bestand hatte. |
Version vom 31. März 2019, 12:08 Uhr
Der Spanische Bürgerkrieg fand von 1936 bis 1939 in Spanien statt und hatte die Diktatur Franco zur Folge.
Spanien war, nach der monarchischen Phase, zwischen 1923 und 1930 eine Diktatur. 1931 konnte eine Republik errichtet werden. Nach scharfen innenpolitischen Kämpfen gelangte 1936 eine ziemlich weit links stehende Volksfront-Koalition an die Regierung. Dies rief aber den Armee-General Franco auf den Plan. Hauptbegründung dafür war die Bedrohung der katholischen Kirche durch den sozialistischen Atheismus, es hatte offenbar bereits ziemlich rüde Übergriffe linker Heisssporne auf Kirchenleute und Kirchengut gegeben. Die Faschisten zettelten eine bewaffnete Revolte an.
Die sich bewaffnende linke Volksfront-Basis - sie hatte auch etwas gedämpfte Unterstützung durch liberale Protagonisten der Republik - erhielt bald auch umfassenden Zuzug durch sozialistische Freiwillige aus fast allen Ländern Europas. Auch Stalin entsandte einige offizielle sowjetische Kampf-Verbände, während anderseits Franco durch Einheiten von Hitlers Wehrmacht unterstützt wurde (berüchtigt geworden vor allem der brutale Luftangriff der Legion Condor auf Guernica). Der Krieg dauerte drei Jahre, aber letztlich setzte sich die überlegene Bewaffnung der Franco-Truppen, die relativ weitgehend aus Armee-Beständen ausgerüstet waren, durch. 1939 ernannte sich Franco zum Ministerpräsidenten und errichtete in der Folge eine Diktatur, die bis zu seinem Tod 1975 Bestand hatte.
Der Krieg forderte nicht weniger als 580.000 Todesopfer, wobei nur 160.000 davon auf eigentliche Kriegshandlungen zurück zu führen sind, die restlichen 420.000 werden politischen Hinrichtungen oder tödlichen Erkrankungen infolge von Inhaftierung zugeschrieben.
Quelle
Fischer Weltgeschichte/R.A.C. Parker: Europa 1918 bis 1945